Kein Treffer
Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)

Der Kopf, der Brustabschnitt (Thorax) und der Hinterleib (Abdomen) der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) sind beim Männchen rot, beim Weibchen eher bräunlich-gelbrot mit schwarzer Zeichnung gefärbt. Eine sehr ähnliche Art ist die Große Heidelibelle, deren Thorax außerdem zwei hellere Seitenstreifen trägt. Des Weiteren trägt der Kopf der Gemeinen Heidelibelle eine schwarze Stirnzeichnung, welche ein Stück weit an den Augen herunter zieht - im Gegensatz zur der ähnlichen Großen Heidelibelle, wo sie oben endet. Als drittes Unterscheidungsmerkmal besitzen die Männchen der Gemeinen Heidelibelle einen zum Ende hin deutlich verbreiterten Hinterleib. Die Beine sind schwarz und besitzen oberseits eine gelbe Färbung, die bei der ebenfalls ähnlichen Blutroten Heidelibelle nicht vorhanden ist.

Frisch geschlüpfte Heidelibellen, deren Haut noch nicht vollständig ausgehärtet ist, sind hellbraun, können aber bereits flugfähig sein.

Verbreitung

Die gemeine Heidelibelle gehört bei uns zu den häufigeren Arten aus der Gattung der Heidelibellen. Sie ist in ganz Deutschland verbreitet.

Ökologie

Die Gemeine Heidelibelle ist in den Monaten Juli bis November an stehenden Gewässern aller Art anzutreffen, darunter auch Kleingewässer und Gartenteiche. Die Männchen sitzen häufig etwas abseits des Gewässers. Die Paarung findet meist sitzend in Ufernähe statt. Die Tiere können während der Paarung auch fliegen.

Die Eiablage erfolgt immer im Flug, wobei das Männchen das Weibchen am Kopf festhält. Die hinten fliegenden Weibchen streifen ihre Eier dann durch wippende Bewegungen des Hinterleibs an der Wasseroberfläche ab. Die Larven schlüpfen im Jahr nach der Eiablage. Sie bevorzugen den Bereich auf dem Gewässergrund oder zwischen Wasserpflanzen und sind häufig von sehr viel Substrat bedeckt. Ihre Entwicklung dauert ein Jahr, danach erscheinen die adulten Libellen.

Gefährdung

Die Art ist nicht gefährdet. Allerdings wurde in einigen Bundesländern (z.B. Hessen) in letzter Zeit weniger Nachweise erbracht und die Entwicklung sollte beobachtet werden.

Lebensraum

Stillgewässer und langsam fließende Gewässer mit gut ausgebildeter Verlandungsvegetation.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Odonata
Familie Libellulidae
Art Gemeine Heidelibelle
Wiss. Sympetrum vulgatum
Autor (Linnaeus, 1758)
Häufigkeit häufig
Länge 3.5 - 4 cm
Spannweite 5 - 5.8 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Libellen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/libellen/gemeine-heidelibelle/
Datum: 05.12.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.