Kein Treffer
Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)

Die Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) oder auch Frühe Adonisjungfer ist eine Kleinlibellenart, deren deutscher Name auf ihr zeitiges Erscheinen sowie ihre rot-schwarze Färbung zurückgeht, die der von rotblühenden Adonisröschen ähnelt. Trotz auffälliger Färbung und häufigem Vorkommen wird diese Libellenart gelegentlich übersehen, da sie sich gern in der Vegetation verborgen hält. Die Körperlänge beträgt 35 bis 45 Millimeter, die Flügelspannweite 50 bis 70 Millimeter.

Die Beine der Frühen Adonislibelle sind schwarz gefärbt. Darin unterscheidet sich die Frühe Adonislibelle von der Scharlachlibelle, deren Beine rot gefärbt sind. Bei beiden Geschlechtern der Frühen Adonislibelle befinden sich schwarze Zeichnungen am Hinterleib, die sich bei den Männchen auf die hinteren Segmente des Abdomen beschränken. Bei den Weibchen werden verschiedene Farbvarianten unterschieden.

Jungtiere beiderlei Geschlechts weisen auf der Brust gelbe Streifen (sogenannte Antehumeralstreifen) auf; sie dunkeln im Alter zu Scharlachrot nach.

Verbreitung

Die Art ist überall in Deutschland verbreitet und häufig.

Ökologie

Die Flugzeit der Frühen Adosnislibelle reicht von April bis August. Damit ist die Frühe Adonislibelle eine der ersten Libellenarten, die im Frühling in Mitteleuropa beobachtet werden können. Nur die als erwachsene Libelle überwinternden Winterlibellen sind noch früher aktiv. Die Paarung erfolgt nur bei sonnigem Wetter während der frühen Morgenstunden im späten Frühjahr oder im Frühsommer.

Zur Eiablage landen die Tiere im „Tandem“ auf schwimmenden oder aus dem Wasser ragenden Pflanzen. Das Weibchen heftet die Eier an Pflanzenteile unterhalb der Wasseroberfläche. Dazu taucht es oft nahezu vollständig im Wasser ein. Die Larven entwickeln sich im Wasser und überwintern im letzten Larvenstadium. Im folgenden Frühjahr kriechen sie an der Ufervegetation aus dem Wasser. Dort befreien sich die Imagines aus ihrer Hülle (Exuvie), und es beginnt ein neuer Zyklus.

Lebensraum

Als Habitat werden von der Frühen Adonislibelle Weiher, langsam fließende Bäche und gern auch moorige Tümpel angenommen. Da die Frühe Adonislibelle nur relativ selten frei sitzt, sondern eine dichte Ufervegetation bevorzugt, in der die Tiere sich verbergen können, wird diese weitverbreitete und auffällig gefärbte Art nicht so oft wahrgenommen wie andere häufige Kleinlibellen.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Odonata
Familie Coenagrionidae
Art Frühe Adonislibelle
Wiss. Pyrrhosoma nymphula
Autor (Sulzer, 1776)
Häufigkeit sehr häufig
Länge 3.5 - 4.5 cm
Spannweite 5 - 7 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Libellen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/libellen/fruehe-adonislibelle/
Datum: 23.09.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.