Kein Treffer
Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne)

Die Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne) erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern. Es gibt in Deutschland zahlreiche weitere, sehr ähnliche Perlmutterfalterarten. Die Flügeloberseite ist bei allen leuchtend Orange mit schwarzbraunen Flecken und Linien. Eine Unterscheidung der verschiedenen Arten ist oft nur durch den Fachmann möglich. Hierfür ist meistens die Betrachtung der Flügelunterseiten erforderlich, welche sehr charakteristisch in Rosa-, Orange-, Gelb- und Brauntönen gezeichnet sind.

Die dunkle Zeichnung am Flügelrand Silberfleck-Perlmutterfalters stellt aber keine Winkelflecken, sondern Dreiecke dar (siehe Foto). Die Unterseiten der Hinterflügel sind ziegelrot und cremefarben gefärbt und haben nahe dem Flügelansatz einen schwarzen, hell umrandeten Punkt. Etwa in der Mitte der Hinterflügel verläuft eine cremefarbene Binde, in deren Mitte ein silberner Perlmuttfleck zu sehen ist.

Die Raupen werden ca. 25 Millimeter lang und sind schwarz gefärbt. Sie tragen zahlreiche schwarze, verästelte Dornen, wobei diese links und rechts des Rückens an der Basis gelb sind. Es gibt aber auch komplett schwarze Exemplare.

Verbreitung

Verbreitung Boloria euphrosyne

Der Silberfleck-Perlmutterfalter ist ganz Deutschland verbreitet; im Norden aber sehr lokal und selten.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Silberfleck-Perlmutterfalter fliegen in einer Generation von Ende Mai bis August. Die Falter saugen hauptsächlich an kriechendem Günsel (Ajuga reptans). Seltener wurde die Art auch an kriechendem Hahnenfuß (Ranunculus repens), Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) und verschiedenen Ringdistel-Arten (Carduus) beobachtet.

Die Raupen ernähren sich von Rauen Veilchen (Viola hirta) und anderen Veilchenarten. Die Weibchen legen ihre Eier auf den Futterpflanzen oder anderen kleinen, krautigen Pflanzen ab. Die Raupen überwintern in einem trockenen und zusammengerollten Blatt und benötigen bis zum Anfang des nächsten Sommers um sich dicht am Boden zu verpuppen.

Gefährdung

Die Bestände des Silberfleck-Perlmutterfalter haben sich in den letzten Jahren stark reduziert und er wird daher auf der Roten Liste als stark gefährdet eingestuft.

Lebensraum

Silberfleck-Perlmutterfalter leben an Waldrändern und -lichtungen und mageren Wiesen. Sie sind lokal häufig, vielerorts aber stark im Rückgang.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Nymphalidae
Art Silberfleck-Perlmutterfalter
Wiss. Boloria euphrosyne
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D 2
Häufigkeit mittel
Spannweite 3.2 - 4 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/silberfleck-perlmutterfalter/
Datum: 25.09.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.