Kein Treffer
Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina)

Die Schlüsselblumen-Würfelfalter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 34 Millimeter. Sie haben eine dunkelbraune oder schwarzbraune Grundfarbe mit kleinen rotbraunen, in Querlinien angeordneten Flecken. Diese sind auf den Vorderflügeln immer gut ausgebildet, wogegen sie auf den Hinterflügeln manchmal von der braunen Grundfarbe fast verdrängt werden. Die Unterseiten der Flügel sind zimtbraun. Die vordere Unterseite besitzt Flecke wie die Oberseite, die hintere Unterseite hat weiße Basal- und Postdiskalflecke.

Die Raupen werden zirka 15 Millimeter lang. Sie sind stark behaart und haben einen kurzen, walzenförmigen Körper. Sie sind gelblich hellbraun mit einer lila- bzw. graubraunen, schwarzbraun gefleckten Rückenlinie, die beidseitig von einer Reihe kleiner dunkler Flecke gesäumt ist. Der Kopf ist gelblichbraun und teilweise in den Raupenkörper zurückgezogen.

Verbreitung

Verbreitung Hamearis lucina

Der Schlüsselblumen-Würfelfalter hat in Deutschland einen südlichen Verbreitungsschwerpunkt. Er wird in Richtung Norddeutschland seltener.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Der Falter fliegt nördlich der Alpen von April bis Mitte Juni in einer Generation.

Die Weibchen legen ihre Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an der Unterseite der Futterpflanzenblätter ab. Sie sind klein und gräulich und nahezu kugelrund. Die Raupen schlüpfen nach etwa 14 Tagen; sind nachtaktiv und verstecken sich an der Basis ihrer Futterpflanzen. Am Ende ihrer Entwicklung verpuppen sie sich in einer weißlichen bis hellbraunen Gürtelpuppe am Boden oder der Blattunterseite der Wirtspflanzen. Die Tiere überwintern als Puppe. Nur gelegentlich schlüpfen sie bereits im Herbst.

Die Raupen ernähren sich von den Blättern von Primeln, insbesondere von denen der Echten Schlüsselblume (Primula veris). Als weitere Fraßpflanzen werden Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) und Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris) genannt.

Gefährdung

Die Art ist gefährdet.

Besonderheiten

Der Schlüsselblumen-Würfelfalter unterscheidet sich von anderen Tagfaltern so deutlich, dass er von vielen einer eigenen Schmetterlings-Familie (Riodinidae) zugeordnet wird, in der er europaweit der einzige Vertreter ist.

Lebensraum

Blütenreiches Grasland oder aufgelichtete Waldlichtungen auf denen die Schlüsselblumen vorkommen.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Hesperiidae
Art Schlüsselblumen-Würfelfalter
Wiss. Hamearis lucina
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D 3
Häufigkeit selten
Spannweite 2.8 - 3.5 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/schluesselblumen-wuerfelfalter/
Datum: 13.09.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.