Kein Treffer
Lebensräume in Deutschland

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Lebensraumvielfalt von der Küste bis in die Alpen

Lebensräume in Deutschland

Diese Website soll das Spektrum heimischer Lebensräume - und was diese auszeichnet - präsentieren. Nach jeder Beschreibung findet sich eine Liste von heimischen Arten, die in diesen Lebensräumen angetroffen werden können.

Wieviele Lebensräume gibt es in Deutschland?

Um es gleich vorweg zu sagen: diese Frage ist nicht zu beantworten. Man könnte sagen, dass es nur drei unterschiedliche Lebensräume gibt: Wasser, Land und Luft. Das ist nicht falsch aber den meisten zu ungenau, denn sie möchten innerhalb der Landlebensräume z.B. zwischen Wäldern, Grünland, Felsen und weiteren Typen unterscheiden. Eine dritte Person sagt, das auch eine Kategorie "Wald" noch zu ungenau ist, denn es leuchtet jedem ein, dass ein Fichten-Tannen-Wald in den Alpen etwas anderes ist, als ein Buchenwald in den Mittelgebirgen. Einem Vegetationskundler (Pflanzensoziologe) ist auch das noch zu ungenau, denn er bemerkt zu recht, dass in einem Buchenwald auf basischem Untergrund ganz andere Pflanzen in der Krautschicht wachsen, als in einem Buchenwald auf saurem Ausgangsgestein: wenn Sie in einem Buchenwald Heidelbeeren gesammelt haben, war dies sicher auf saurem Untergrund, wenn Sie Waldmeister für eine Maibowle gesucht haben, war dies ziemlich sicher auf basischem Untergrund etc. pp. Die Unterscheidungen auf dieser Website stoppen im Wesentlichen auf diesem Niveau, welches der pflanzensoziologischen Einstufung der Verbände entspricht.

Hat man erst einmal zwei Buchenwaldtypen - um beim obigen Beispiel zu bleiben - festgelegt und beschrieben, stellt man fest, dass vermutlich nicht einmal 5% der Buchenwälder genau der Beschreibung entsprechen, sondern über 95% "irgendwie" zwischen beiden Ausprägungen liegen. Mal mehr in die eine Richtung, mal mehr in die andere. Dies ist bei den hier zu lesenden Beschreibungen zur Ausprägung und typischen Tier- und Pflanzenarten immer im Hinterkopf zu behalten. Die Natur ist vielfältig und jeder Standort ist aufgrund der örtlichen Faktoren einzigartig.

Standortfaktoren

Welchen Lebensraum man an welchem Standort findet, ist nicht durch den Zufall bestimmt. Vielmehr treten bei gleichen Wachstumsbedingungen oft die selben Pflanzenarten in ähnlichen Dichten auf - das Beispiel mit den Buchenwäldern zeigt dies. Auch wenn nie alle relevanten Faktoren bestimmt werden können, sollen die wesentlichsten kurz aufgeführt werden: Das Großklima, also Niederschlag, Durchschnittstemperaturen, Sonnenschein etc. entscheidet über die Artenzusammensetzung. Also ob ein Lebensraum beispielsweise im Norden an den vom Meer geprägten Küsten liegt oder im meeresfernen Süden oder Südosten Deutschlands. Alleine aufgrund der Höhenlage sind die Wachstumsbedingungen unterschiedlich; pro 100 Höhenmeter sinkt die Durchschnittstemperatur um 0,5 - 1 Grad Celsius. Das Kleinklima, also beispielsweise ob es sich um ein schattiges Tal oder einen sonnenexponierten Hang handelt, kann diese Faktoren mitunter überlagern. Ein wesentlicher Faktor ist auch die Bodenbeschaffenheit: wie tiefgründig ist der Boden und führt die Verwitterung des Gesteins eher zu saueren oder zu basischen Gegebenheiten. Nicht zuletzt ist die Nutzungsgeschichte wichtig. Vor allem viele Grünlandlebensräume sind durch Nutzung des Menschen bzw. seiner Haustiere (Rinder, Schafe, ...) entstanden und können auch nur so erhalten bleiben.

Die nachfolgende Liste von Lebensräumen basiert auf der Referenzliste der Biotoptypen Deutschlands:

Aktuell auf dieser Website aufgenommene Lebensräume


Lebensräume an Nord- und Ostsee, sowie Salzlebensräume des Binnenlandes

Freiwasserbereich und pflanzenfreier Meeresgrund der Nord- und Ostsee
Freier Wasserkörper der Nord- und Ostsee (incl. Meereis)
Freier Wasserkörper der Nord- und Ostsee (incl. Meereis)

Lebensraum von schwimmenden und schwebenden Organismen ...

Permanent mit Wasser bedeckter Schlick- und Sandmeeresgrund von Nord- und Ostsee
Permanent mit Wasser bedeckter Schlick- und Sandmeeresgrund von Nord- und Ostsee

Untiefen in Nord- und Ostsee als Lebensraum für Tiere und Pflanzen ...

Permanent mit Wasser bedeckte Riffe von Nord- und Ostsee
Permanent mit Wasser bedeckte Riffe von Nord- und Ostsee

Felsen im Meer ...

Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Felswatt
Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Felswatt

Naturparadiese zwischen Halligen und Inseln an der Meeresküste ...

Strandseen an den Meeresküsten mit zeitweiligem Salzwassereinfluss
Strandseen an den Meeresküsten mit zeitweiligem Salzwassereinfluss

Küstenseen im Einfluss des Meereswassers ...

Bewachsene Watt- und Flachwasserbereiche von Nord- und Ostsee
Seegrasbestände in Nord- und Ostsee

...

Schlickgrasbestände im Watt von Nord- und Ostsee
Schlickgrasbestände im Watt von Nord- und Ostsee

Eine grüne Wiese im salzigen Wattenmeer ...

Quellerbestände an Nord- und Ostsee
Quellerbestände an Nord- und Ostsee

Überlebensspezialist auf salzigen Schlickböden der Küsten - der Queller ...

Röhrichte im Brackwasserbereich von Nord- und Ostsee
Röhrichte im Brackwasserbereich von Nord- und Ostsee

Brackwasserröhrichte in Ästuaren ...

Brackwasserröhricht mit Salz-Schuppenmiere und Salzschwaden

...

Ufernahe Flachwasserbereiche von Nord- und Ostsee mit Meersaldenbeständen

...

Pflanzenfreie Küstenlebensräume von Nord- und Ostsee
Pflanzenfreie Sandlebensräume an Nord- und Ostsee (Sande, Strände)
Pflanzenfreie Sandlebensräume an Nord- und Ostsee (Sande, Strände)

Die Strände von Nord- und Ostsee ...

Pflanzenfreie Kies-, Geröll- und Blockstrände an Nord- und Ostsee
Pflanzenfreie Kies-, Geröll- und Blockstrände an Nord- und Ostsee

Kiesstrände an Nord- und Ostsee ...

Pflanzenfreie Felsküsten an Nord- und Ostsee
Pflanzenfreie Felsküsten an Nord- und Ostsee

Seltene, pflanzenfreie Felskanten an den Meeresküsten ...

Bewachsene Küstenlebensräume an Nord- und Ostsee
Salzige Rohbodenstellen der Meeresküsten mit Pionierpflanzen

...

Spülsäume an Nord- und Ostsee mit einjährigen Pflanzenarten
Spülsäume an Nord- und Ostsee mit einjährigen Pflanzenarten

Lebensraum am Ufer von Nord- und Ostsee ...

Kiesstrände von Nord- und Ostsee mit mehrjährigen Pflanzenarten

...

Häufig überflutete Andelgras-Wiesen

...

Salzwiesen der Nord- und Ostsee
Salzwiesen der Nord- und Ostsee

Salzige Wiesen im Einflussbereich von Ebbe und Flut ...

Vordünen (Primärdünen)
Vordünen (Primärdünen)

Die Vorstufe der weißen Dünen von Nord- und Ostsee ...

Weißdünen an Nord- und Ostsee
Weißdünen an Nord- und Ostsee

Dünenlandschaften an Nord- und Ostsee ...

Lückige Sandschillergrasfluren auf Graudünen
Lückige Sandschillergrasfluren auf Graudünen

Graue Grasflächen auf Dünen der Küste ...

Feuchte bis nasse Dünentäler und Dünenmoore

...

Bewachsene Felsen an Nord- und Ostsee
Bewachsene Felsen an Nord- und Ostsee

Malerische Lebensräume an den Küsten der Nord- und Ostsee ...

Wälder und Gebüsche auf Dünen der Nord- und Ostseeküste
Dünenweiden-Gebüsche an Nord- und Ostsee
Dünenweiden-Gebüsche an Nord- und Ostsee

Flache Weidengebüsche auf Dünen der Küsten ...

Dünen-Sanddorn-Gebüsche an Nord- und Ostsee
Dünen-Sanddorn-Gebüsche an Nord- und Ostsee

Küstenlebensraum eines Vitamin C - Spenders ...

Bewaldete Küstendünen an Nord- und Ostsee

Wälder auf sandigem Untergrund an Nord- und Ostsee ...


Süßwasserlebensräume

Grundwasser und Quellen ohne Pflanzenbewuchs
Grundwasser und Höhlenbäche

...

Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen)
Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen)

Sumpfige Quellaustritte ...

Tümpelquellen (Limnokrenen)
Tümpelquellen (Limnokrenen)

Der klassische Quelltopf ...

Sturzquellen (Rheokrenen)
Sturzquellen (Rheokrenen)

Sehr kleine und empfindliche Ökosysteme ...

Salz- oder Solquellen

...

Künstlich gefasste Quellen
Künstlich gefasste Quellen

Zerstörte Mikrolebensräume ...

Quellen mit Pflanzenbewuchs
Kalkarme Quellfluren
Kalkarme Quellfluren

Saure Quellfluren ...

Kalkreiche Quellfluren
Kalkreiche Quellfluren

Wundersame Kaskaden aus Kalktuff und Moos ...

Nasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen Gestein
Nasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen Gestein

Kleine Sumpfstellen in Wäldern ...

Fließgewässer
Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)

Klare Bäche in den Mittelgebirgen ...

Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)

Flüsse der Mittelgebirge, die vielerorts durch den Menschen in ein enges Korsett gedrängt wurden ...

Mäßig beeinträchtigter Bach (GeStrG 3-4)

...

Mäßig beeinträchtiger Fluss (GeStrG 3-4)

...

Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)
Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)

Naturferne Bäche ...

Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)
Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)

...

Wasserführende Gräben
Wasserführende Gräben

Ein Rückzugsgebiet von Tieren und Pflanzen in der Agrarlandschaft ...

Technische Rinne, Halbschale
Technische Rinne, Halbschale

Künstliche Fließgewässerrinnen ...

Verrohrungen
Verrohrungen

Fließgewässer im Korsett ...

Brackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und Ostsee
Brackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und Ostsee

Fließgewässer mit erhöhtem Salzgehalt ...

Natürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in Karstgebieten
Natürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in Karstgebieten

Flüsse, die plötzlich im Boden verschwinden ...

Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß

Grüne Wasserpflanzenteppiche im Spiel der Strömung ...

Stillgewässer
Höhlenseen

...

Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)
Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)

Nährstoffarme braune klare Moorseen und -Teiche ...

Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)
Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)

Klare Seen mit geringer organischer Produktion ...

Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)
Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)

Ein verbreiteter Seentyp ...

Altarme und Altwasser
Altarme und Altwasser

Die Kinderstube für viele Fischarten ...

Salzhaltige Binnengewässer

...

Tümpel
Tümpel

Der kleine Feuchtbiotop als Lebensraum für Frösche und Libellen ...

Natürliche, zeitweilig austrocknende Stillgewässer in Kalkgebieten (Karstseen)
Natürliche, zeitweilig austrocknende Stillgewässer in Kalkgebieten (Karstseen)

Sehr kurzlebige Süßwasserlebensräume ...

Gipskarstseen

...

Stillgewässer mit sehr hoher Nährstoffbelastung (hypertroph)
Stillgewässer mit sehr hoher Nährstoffbelastung (hypertroph)

Gewässer kurz vor oder nach dem Umkippen ...

Stillgewässer anthropogenen Ursprungs
Stillgewässer anthropogenen Ursprungs

Oft naturferne Stillgewässer ...

Klare, naturnahe Stillgewässer mit einer Unterwasservegetation aus Arm- oder Glanzleuchteralgen
Saure, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen

...

Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen

Schwach basische, klare Stillgewässer ...

Klare, kalkreiche und permanent wasserführende Seen mit Armleuchteralgen

...

Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen
Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen

Klare Tümpel mit Pionierpflanzen ...

Brackwassertümpel mit Armleuchteralgen

...

Stillgewässer mit frei schwimmenden Wasserpflanzen
Stillgewässer mit einer Decke der Untergetauchten Wasserlinse

...

Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse
Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse

Grüne Teppiche auf Tümpeln ...

Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen
Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen

Blühende Wasserpflanzendecken ...

Saure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Torfmoos
Saure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Torfmoos

Sehr saure Moortümpel mit Wasserpflanzen ...

Schwach saure bis kalkhaltige Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Skorpionsmoos

...

Stillgewässer mit wurzelnden Wasserpflanzen wie Seerosen und Hahnenfuß
Stillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
Stillgewässer mit Beständen des Laichkrautes

Verbreitete Schwimmblattgesellschaft in Deutschland ...

Stillgewässer mit Seerosen
Stillgewässer mit Seerosen

Natürlicherweise nährsoffreiche Gewässer mit Unterwasser- und Schwimmblattvegetation ...

Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern

Amphibischen Pioniergesellschaften in Flachwasserzonen ...

Gewässerufer und sonstige zeitweilig wasserbedeckte Standorte mit kurzlebigen Pflanzengesellschaften
Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften

Amphibische Uferlebensräume an sauberen Süßgewässern ...

Nadelbinsen-Flachwasserrasen am Ufer nährstoffarmer Gewässer

...

Atlantische Strandlings-Gesellschaften

...

Ufer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und Bodenseevergissmeinicht
Ufer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und Bodenseevergissmeinicht

Das besondere Ufer des Bodensees ...

Röhrichte
Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern

Natürliche Monokulturen zwischen Land und Wasser ...

Schwaden-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen

...

Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen

Nässeliebende große Grasbeständen am Ufer von Gräben und Bächen ...


Moore

Niedermoore und Übergangsmoore
Schlenken in naturnahen Hochmooren mit Weißem Schnabelried
Schlenken in naturnahen Hochmooren mit Weißem Schnabelried

Feuchte Mulden in Hochmooren ...

Zwischenmoore mit Faden-Segge und Schwingrasen
Zwischenmoore mit Faden-Segge und Schwingrasen

Schwingende Zwischenstadien zwischen Hoch- und Flachmoor ...

Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)
Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)

Artenreiche bunte Sümpfe auf Kalk mit Seggen und Wollgras ...

Durchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche
Durchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche

Nasse, durchrieselte Ränder kleiner Alpenbäche ...

Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)

Sumpfige Stellen mit Sauergräsern ...

Sümpfe mit Spitzblütiger Binse
Sümpfe mit Spitzblütiger Binse

Moorige Standorte mit dichte Binsenbewuchs ...

Großseggenriede
Großseggenriede

Ein saurer und sehr nasser Lebensraum ...

Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse

Artenarme Röhrichte mit der Schneidbinse als Charakterart ...

Hochmoore und Moorheiden
Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren
Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren

Selten und empfindlich - lebende Hochmoore in Deutschland ...

Feuchte Heiden
Feuchte Heiden

Blühende Zwergsträucher in feucht-nassen Lagen ...

Heide-Moore

...

Beeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore
Beeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore

Hochmoore auf ihrem langen Weg zu besseren Bedingungen ...

Torfabbaubereiche

...


Natürlicherweise vegationsarme oder -freie Lebensräume

Höhlen
Natürliche Höhlen und Halbhöhlen
Natürliche Höhlen und Halbhöhlen

Ein Ort ewiger Dunkelheit, als Lebensraum für seltene Tiere ...

Sich selbst überlassene alte Stollen und Schächte
Sich selbst überlassene alte Stollen und Schächte

Höhlen aus Menschenhand ...

In Betrieb befindliche Stollen und Schächte

...

Eis- und Schneezone der Alpen
Gletscher
Gletscher

Eiskalte, lebensfeindliche Lebensräume als Verlierer des Klimawandels ...

Permanente Schneefelder
Permanente Schneefelder

Permanenter Schnee in den Alpen ...

Vegetationsfreie und -arme Lebensräume mit Rohsubstraten
Vegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne Felsblöcke
Vegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne Felsblöcke

...

Vegetationsfreie Schotterbänke an Flüssen
Vegetationsfreie Schotterbänke an Flüssen

Vermeintlich artenfreie Wüsten an wilden Flüssen ...

Naturnahe Schotterflächen alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske und Ufer-Reitgras
Naturnahe Schotterflächen alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske und Ufer-Reitgras

5Die Deutsche Tamariske prägt einen der seltensten Lebensräume in Deutschland ...

Vegetationsfreie Sand-, Lehm- und Lösswände

...

Vegetationsfreie Felswände
Vegetationsfreie Felswände

Pflanzenfreie Felsen - in vielen Regionen selten ...

Vegetationsfreie Steinriegel, Steinhaufen, Trockenmauern und Natursteinmauern
Vegetationsfreie Steinriegel, Steinhaufen, Trockenmauern und Natursteinmauern

Wertvolle historische Strukturen in der Agrarlandschaft ...

Vegetationsfreie Abbaubereiche und Abraumhalden
Vegetationsfreie Abbaubereiche und Abraumhalden

Stark gestörte Rohbodenstandorte von Menschenhand ...

Besonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr Bewuchs
Besonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr Bewuchs

Kalkhaltige Steilwände als Lebensraum für Spezialisten ...

Schattige Kalkfelsen mit Moosen und Farnen
Schattige Kalkfelsen mit Moosen und Farnen

Kalkfelsen mit Farnen und Moosen ...

Hochalpine Kalkfelsen mit ihrem Bewuchs

...

Besonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Besonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs

Saure Felsen als spezieller Lebensraum für angepasste Arten ...

Schattige Silikatfelsen mit Moosen und Farnen
Schattige Silikatfelsen mit Moosen und Farnen

Silikatfelsen mit Farnen und Moosen ...

Atlantische Streifenfarn-Gesellschaften

...

Mauern mit lockerem Bewuchs
Mauern mit lockerem Bewuchs

Felsstandorte aus Menschenhand ...

Besonnte Kalkschutthalden der Alpen
Besonnte Kalkschutthalden der Alpen

Lockere Schotterfelder der deutschen Kalkalpen mit bunter Blütenpracht ...

Feinerdereiche Kalkschutthalden der hohen Mittelgebirge und Alpen
Feinerdereiche Kalkschutthalden der hohen Mittelgebirge und Alpen

Pestwurzflur in den Alpen ...

Kalkschieferfluren der Alpen

...

Silikatschutthalden der Alpen
Silikatschutthalden der Alpen

Saure Schotterhalden in den Alpen ...

Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen
Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen

4Schotterreiche Wildflüsse, die ihren Verlauf nach Hochwässern regelmäßig ändern ...

Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes

Kalkreiche Schotterhänge in den Mittelgebirgen ...

Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes

Warme Extremstandorte in den Mittelgebirgen ...

Silikatfelskuppen und -bänder mit Dickblattgewächsen
Silikatfelskuppen und -bänder mit Dickblattgewächsen

Steine und Felsen mit Sukkulenten ...

Kalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften
Kalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften

Bunte Pioniervegetation auf Felsen und Rohböden ...

Kalkfelskuppen und -bänder mit Blaugras-Bleichschwingelrasen

...

Silikatfelsen mit Pioniergesellschaften
Silikatfelsen mit Pioniergesellschaften

Warme und exponierte Extremstandorte ...


Grünland und Heiden unterhalb der Baumgrenze

Magerrasen und Heiden auf saurem Untergrund
Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge

2Ebenso karge, wie artenreiche Viehweiden der Mittelgebirge ...

Feuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Feuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge

Feuchte, saure und magere Rasen in tieferen Lagen ...

Borstgrasrasen der hohen Mittelgebirge

Montane Borstgrasrasen mit alpinen Arten ...

Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster

Heidelandschaften auf sandigem Untergrund ...

Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide

Heidelandschaften auf kargen und sauren Böden ...

Wacholderheiden auf saurem Untergrund
Wacholderheiden auf saurem Untergrund

Urige Wacholderbestände auf saurem Boden ...

Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)
Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)

Steppenlandschaften an den Meersküsten und im Binnenland ...

Vegetation trockener Sandlebensräume
Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland
Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland

Küsten- und Binnendünen mit Silbergras ...

Blauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland
Blauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland

Lückige Rasen auf sandigen Dünen im Binnenland ...

Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland

Bunte Naturrasen auf kalkreichen Sanden ...

Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland
Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland

Sandrasen mit rosa Blütenpracht ...

Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen
Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen

Trockene, saure Sandböden mit lückigem Bewuchs ...

Magerrasen auf basenreichen Böden
Kontinentale Federgras-Steppenrasen
Kontinentale Federgras-Steppenrasen

Steppenlebensräume wärmebegünstigten, sommertrockenen Gebieten in Deutschland ...

Kontinentale Fiederzwenken-Halbtrockenrasen
Kontinentale Fiederzwenken-Halbtrockenrasen

Magerrasen in kontinentalen Trockengebieten Deutschlands ...

Federgras-Felsensteppen der Alpen

...

Flachgründige Trockenrasen auf basischem Untergrund
Flachgründige Trockenrasen auf basischem Untergrund

Karke, trockene Extremstandorte auf basischem Gestein ...

Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden

Orchideenvielfalt in wärmebegünstigten Lagen von Kalkgebieten ...

Wacholderheiden auf basischem Untergrund
Wacholderheiden auf basischem Untergrund

Wacholderheiden als Relikt traditioneller Weidenutzung ...

Glanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren Standorten
Glanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren Standorten

Trockene, flachgründige Hänge auf sauren bis schwach basischen Hängen ...

Mähwiesen und Weiden
Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Oft arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund ...

Stromtalwiesen
Stromtalwiesen

Seltene artenreiche Auenwiesen entlang der großen Ströme ...

Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume

Blumenmeer auf extensiven, nassen Wiesen ...

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen

Blütenreiche Mähwiesen im Flachland ...

Bergwiesen
Bergwiesen

Bunte Blumenwiesen in hohen Lagen der Mittelgebirge und Alpen ...

Weidelgras-Weißklee-Weiden
Weidelgras-Weißklee-Weiden

Selten gewordenes Grünland in tieferen Lagen ...

Alpine Fettweiden
Alpine Fettweiden

Bunte Weiden auf Almen ...

Feuchtgrünland mit Trittbelastung und Gänsefingerkraut
Feuchtgrünland mit Trittbelastung und Gänsefingerkraut

Gestörte, wechelfeuchte Mulden mit Gänsefingerkraut ...

Zeitweilig überlutete Ufer oder Grünlandmulden mit Knick-Fuchsschwanz (Flutrasen)
Zeitweilig überlutete Ufer oder Grünlandmulden mit Knick-Fuchsschwanz (Flutrasen)

Feuchte Senken mit Knick-Fuchsschwanz ...

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich ...

Grünlandbrachen
Grünlandbrachen

Unbewirtschaftete Wiesen und Weiden ...

Vielschnitt-Intensivgrünland, z.T. mit eingesähten nicht heimischen Grasarten
Vielschnitt-Intensivgrünland, z.T. mit eingesähten nicht heimischen Grasarten

Intensivwiesen in der Agrarlandschaft ...

Erzabbaustellen und Halden mit hoher Schwermetallbelastung
Schwermetallrasen mit Galmei-Veilchen
Schwermetallrasen mit Galmei-Veilchen

Relikte alter Erzabbaustellen, die von der Natur erobert werden ...

Schwermetallrasen mit Schwermetall-Grasnelke
Schwermetallrasen mit Schwermetall-Grasnelke

Nelkenrasen auf alten Erzhalden ...

Alpine Schwermetallböden

...

Binnensalzstellen
Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen

Seltene, salzige Orte im Binnenland ...

Salzzyperngras und Salzschuppenmierenrasen an Salzstellen

...

Zickgrasrasen an Binnensalzstellen

...

Gestörte Salzstellen mit vielen einjährigen Pflanzen

...

Sumpfsalzschwadenrasen an Binnensalzstellen

...

Sumpfige Salzwiesen und Brackwasserbereiche

...


Grasland und Heiden oberhalb der Baumgrenze der Alpen

Gras- und Seggenrasen oberhalb der Baumgrenze
Borstgrasrasen der Alpen
Borstgrasrasen der Alpen

Arnikawiesen in den Alpen ...

Alpine Krummseggenrasen
Alpine Krummseggenrasen

Kurzwüchsige Rasen auf saurem Gestein in den Alpen ...

Alpine Kleinbinsen-Rasen auf saurem Gestein

...

Straußgras-Violettschwingel-Magerrasen

Saure Wiesen in den Alpen ...

Alpine Windheide (Gamsheide)
Alpine Windheide (Gamsheide)

Heiden in hohen Lagen der deutschen Alpengebiete ...

Steile, südexponierte Buntschwingelrasen in den Alpen

...

Blumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Blumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der Alpen

Blütenreicher Rasen in den Gipfelregionen der Alpen ...

Rostseggenrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Rostseggenrasen auf basenreichen Böden der Alpen

Wüchsige Seggenrasen in Hanglagen ...

Polsterseggenrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Polsterseggenrasen auf basenreichen Böden der Alpen

Niedrige Rasen in den Kalkalpen ...

Gestörte Hanglagen (Rutschungen) auf basenreichen Böden der Alpen mit Bunt-Reitgras
Gestörte Hanglagen (Rutschungen) auf basenreichen Böden der Alpen mit Bunt-Reitgras

Grasflächen an alpinen Schotterhängen ...

Windexponierte Nacktriedrasen in den Alpen
Windexponierte Nacktriedrasen in den Alpen

Flachgründige, windexponierte Rasen in den hohen Alpen ...

Alpine Schneetälchen auf Kalkgestein
Alpine Schneetälchen auf Kalkgestein

Lange schneebedeckte Flächen in den Kalkalpen ...

Alpine Gebüsche
Grünerlengebüsche in den Alpen und im Hochschwarzwald
Grünerlengebüsche in den Alpen und im Hochschwarzwald

Alpine Gebüsche aus der Grün-Erle ...

Niedrige Weidengebüsche oberhalb der Baumgrenze der Alpen
Niedrige Weidengebüsche oberhalb der Baumgrenze der Alpen

Kniehohe Weiden in hohen Lage der Alpen ...

Alpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den Alpen
Alpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den Alpen

Alpenrosen in den Kalkalpen oberhalb der Baumgrenze ...

Latschenkiefergebüsche
Latschenkiefergebüsche

Krummholzkiefern oberhalb der Baumgrenze ...

Alpenrosengebüsche und alpine Heiden auf saurem Gestein
Alpenrosengebüsche und alpine Heiden auf saurem Gestein

Almenrausch auf sauren Böden ...

Alpine Schneetälchen auf sauren oder entkalkten Böden
Alpine Schneetälchen auf sauren oder entkalkten Böden

Lange schneebedeckte Flächen in den Alpen ...


Waldnahe Staudenfluren und Gebüsche

Warme und trockene Säume
Warme Säume mit Mittlerem Klee
Warme Säume mit Mittlerem Klee

Warme Säume und Wegränder mit Mittlerem Klee ...

Trockenwarme Säume auf basischem Untergrund
Trockenwarme Säume auf basischem Untergrund

...

Nährstoffarme Säume auf saurem Untergrund mit Wiesen-Wachtelweizen
Nährstoffarme Säume auf saurem Untergrund mit Wiesen-Wachtelweizen

Karge, halbschattige Säume auf sauren Böden ...

Säume auf saurem Untergrund mit Salbei-Gamander
Säume auf saurem Untergrund mit Salbei-Gamander

Saure, magere und trockene Waldränder ...

Freiflächen mit hochwüchsigen Kräutern
Schlagfluren auf saurem Untergrund
Schlagfluren auf saurem Untergrund

Windwürfe und Kahlschläge auf sauren Böden ...

Schlagfluren auf basischem Untergrund
Schlagfluren auf basischem Untergrund

Waldlichtung auf basischem Untergrund ...

Geschlossene Adlerfarnfluren
Geschlossene Adlerfarnfluren

Farnmonokultur im Flachland und den Mittelgebirgen ...

Frische Hochstaudenfluren der Alpen
Frische Hochstaudenfluren der Alpen

Hüfthohe Fluren in den Alpen ...

Reitgrasfluren der hohen Mittelgebirge und der Alpen
Reitgrasfluren der hohen Mittelgebirge und der Alpen

Grasmonokulturen ...

Freiflächen mit Gebüschen und Hecken
Besenginstergebüsche
Besenginstergebüsche

Gelbes Blütenmeer in der Landschaft ...

Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp
Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp

Dichtes Gestrüpp auf Windwürfen ...

Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden
Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden

Weidengebüsche an sumpfigen Stellen ...

Faulbaum- und Gagelstrauchgebüsche auf moorigen Böden
Faulbaum- und Gagelstrauchgebüsche auf moorigen Böden

Gebüsche auf moorigen Flächen ...

Birken-Weiden-Pappel-Pionierwälder mit Sommerflieder auf urbanen Brachen

...

Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen

Trockene und sonnenexponierte Extremstandorte ...

Trockenwarme Buchsbaum-Gebüsche an Felshängen
Trockenwarme Buchsbaum-Gebüsche an Felshängen

Submediterraner Lebensraum an wenigen Stellen in Deutschland ...

Gebüsche und Hecken mit Weißdorn
Gebüsche und Hecken mit Weißdorn

Linienförmige Lebensadern in der Agrarlandschaft ...

Schlehen-Brombeer-Gebüsche und -Hecken
Schlehen-Brombeer-Gebüsche und -Hecken

...

Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen
Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen

Niedrige Sträucher in sehr wärmebegünstigter Lage ...

Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch
Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch

Nährstoffreiche Gebüsche in der Feldflur ...

Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken
Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken

Lichtungsgebüsche des Roten Holunders ...

Gebüsche, Hecken und Feldgehölze aus überwiegend nicht heimischen Arten
Gebüsche, Hecken und Feldgehölze aus überwiegend nicht heimischen Arten

Naturferne Hecken ...


Laubwälder

Bruch- und Weidenwälder
Schwarzerlen-Bruchwälder
Schwarzerlen-Bruchwälder

Erlenwälder auf nassem Untergrund ...

Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen

5Weidendickicht an Wildflüssen der Alpen ...

Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Die Weichholzaue am Unterlauf der Flüsse ...

Birken-Moorwälder
Birken-Moorwälder

Birkenwälder auf Hochmoor- und Übergangsmoor-Standorten ...

Eichenwälder
Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen

Alte knorrige Eichen in warmen Lagen ...

Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn

5Wälder mit alten Eichen auf Sandböden des Flachlands ...

Kontinentale, trockene Stieleichenwälder auf saurem Untergrund

...

Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten
Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten

Bei uns sehr seltener Eichenwald auf warm-trockenen Standorten ...

Buchenwälder
Hainsimsen-Buchenwald
Hainsimsen-Buchenwald

Einer der häufigsten Waldtypen unserer Mittelgebirge ...

Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme

Atlantisch geprägte Buchenwälder mit Stechpalmen und Eiben ...

Waldmeister-Buchenwald
Waldmeister-Buchenwald

Geophytenreiche Buchenwälder, die auf basischen Böden wachsen ...

Orchideen-Buchenwald
Orchideen-Buchenwald

Blühende Orchideen in wärmebegünstigten Buchenwäldern ...

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen

Sehr bunte Laubmischwälder in den Bergen ...

Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen

Buchenwälder in höheren Lagen ...

Hainbuchenwälder
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund

Blütenmeer im Frühjahr und Kinderstube beeindruckender Käferarten ...

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten

Der artenreiche Mischwald an wärmebegünstigten Standorten ...

Osteuropäische Eichen-Hainbuchenwälder

...

Erlen- und Eschenwälder
Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen

Der Wald im Hochwasserbereich von Bächen und Flüssen ...

Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Baumriesen und Lianen in artenreichen Auwäldern ...

Blockschuttwälder
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund

Basische, schattige Wälder auf grobem Substrat ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund

Kühle und feuchte Wälder in Schluchten und auf Blockschutthängen der Mittelgebirge ...

Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten

Trockene Hangwälder auf grobem Untergrund ...

Stark vom Menschen geprägte Laubwälder
Niederwälder
Niederwälder

Kultur-Wald, der durch traditionelle Brennholzgewinnung entstanden ist ...

Mittelwälder
Mittelwälder

Seltene Waldform in Deutschland ...

Hutewälder
Hutewälder

Wälder als Vieweide ...

Laubwaldforste mit heimischen Baumarten
Laubwaldforste mit heimischen Baumarten

Die häufigste Waldform in Deutschland ...

Laubwaldforste mit nicht heimischen Baumarten
Laubwaldforste mit nicht heimischen Baumarten

...

Kurzumtriebsplantagen
Kurzumtriebsplantagen

Kurzlebige Laubforste ...

Markante Einzelbäume oder Alleen
Markante Einzelbäume oder Alleen

Baumriesen und Alleen mit langjähriger Geschichte ...


Nadelwälder

Kiefernwälder
Schneeheide-Kiefernwälder
Schneeheide-Kiefernwälder

Artenreiche Kiefernwälder auf basischen Schottern ...

Bergkiefernwälder auf Kalk oder Dolomit
Bergkiefernwälder auf Kalk oder Dolomit

Latschenkieferwälder mit ungewöhnlicher Wuchsform ...

Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund
Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund

Steppen-Kiefernwälder an ihrer westlichen Verbreitungsgrenze ...

Flechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren Böden
Flechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren Böden

...

Moorkiefernwälder
Moorkiefernwälder

Niedrige Kiefern-Bestände an Moorrändern ...

Lichte Wald-Kiefernwälder in Mooren
Lichte Wald-Kiefernwälder in Mooren

Kiefernwald am Rande von Mooren ...

Fichten- und Tannenwälder
Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen

Nadelwälder im Vorzugsbereich der Tanne ...

Bergfichtenwälder der Alpen
Bergfichtenwälder der Alpen

Alte Fichten trotzen in den hohen Lagen Wind und Schnee ...

Fichten-Moorwälder
Fichten-Moorwälder

Nasse Fichtenwälder mit Torfmoosen ...

Lärchen und Arvenwälder
Lärchen-Arvenwald der Alpen
Lärchen-Arvenwald der Alpen

5Uriger Märchenwald in steilen Lagen der Alpen ...

Stark vom Menschen geprägte Nadelwälder
Nadelbaumforste mit heimischen Arten
Nadelbaumforste mit heimischen Arten

Artenarme Waldwüsten an untypischen Standorten ...

Nadelbaumforste mit nicht heimischen Arten
Nadelbaumforste mit nicht heimischen Arten

Monokulturen gebietsfremder Nadelbäume ...

Weihnachtsbaumkulturen

...


Häufig gestörte Flächen / Ruderalflächen

Zeitweilige trockene Gewässerufer
Zeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen Zwergbinsengesellschaften
Zeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen Zwergbinsengesellschaften

...

Zwerg-Lein-Gesellschaften an zeitweilig trockenfallenden Ufern von Flüssen und Seen
Zwerg-Lein-Gesellschaften an zeitweilig trockenfallenden Ufern von Flüssen und Seen

Kurzlebige Pioniergesellschaft an sandigen Gewässerufern ...

Zeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und Wasserpfefferfluren
Zeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und Wasserpfefferfluren

...

Zeitweise trockenfallende Schlammufer an größeren Flüsse mit Gänsefußfluren
Zeitweise trockenfallende Schlammufer an größeren Flüsse mit Gänsefußfluren

Kurzlebige Lebensräume am Ufer von Strömen und großen Flüssen ...

Kurzlebige Ruderalfluren
Ruderalflächen mit hochwachsenden Rauken
Ruderalflächen mit hochwachsenden Rauken

Mesophile, kurzlebige Ruderalflächen in Dörfern und Städten ...

Mäßig salzige Ruderalflächen auf Sandböden

...

Trockenwarme, nährstoffreiche Ruderalflächen mit Gänsefußgewächsen
Trockenwarme, nährstoffreiche Ruderalflächen mit Gänsefußgewächsen

Kurzlebige Ruderalstellen in Dörfern und Städten ...

Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse
Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse

Trockene, kalkarme Feldränder mit Neophyten ...

Äcker und andere landwirtschaftliche Kulturen
Ökologisch bewirtschaftete Kalk- und Ton-Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
Ökologisch bewirtschaftete Kalk- und Ton-Getreideäcker mit ihren Wildkräutern

...

Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter
Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter

Wildkräuter auf Hackfruchtäckern ...

Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern

Wertvolle, gefährdete Kulturbiotope in der Agrarlandschaft ...

Ökologisch bewirtschaftete, kalkarme Kartoffel-, Rüben- oder Gemüseäcker und ihre Wildkräuter

...

Ökologisch bewirtschaftete Leinäcker und ihre Wildkräuter

...

Kalkreiche, trockene Wegränder, Ruderalflächen oder Hackfruchtäcker mit wärmeliebenden Pflanzenarten wie dem kleinen Liebesgras
Kalkreiche, trockene Wegränder, Ruderalflächen oder Hackfruchtäcker mit wärmeliebenden Pflanzenarten wie dem kleinen Liebesgras

Tritttolerante Flur an Wegrändern ...

Artenarme, konventionell bewirtschaftete Äcker
Artenarme, konventionell bewirtschaftete Äcker

Agrarwüsten in Deutschland ...

Obstbaum- und andere Plantagen, sowie Hopfenkulturen
Obstbaum- und andere Plantagen, sowie Hopfenkulturen

Kuturen mit oft hohem Pestizideinsatz ...

Weinberge und ihre Brachen
Weinberge und ihre Brachen

Wärmeinseln und altes Kulturland ...

Agrarsonderkulturen mit hoher Flächenabdeckung (Gewächshäuser, Folientunnel)
Agrarsonderkulturen mit hoher Flächenabdeckung (Gewächshäuser, Folientunnel)

Flächenversiegelung durch Gewächshäuser und Folientunnel ...

Langlebige Ruderalfluren
Nährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer Klette
Nährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer Klette

Langlebige Ruderalfluren nährstoffreicher Standort ...

Trockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln
Trockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln

Trockenwarme Pionierlebensräume ...

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern ...

Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke
Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke

Vernachlässigte Rasen an halbtrockenene Wegrändern und Säumen ...

Artenarme Bestände der nicht heimischen Goldrutenarten Solidago canadensis und S. gigantea
Artenarme Bestände der nicht heimischen Goldrutenarten Solidago canadensis und S. gigantea

Monokulturen nichtheimischer Pflanzenarten auf Ruderalflächen ...

Hochstaudenfluren an größeren Flüssen

...

Artenarme Hochstaudenfluren auf frischen Böden an Flussufern und in Brachen mit nicht heimischen Arten (Neophyten) wie drüsigem Springkraut und Riesen-Bärenklau
Artenarme Hochstaudenfluren auf frischen Böden an Flussufern und in Brachen mit nicht heimischen Arten (Neophyten) wie drüsigem Springkraut und Riesen-Bärenklau

Monokulturen von Neubürgern in der Pflanzenwelt ...

Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch
Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch

Bunte Streifen an großen Fließgewässern ...

Hochstaudenfluren mit Mädesüß
Hochstaudenfluren mit Mädesüß

Feuchte Wiesenbrachen in Bachtälern ...

Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen

Großblättrige Pflanzenbestände entlang von Flüssen ...

Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke
Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke

Wegränder in nicht zu trockenen Wäldern ...

Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)
Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)

Ein nährstoffreicher Ort in der Nähe von Almhütten ...

Trittfluren
Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung

Niedrige Pflanzendecke auf häufig begangenen Wegen ...

Fugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen Hartbelägen
Fugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen Hartbelägen

Überlebenskünstler zwischen Kopfsteinpflastern ...

Alpine Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
Alpine Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung

Tritttolerante Wiesen der Alpen ...


Lebensräume und Flächen in Siedlungen oder Siedlungsnähe

Weitgehend vegegationsfreie Verkehrsflächen und Plätze (Straßen, Wege, Plätze, Gleisanlagen etc.)
Weitgehend vegegationsfreie Verkehrsflächen und Plätze (Straßen, Wege, Plätze, Gleisanlagen etc.)

Versiegelte Flächen in Siedlungen ...

Ältere Gebäude mit naturschutzfachlich wertvollen Habitatstrukturen
Ältere Gebäude mit naturschutzfachlich wertvollen Habitatstrukturen

Häuser als Lebensraum für Mensch und Natur ...

Neuere Gebäude ohne naturschutzfachlich wertvolle Habitatstrukturen
Neuere Gebäude ohne naturschutzfachlich wertvolle Habitatstrukturen

Sterile Bauflächen in Siedlungen ...

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Parkanlagen
Parkanlagen

Grüne Lungen und Erholungsraum in Städten ...

Tritt- und Parkrasen
Tritt- und Parkrasen

Naturferne Rasenflächen auf Sportplätzen und in Vorgärten und Parks ...

Naturferne Freiflächen und Anpflanzungen
Naturferne Freiflächen und Anpflanzungen

Sterile Vorgärten in Dorf und Stadt ...

Naturferne Deponien und Abwasseranlagen

...

Straßen-Begleitgrün
Straßen-Begleitgrün

Vom Menschen geschaffener extremer Lebensraum und Ausbreitungsachse ...

Stadt- und Industriebrachen

...

Photovoltaik-Freiflächenanlagen (Solarparks)
Photovoltaik-Freiflächenanlagen (Solarparks)

Nachhaltige Energiegewinnung mit großem Flächenverbrauch ...


()

Schnellzugriff

Reptil des Jahres 2024

Reptil des Jahres 2024: Kreuzotter (Vipera berus)

Schmetterling des Jahres 2024

Schmetterling des Jahres 2024: Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo)

Orchidee des Jahres 2024

Orchidee des Jahres 2024: Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

Wildtier des Jahres 2024

Wildtier des Jahres 2024: Westigel (Erinaceus europaeus)

Fliegen

Fliegen in Deutschland

Wanzen

Wanzen in Deutschland

Heuschrecken

Heuschrecken in Deutschland

Libellen

Libellen in Deutschland

Tagfalter

Tagfalter in Deutschland

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/
Datum: 19.03.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.