- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)
- Durchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche
- Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren
- Schlenken in naturnahen Hochmooren mit Weißem Schnabelried
- Feuchte Heiden
- Beeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore
- Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
- Sümpfe mit Spitzblütiger Binse
- Zwischenmoore mit Faden-Segge und Schwingrasen
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Durchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche
Neutral-saure tonige bis sandig-kiesige Schwemmböden der alpinen und subalpinen Stufe mit niedrigwüchsiger, vorwiegend aus Seggen und Binsen zusammengesetzter Vegetation; gelegentlich mit schwacher Torfbildung. Solche kaltwasser-beeinflussten Sonderstandorte finden sich an Quellen, Bächen und in Moränenfeldern der Alpen. Sehr lange anhaltender Bodenfrost bildet einen wesentlichen Standortfaktor. Die Vegetation ist niedrig und meist von Sauergräsern (Carex) und Binsen (Juncus) dominiert.
Verbreitung
Dieser alpine Lebensraumtyp erreicht in Deutschland seine Arealgrenze. Sehr kleine Vorkommen gibt es ausschließlich an Quellen, Bächen und in Moränenfeldern in den nördlichen Kalkalpen, wobei die Bestände sehr artenarm sind.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 7240
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Als Beeinträchtigung wird u. a. die Veränderung der Wasserdynamik angesehen. Wintersport und andere Freizeitnutzung gefährden den trittempfindlichen Lebensraumtyp ebenso. Generell müssen der Schadstoffeintrag durch die Luft und die Klimaveränderung als Gefahr für den Lebensraumtyp angesehen werden. Schutz Der natürliche Zustand der Wasserdynamik sollte erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Die bekannten Vorkommen sollten vor Trittschäden durch Freizeitnutzung geschützt werden. Eine Pflege des Lebensraumtyps ist nicht erforderlich.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Libellen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Referenzlisten: