Kein Treffer
Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)

Flüsse, bei denen die Struktur von Gewässerbett und Überschwemmungsbereich als naturnah eingestuft werden

Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten. Fließgewässer sind ein wichtiges Beispiel für diese Gruppe, da diese insbesondere bei erhöhtem Gefälle und natürlichem Ablfussregime wenigstens zeitweilig ohne Pflanzenbewuchs sind. Es hat sich daher durchgesetzt, Fließgewässer (und ihre Umgebung) auch anhand morphologischer Kriterien zu bewerten. Die Gewässerstrukturgüte (GeStrG) unterscheidet vom unveränderte Gewässerabschnitt (1: naturnah) bis zum vollständig veränderte Gewässerabschnitte (7: übermäßig geschädigt) sieben Güteklassen.

Mit naturnahen Flüssen (GeStrG 1-2) sind Fließgewässer gemeint, welche eine gewisse Größe hinsichtlich Breite (ca. 10m) und auch Abflussmenge erreicht haben und somit andere Bedingungen für die darin lebenden Organismen anbieten, als in einem Bach. Diese Definition beschreibt morphologische Kriterien uns sie würde beispielsweise auch für die auf dieser Website aufgrund der vorhandenen Pflanzen getrennt aufgeführten Fließgewässer mit flutendem Hahnenfuß gelten.

Es ist nicht so einfach, zu beschreiben, wie natürliche Flüsse aussehen. Das hängt damit zusammen, dass viele von ihnen bereits in sehr früher Zeit durch menschliche Aktivitäten im Abfluss verändert wurden und man heute fast nur noch eine stark beeinträchtigte Flussstruktur sieht; Flüsse mit nur einem Flussbett, einheitlich strukturiertem Untergrund und ohne nennenswerte Übergangsbereiche zum Umland. Das dies einmal anders war, sieht man meistens anhand historischer Karten oder sonstigen historischen Überlieferungen. Naturnahe Flüsse verlaufen natürlicherweise wohl mehr oder weniger gewunden oder mäandrierend, nicht selten können sich auch Nebengerinne ausbilden. Das Substrat kann sehr variabel sein, wobei die dominierenden groben Substrate sich in schnell fließenden Bereichen und feinere Substrate sich in strömungsberuhigten Bereichen konzentrieren. Vor allem naturnahe Mittelgebirgsflüsse können auch Kies- oder Schotterbänke ausbilden. Charakteristisch ist die Vielfalt mit wechselnden Strömungsverhältnissen und auch Substraten. Im Gegensatz zu den Bächen kann bei Mittelgebirgsflüssen - grobes Substrat vorrausgesetzt - ein mehr oder wenig tiefes wassergefülltes Lückensystem im Untergrund des Flussbettes entstehen, d.h. ein eigenständiger Lebensraum für Larven und Kleinlebewesen. Naturnahe Flüsse können darüber hinaus in einer Weichholzaue mit Weiden und Erlen eingebettet sein.

Bei ausreichender Wasserqualität und günstigem Substrat kann sich auch ein Fließgewässer mit umfangreiche Wasserpflanzenbewuchs ausbilden. Wie bei allen Fließgewässern muss man bei den Tiergemeinschaften zuerst die Wasserinsekten nennen. Es handelt sich um Eintagsfliegen, Steinfliegen, Köcherfliegen und Wasserkäfer. Es gibt auch typische Muschelarten, wie die Gruppe der Erbsenmuscheln (Pisidium) oder Kleine Flussmuschel (Unio crassus).

Unter den Fischen können Äsche, Barben, Döbel, Gründling, Hasel, Schmnerle, Barsch, Brachse, Rotauge, Ukelei, Schneider und Aal in Gewässern diesen Typs auftreten. Im Rhein-Einzugsgebiet kann auch der Lachs in diesem Lebensraum durchwandern. Eisvogel, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer und Gänsesäger sind typische Vogelarten in unmittelbarer Wassernähe. Weidenmeisen leben in alten Höhlen von Weiden und Erlen.

Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum

Flutender Wasserhahnenfuß

Verbreitung

Naturnahe Flüsse sind in Deutschland deutlich seltener anzutreffen, als naturnahe Bäche. Per Definition sind sie im weiteren Verlauf eines Fließgewässers zuzuordnen und hier steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch sie beeinträchtigt hat.

Natura 2000 Lebensraumtyp

Verbreitung

Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 3260

"Naturnahe Flüsse" können - per Definition - die Kriterien erfüllen, welche eine Zuordnung zum Lebensraumtyp 3260 der FFH-Richtlinie erlauben. Konkret, wenn es sich um naturnahe Abschnitte handelt, die einen Bewuchs von flutenden Wasserpflanzen erlauben (vgl. Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß ). Die Verbreitungskarte ist daher nicht identisch mit der Verbreitung dieses Biotoptypes. Sie zeigt einerseits auch Fließgewässer, welche kleiner sind, also eher als "Bäche" und nicht "Flüsse" zu bezeichnen wären, andererseits gibt es naturnahe Flüsse, welche keine Vegetation aufweisen.

© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.


Gefährdung

Alle Fließgewässer sind durch Eingriffe in Abflussverhalten und Geschiebefracht sowie durch Stoffeinträge gefährdet. Dies kann durch Längs- und Querverbauungen in Form von Dämmen, Stauwehren oder Uferbefestigungen geschehen, auch unmittelbare Substratentnahme (Kies, Schotter) kann ein Problem darstellen. Selbstverständlich wirken sich auch Verrohrungen und Befestigungen des Flussbettes auf die Lebensgemeinschaften aus.

Bei Belastungen von Fließgewässern muss man sich immer vor Augen führen, dass die Folgen nicht auf den Ort des Ereignisses begrenzt bleiben, sondern quasi alle weiteren Abschnitte Flussabwärts betroffen sind. Ein Giftunfall im Oberlauf kann die Artengemeinschaft im gesamten Fluss abtöten und Änderungen an der Geschiebefracht wirken sich noch dutzende von Kilometern weiter flussabwärts negativ aus. Fast alle Mittelgebirgsflüsse in Deutschland waren und sind mehr oder weniger starken Verbauungen ausgesetzt. Auch Einleitungen von Abwassern haben über Jahrzehnte zu einer Verarmung der Artengemeinschaften geführt. Hier ist auch die Belastung durch die Landwirtschaft zu nennen, welche teilweise bis an die Bachränder reicht. Pestizide und Dünger, welche auf die Flächen ausgebracht wurden oder feine Substrate, welche von Ackerflächen ausgewaschen werden, beeinträchtigen die Wasserqualität.

Andererseits ist die Wasserqualität heutzutage durch Umweltschutzmaßnahmen vielerorts schon deutlich besser geworden, z.B. durch die Anbindung der Häuser an Kläranlagen oder das Verbot bis nahe an die Flüsse Landwirtschaft zu betreiben. In den letzten Jahren konnte man deshalb das Augenmerk noch stärker auf Verbesserungen der Struktur von Mittelgebirgsflüssen legen, also dafür Sorge zu tragen, dass Flussverlauf und Substratfracht den natürlichen Verhältnissen eher entsprechen. Der Rückbau von Baumaßnahmen wie Uferbefestigungen, Querbauwerken oder Verrohrungen ist bei Mittelgebirgsflüssen meistens recht aufwändig, aber in jedem Fall anzustreben, sofern irgendwie möglich. Das alles kommt der Lebensgemeinschaft der Mittelgebirgsflüsse zu Gute.

Libellen in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Süßwasserfische in diesem Lebensraum

Typische Arten

Aland
(Leuciscus idus)

Die übersehene Fischart in unseren Gewässern

Bachschmerle
(Barbatula barbatula)

Kleiner Bodenfisch in Fließgewässern

Barbe
(Barbus barbus)

Strömungsliebender Grundfisch in Flüssen

Döbel
(Squalius cephalus)

Der häufige Fisch mit dem breiten Kopf

Dreistachliger Stichling
(Gasterosteus aculeatus)

Ein kleiner, bunter und streitsüchtiger Fisch

Elritze
(Phoxinus phoxinus)

Kleiner Schwarmfisch mit prächtigem Hochzeitskleid

Europäischer Hecht
(Esox lucius)

Der Fisch mit dem Entenschnabel

Flussbarsch
(Perca fluviatilis)

Verbreiteter Barsch in vielen Gewässern

Forelle
(Salmo trutta)

Der bunte Speisefisch in unseren Bächen

Groppe
(Cottus gobio)

Gedrungener Grundfisch in sauberen Bächen

Gründling
(Gobio gobio)

Rundlicher Grundfisch in Fließgewässern

Hasel
(Leuciscus leuciscus)

Mittelgroßer Schwarmfisch mit ungewöhnlichem Namen

Rotauge
(Rutilus rutilus)

Häufiger Fisch mit markant rotem Auge

Schneider
(Alburnoides bipunctatus)

Der Fisch mit der Doppelnaht

Stachelgroppe
(Cottus perifretum)

Einheimische Groppe mit rauher Haut

Steinbeißer
(Cobitis taenia)

Kleiner, langestreckter Grundfisch.

Stromgründling
(Romanogobio belingi)

Seltene Grundfischart in mittleren und großen Flüssen

Ukelei
(Alburnus alburnus)

Schlanker Oberflächenfisch am Mittellauf der Flüsse

Wels
(Silurus glanis)

Einer unserer größten Süßwasserfische

Zährte
(Vimba vimba)

Der Fisch mit der schwarzen Nase



Weitere Arten

Bachneunauge
(Lampetra planeri)

Ungewöhnlicher Fisch mit aalartigem Körper

Blaubandbärbling
(Pseudorasbora parva)

Eingeschleppter Fremdfisch mit bläulich schimmerndem Band

Gemeiner Sonnenbarsch
(Lepomis gibbosus)

Der fremde Aquarienfisch in unseren Gewässern

Giebel
(Carassius gibelio)

Verbreiteter Karpfenfisch mit langer Rückenflosse

Güster
(Blicca bjoerkna)

Hochrückiger Fisch mit großem Auge und ähnlicher Schwesterart

Karpfen
(Cyprinus carpio)

Bekannter Speisefisch mit verschiedenen Zuchtformen

Kaulbarsch
(Gymnocephalus cernua)

Kleiner gedrungener Schwarmfisch mit zackigem Rücken

Kessler-Grundel
(Ponticola kessleri)

Gefräßige Grundel von der Donaumündung

Marmorgrundel
(Proterorhinus semilunaris)

Kleine Grundel mit auffälligen Nasenröhren

Rotfeder
(Scardinius erythrophthalmus)

Ein Fisch mit auffälligen roten Flossen

Schleie
(Tinca tinca)

Der hübsche Fisch in pflanzenreichen Gewässern

Schwarzmund-Grundel
(Neogobius melanostomus)

Gefräßiger Neubürger in vielen Regionen


Säugetiere in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010)
Finck et al. (2017) 23.01, 23.02
EUNIS 2021/22
EuroVeg-Checklist 12NB02A
Delarze et al. (2015) 1.2.1., 1.2.2.
Natura 2000 3260
Häufigkeit mittel

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/suesswasser/mittelgebirgsfluesse/
Datum: 13.09.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.