Kein Treffer
Strandlings-Gesellschaften an nährstoff- und basenarmen Stillgewässern

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Strandlings-Gesellschaften an nährstoff- und basenarmen Stillgewässern

An flachen Ufern nährstoffarmer Stillgewässer können sich spezielle Pflanzengesellschaften ausbilden. Man unterscheidet amphibische "Strandlingsgesellschaften", welche quasi als schmaler Streifen im unmittelbaren Spritzwasserbereich wachsen und gelegentlich auch mal unter der Wasseroberfläche liegen und Zwergbinsen-Gesellschaften (Foto), welche vor allem dann auftreten, wenn das Wasser sich bei Trockenheit im Sommer zurückzieht und die Rohbodenflächen freifallen.

Beide Gesellschaften können verzahnt auftreten und zeichen sich durch ihre Kurzlebigkeit aus, d.h. der gesamte Entwicklungszyklus der Pflanzenarten wird oft sehr schnell innerhalb eines Jahres abgeschlossen, eine Notwendigkeit bei den unsteten und wenig vorhersehbaren Wasserstandsschwankungen. Ein weiteres Charakteristikum ist die geringe Wuchshöhe der Pflanzen. Der Lebensraum erinnert an Schlammfluren, wie sie am Rande großer Fließgewässer auftreten können, jedoch findet man dort - bei nährstoffreicheren Bedingungen - andere Arten.

Beispielhaft können die Pflanzenarten Braunes Zypergras (Cyperus fuscus), Sumpf-Ruhrkraut (Gnaphalium uliginosum) und verschiedene Juncus-Arten genannt werden, welche auf dem Foto zu erkennen sind. Weitere Arten wären Europäischer Strandling (Littorella uniflora), Grasblättriges Laichkraut (Potamogeton gramineus), Froschkraut (Luronium natans), Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rhesteineri) oder Reinweißer Wasserhahnenfuß (Ranunculus ololeucos) für die amphibische Gesellschaft bzw. Gemeine Hirschsprung (Corrigiola litoralis), Liegendes Büchsenkraut (Lindernia procumbens) oder Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata) auf den trockengefallenene Bereichen.

Verbreitung

Verbreitung

Dieser Lebensraum ist in Deutschland verbreitet, aber nicht häufig. Das hängt damit zusammen, dass vor allem Stillgewässer am Ufer oft durch den Menschen verbaut wurden, hohe Nährstoffkonzentrationen aufweisen und Wasserstandschwankungen kaum noch auftreten. Alles Faktoren, die das Wachstum dieser speziell angepassten Gesellschaft verhindern.

© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.


Gefährdung

Alles was geeignet ist, Nährstoffe in das System einzutragen, wirkt sich negativ auf diesen Lebensraum aus. Darüber hinaus die allgemein für Gewässer(ufer) gültigen Aussagen, dass Verbauungen oder Eingriffe in den Wasserhaushalt sich negativ auswirken.

Libellen in diesem Lebensraum

Typische Arten

Blaue Federlibelle
(Platycnemis pennipes)

6Eine Kleinlibelle mit charakteristischen Beinschienen

Blaugrüne Mosaikjungfer
(Aeshna cyanea)

Die häufigste große Libelle an Seen, Teichen, Tümpeln und manchmal sogar im Wald

Blutrote Heidelibelle
(Sympetrum sanguineum)

Knallrote Libelle an Tümpeln und Seen

Braune Mosaikjungfer
(Aeshna grandis)

Eine auffällige braune Großlibelle über Gewässern mit guter Schwimmblattvegetation

Frühe Adonislibelle
(Pyrrhosoma nymphula)

Feuerrote Kleinlibelle am Gartenteich

Gabel-Azurjungfer
(Coenagrion scitulum)

Klimabedingter Zuwanderer unter den Kleinlibellen

Gemeine Becherjungfer
(Enallagma cyathigerum)

Eine der häufgsten Kleinlibellen in Deutschland

Gemeine Heidelibelle
(Sympetrum vulgatum)

Eine verbeitete Heidelibelle an Teichen und Tümpeln mit Pflanzen am Ufer

Gemeine Weidenjungfer
(Lestes viridis)

Eine Binsenjungfer mit ungewöhnlichem Eiablageplatz

Gemeine Winterlibelle
(Sympecma fusca)

Überwinterer in der heimischen Libellenfauna

Glänzende Smaragdlibelle
(Somatochlora metallica)

Rastloser metallisch-grüner Jäger an Weihern und Seen

Große Heidelibelle
(Sympetrum striolatum)

Die größte Heidelibelle in Deutschland

Große Königslibelle
(Anax imperator)

Eine große blaue Libellen an großen Seen

Großer Blaupfeil
(Orthetrum cancellatum)

Die häufigste Blaupfeilart an großen Seen und Teichen

Großes Granatauge
(Erythromma najas)

Eine Kleinlibelle mit auffälligen roten Augen

Herbst-Mosaikjungfer
(Aeshna mixta)

Eine spät auftretende Großlibelle an Weihern mit Schilfgürtel

Keilfleck-Mosaikjungfer
(Aeshna isoceles)

Wärmeliebende Großlibelle an Seen

Kleines Granatauge
(Erythromma viridulum)

Eine Kleinlibelle mit roten Augen und hellblauem Körper

Plattbauch
(Libellula depressa)

Eine auffällige blaue Großlibelle mit plattem Bauch

Pokaljungfer
(Erythromma lindenii)

Wärmeliebende blaue Kleinlibelle an großen Baggerseen

Vierfleck
(Libellula quadrimaculata)

Die Großlibelle mit den namensgebenden Flügelflecken

Westliche Keiljungfer
(Gomphus pulchellus)

Eine gelbliche Großlibelle an sandigen Seeufern

Zierliche Moosjungfer
(Leucorrhinia caudalis)

Seltene Großlibelle mit hellen Hinterleibsanhängen



Weitere Arten

Falkenlibelle
(Cordulia aenea)

Eine grünlich kupferfarbene Libelle die unaufhörlich an Ufern von Teichen patrolliert

Frühe Heidelibelle
(Sympetrum fonscolombii)

Wärmeliebender Zuwanderer aus dem Mittelmeergebiet

Gebänderte Heidelibelle
(Sympetrum pedemontanum)

Eine der schönsten Libellen unserer Fauna

Gebänderte Prachtlibelle
(Calopteryx splendens)

Eine auffällige Kleinlibelle an Flüssen und Strömen

Gefleckte Heidelibelle
(Sympetrum flaveolum)

Eine rote Libelle mit markantem Fleck an der Flügelbasis

Gefleckte Smaragdlibelle
(Somatochlora flavomaculata)

Eine seltene mittelgroße Libelle an bewachsenen Stillgewässern

Gemeine Binsenjungfer
(Lestes sponsa)

Eine bunte Libelle an binsenreichen Weihern

Kleine Binsenjungfer
(Lestes virens vestalis)

Eine zierliche Binsenjungfer mit Vorliebe für sonnige Gewässer

Kleine Königslibelle
(Anax parthenope)

Eine Großlibelle an großen Seen

Kleine Pechlibelle
(Ischnura pumilio)

Eine kleine Pionierart unter den Libellen

Kleine Zangenlibelle
(Onychgomphus forcipatus)

Gelbliche Libelle mit auffälligem Hinterleibsende

Östlicher Blaupfeil
(Orthetrum albistylum)

Südliche Großlibelle mit Ausbreitungstendenzen

Schwarze Heidelibelle
(Sympetrum danae)

Schwarze Libelle an Teichen der Mittelgebirge

Sibirische Winterlibelle
(Sympecma paedisca)

Seltene Schwesternart mit für Libellen ungewöhnlichem Lebenszyklus

Spitzenfleck
(Libellula fulva)

6Eine charakteristische, aber seltene Libelle der Flussauen

Südliche Binsenjungfer
(Lestes barbarus)

Eine Binsenjungfer mit markantem Flügelmal

Südliche Heidelibelle
(Sympetrum meridionale)

Wärmeliebende rote Großlibelle

Südliche Mosaikjungfer
(Aeshna affinis)

Großlibelle aus südlichen Regionen

Südlicher Blaupfeil
(Orthetrum brunneum)

Eine wärmeliebende Libelle mit hellblauer Bereifung

Torf-Mosaikjungfer
(Aeshna juncea)

Eine große Libelle über moorigen Gewässern


Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Süßwasserfische in diesem Lebensraum

Typische Arten

Bitterling
(Rhodeus amarus)

Ein hübscher Fisch mit ungewöhnlichem Lebenszyklus

Dreistachliger Stichling
(Gasterosteus aculeatus)

Ein kleiner, bunter und streitsüchtiger Fisch

Europäischer Hecht
(Esox lucius)

Der Fisch mit dem Entenschnabel

Flussbarsch
(Perca fluviatilis)

Verbreiteter Barsch in vielen Gewässern

Gemeiner Sonnenbarsch
(Lepomis gibbosus)

Der fremde Aquarienfisch in unseren Gewässern

Güster
(Blicca bjoerkna)

Hochrückiger Fisch mit großem Auge und ähnlicher Schwesterart

Karpfen
(Cyprinus carpio)

Bekannter Speisefisch mit verschiedenen Zuchtformen

Rotauge
(Rutilus rutilus)

Häufiger Fisch mit markant rotem Auge

Rotfeder
(Scardinius erythrophthalmus)

Ein Fisch mit auffälligen roten Flossen

Schleie
(Tinca tinca)

Der hübsche Fisch in pflanzenreichen Gewässern



Weitere Arten

Aland
(Leuciscus idus)

Die übersehene Fischart in unseren Gewässern

Brachse
(Abramis brama)

Hochrückige Fische mit auffälliger Afterflosse

Döbel
(Squalius cephalus)

Der häufige Fisch mit dem breiten Kopf

Forelle
(Salmo trutta)

Der bunte Speisefisch in unseren Bächen

Giebel
(Carassius gibelio)

Verbreiteter Karpfenfisch mit langer Rückenflosse

Kaulbarsch
(Gymnocephalus cernua)

Kleiner gedrungener Schwarmfisch mit zackigem Rücken

Kleiner Hundsfisch
(Umbra pygmaea)

Neubürger in der heimischen Fischfauna

Moderlieschen
(Leucaspius delineatus)

Geselliger Kleinfisch mit kurzer Seitenlinie

Ukelei
(Alburnus alburnus)

Schlanker Oberflächenfisch am Mittellauf der Flüsse

Wels
(Silurus glanis)

Einer unserer größten Süßwasserfische


Säugetiere in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Name Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea
Natura 2000 3130
Häufigkeit mittel

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/suesswasser/oligo-bis-mesotrophe-stehende-gewaesser-mit-vegetation-der-littorelletea-uniflorae/
Datum: 23.09.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.