- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
- Birken-Moorwälder
- Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
- Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
- Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
- Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten
- Hainsimsen-Buchenwald
- Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Hutewälder
- Kurzumtriebsplantagen
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
- Laubwaldforste mit heimischen Baumarten
- Laubwaldforste mit nicht heimischen Baumarten
- Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
- Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
- Markante Einzelbäume oder Alleen
- Mittelwälder
- Niederwälder
- Orchideen-Buchenwald
- Schwarzerlen-Bruchwälder
- Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
- Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
- Waldmeister-Buchenwald
- Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
In Schluchten oder an Steilhängen mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. An wärmebegünstigten, basischen Standorten wie sonnenexponierte Blockschutthänge aus Basalt dominieren unsere beiden Lindenarten (auf dem Foto links und obere Bildrand) Winter-Linde (Tilia cordata) oder Sommer-Linde (Tilia platyphyllos). Weitere dominierende Baumarten sind hier Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Spitz-Ahorn (Acer platanoides) und die aufgrund des Ulmensterbens selten gewordenen Berg-Ulme (Ulmus glabra. Die Konkurrenzkraft der sonst so dominante Buche tritt auf dem bewegtem Blockschutt der Basaltblockhalden oder skelettreichen Steinschutthängen zurück.
Im Unterwuchs finden sich - je nach Höhenlage - weitere Arten wie Wald-Geißbart (Aruncus dioicus), Gelber Eisenhut (Aconitum lycoctonum), Hohler Lerchensporn (Corydalis cava), Straußen-Farn (Matteuccia struthiopteris), Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum), Maiglöckchen (Convallaria majalis) oder als Strauch noch die Haselnuss (Corylus avellana).
Tagfalter in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: