- Themen
- Natura 2000
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
-
Lebensräume
- Lebensräume an der Küste und salztolerante Vegetation
- Dünen an der Küste und im Binnenland
- Süßwasserlebensräume
- Alpine Bäche
- Alpine Flüsse
- Alpine Seen
- Altarme
- Fließgewässer mit üppiger Wasservegetation
- Huminsäurereiche Seen und Teiche
- Kalktuffquellen
- Maare
- Mittelgebirgsbäche
- Mittelgebirgsflüsse
- Nährstoffarme Seen mit Armleuchteralgen
- Quellen
- Röhrichte
- Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation
- Schotterbänke alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske
- Schotterbänke alpiner Flüsse mit Ufergehölzen der Lavendelweide
- Strandlings-Gesellschaften an nährstoff- und basenarmen Stillgewässern
- Ströme
- Temporär wasserführende Karstseen und -tümpel
- Tieflandbäche
- Tieflandflüsse
- Tümpel
- Wasserführende Wiesengräben
- Heide- und Buschvegetation
- Hartlaubgebüsche
- Natürliches oder naturnahes Grasland
- Hoch- und Niedermoore
- Felsige Lebensräume und Höhlen
- Wälder
- Lebensräume in Siedlungen oder Siedlungsnähe

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Temporär wasserführende Karstseen und -tümpel
In Karstgebieten, Regionen mit kalkhaltigem Gestein, bilden sich durch Auswaschungsvorgänge unterirdische Spalten und Höhlen aus. Manche Seen in diese Gebieten haben stark schwankende Wasserspiegel und - begünstigt durch den teilweise starken Ablauf - können leicht austrocknen. Das ist sehr extrem für die Tier- und Pflanzenwelt, denn es handelt sich zeitweilig sowohl um einen Wasserlebensraum, als auch um einen Landlebensraum.
Auf die speziellen Bedingungen sind dennoch z.B. einige Tierarten spezialisiert. Es gibt z.B. die "Urkrebse" Tanymastix lacunae oder Branchipus stagnalis welche in den Seen leben und sich vermehren. Ihre Eier sind vor Austrocknung geschützt und überdauern auch mehrjährige Austrocknungen. Sobald sich ein See aber dann wieder mit Wasser füllt, schlüpfen die Krebse und ihr schneller Lebenszyklus (u.U. nur 1 Woche bis zur sexuellen Reife) reicht aus, dass sie wieder Eier legen, bevor es erneut zu einer Austrocknung kommt.
Verbreitung

Turloughs kommen ausschließlich in des Karstgebieten Westirlands und vereinzelt in Nordirland vor. In Deutschland sind temporäre Karstseen ausgesprochen seltene Einzelerscheinungen. Die wenigen Vorkommen liegen u. a. in den verkarsteten Gebieten am südlichen Harzrand (in Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt) und in den Kalkalpen. Das Foto zeigt die "Seegrube" bei Roßdorf in Thüringen.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Hauptgefährdungsursachen dieser nur zeitweilig wassergefüllten Seen sind Veränderungen des Grund- und Karstwasserspiegels sowie Nährstoff- und Schadstoffeinträge. Bei kleinen Gewässern (z. B. Erdfälle) kann auch Verfüllung eine wichtige Gefährdungsursache darstellen.
Für den Lebensraumtyp ist keine Pflege erforderlich. Es gilt Nähr- und Schadstoffeinträge weitgehend zu verhindern bzw. zu vermindern und den natürlichen Wasserhaushalt zu erhalten (z. B. keine Wasserentnahme im Einzugsgebiet). Das Wasser kann natürlicherweise auch über mehrere Jahre ausbleiben, so dass Schutz auch in der Trockenphase erforderlich ist.
Wanzen in diesem Lebensraum

Schnellzugriff
Kenndaten
Name | Temporär wasserführende Karstseen (Turloughs) |
---|---|
Natura 2000 | 3180* |
Häufigkeit | sehr selten |