Kein Treffer
Süßwasserlebensräume

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

In Küstennähe und im Binnenland: Süßwasserlebensräume

Süßwasserlebensräume

Das die Lebensbedingungen in Süßwasserlebensräumen (Salzgehalt <0,1%) wie Flüssen und Seen alleine aufgrund geringerer Salzgehalte sehr unterschiedlich sind von denen in Nord- und Ostsee und man dadurch auch unterschiedliche Artengemeinschaften antrifft, dürfte jedem klar sein. Die meisten im Wasser lebenden Pflanzen- und Tierarten haben sich im Verlauf der Evolution für den einen oder anderen Typ "entschieden" und würden im jeweils anderen Lebensraum sterben.

Es viele Ansätze, wie man Süßwasserlebensräume in Gruppen unterteilt. Man kann dies z.B. vorwiegend auf der Basis der abiotischer Parameter machen: Je nach Wassermenge Quelle, Bach und Fluss unterscheiden. Darüber hinaus wie denn der Untergrund ist, also z.B. sandig oder grobes Gestein, oder man kann schauen, ob ein Fluss in den Bergen ist oder im Flachland, denn das entscheidet auch über viele ökologische Faktoren, z.B. Abflussverhältnisse. Oder betrachtet man die Wasserchemie und kategorisiert nach enthaltenen Stoffen. Wenn man sich grob die Tiergemeinschaften anschaut, befindet man sich in der "Forellenregion", "Äschenregion" oder "Brachsenregion" eines Fließgewässers etc. pp.

Biotoptypen werden häufig anhand ihrer Pflanzengemeinschaften abgegrenzt. Dies stößt an Grenzen, wenn man Lebensräume vorfindet, die regelmäßig auch ganz ohne oder nur mit kaum nennenswerten Beständen (höherer) Pflanzenarten auftreten - das kann bei Seen und Fließgewässern der Fall sein.

Bei Fließgewässern (und ihrer Umgebung) hat sich ein System durchgesetzt, das anhand morphologischer Kriterien bewertet. Die Gewässerstrukturgüte (GeStrG) unterscheidet vom unveränderte Gewässerabschnitt (1: naturnah) bis zum vollständig veränderte Gewässerabschnitte (7: übermäßig geschädigt) sieben Güteklassen.

Bei Stillgewässern versucht man anhand ihrer Nährstoffe (Trophie) zu charakterisieren: man spricht mit zunehmender Nährstoffbelastung von oligotrophen, mesotrophen, eutrophen und hypertrophen Stillgewässern.

Auf dieser Website werden Süßwasserlebensräume sowohl anhand ihrer Pflanzen charakterisiert, als auch anhand der abiotischen Parameter. Das kann dazu führen, dass man einen vorgefundenes Gewässer strenggenommen mehereren Typen zuordnen kann, Bsp.: "Fließgewässer mit flutendem Hahnenfuss" (->Vegetation) sind meistens auch "Naturnahe Flüsse gemäß Gewässerstrukturgüte 1-2" (->Morphologie).

Selbstverständlich gibt es zahlreiche Überlappungen der Systeme: ein Fließgewässer kann der "Forellenregion" zuzuordnen sein, ein "saurer Mittelgebirgsbach" sein und vom Typ "Gewässer mit flutendem Hahnenfußgewächsen". Um das Spektrum der Süßwasserbiotope in Deutschland abdecken zu können, erscheinen auf dieser Seite deshalb vergleichsweise viele Typen von "Süßwasserlebensräumen". Einige von Ihnen befinden sich im Übergang zu Landlebensräumen.

Aktuell auf dieser Website aufgenommene Lebensräume


Süßwasserlebensräume

Grundwasser und Quellen ohne Pflanzenbewuchs
Grundwasser und Höhlenbäche

...

Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen)
Sicker- und Sumpfquellen (Helokrenen)

Sumpfige Quellaustritte ...

Tümpelquellen (Limnokrenen)
Tümpelquellen (Limnokrenen)

Der klassische Quelltopf ...

Sturzquellen (Rheokrenen)
Sturzquellen (Rheokrenen)

Sehr kleine und empfindliche Ökosysteme ...

Salz- oder Solquellen

...

Künstlich gefasste Quellen
Künstlich gefasste Quellen

Zerstörte Mikrolebensräume ...

Quellen mit Pflanzenbewuchs
Kalkarme Quellfluren
Kalkarme Quellfluren

Saure Quellfluren ...

Kalkreiche Quellfluren
Kalkreiche Quellfluren

Wundersame Kaskaden aus Kalktuff und Moos ...

Nasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen Gestein
Nasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen Gestein

Kleine Sumpfstellen in Wäldern ...

Fließgewässer
Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)

Klare Bäche in den Mittelgebirgen ...

Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)

Flüsse der Mittelgebirge, die vielerorts durch den Menschen in ein enges Korsett gedrängt wurden ...

Mäßig beeinträchtigter Bach (GeStrG 3-4)

...

Mäßig beeinträchtiger Fluss (GeStrG 3-4)

...

Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)
Stark beeinträchtigter Bach (GeStrG 5-6)

Naturferne Bäche ...

Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)
Stark beeinträchtiger Fluss (GeStrG 5-6)

...

Wasserführende Gräben
Wasserführende Gräben

Ein Rückzugsgebiet von Tieren und Pflanzen in der Agrarlandschaft ...

Technische Rinne, Halbschale
Technische Rinne, Halbschale

Künstliche Fließgewässerrinnen ...

Verrohrungen
Verrohrungen

Fließgewässer im Korsett ...

Brackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und Ostsee
Brackwasserbeeinflusste Fließgewässer an Nord- und Ostsee

Fließgewässer mit erhöhtem Salzgehalt ...

Natürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in Karstgebieten
Natürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in Karstgebieten

Flüsse, die plötzlich im Boden verschwinden ...

Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß

Grüne Wasserpflanzenteppiche im Spiel der Strömung ...

Stillgewässer
Höhlenseen

...

Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)
Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)

Nährstoffarme braune klare Moorseen und -Teiche ...

Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)
Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)

Klare Seen mit geringer organischer Produktion ...

Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)
Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)

Ein verbreiteter Seentyp ...

Altarme und Altwasser
Altarme und Altwasser

Die Kinderstube für viele Fischarten ...

Salzhaltige Binnengewässer

...

Tümpel
Tümpel

Der kleine Feuchtbiotop als Lebensraum für Frösche und Libellen ...

Natürliche, zeitweilig austrocknende Stillgewässer in Kalkgebieten (Karstseen)
Natürliche, zeitweilig austrocknende Stillgewässer in Kalkgebieten (Karstseen)

Sehr kurzlebige Süßwasserlebensräume ...

Gipskarstseen

...

Stillgewässer mit sehr hoher Nährstoffbelastung (hypertroph)
Stillgewässer mit sehr hoher Nährstoffbelastung (hypertroph)

Gewässer kurz vor oder nach dem Umkippen ...

Stillgewässer anthropogenen Ursprungs
Stillgewässer anthropogenen Ursprungs

Oft naturferne Stillgewässer ...

Klare, naturnahe Stillgewässer mit einer Unterwasservegetation aus Arm- oder Glanzleuchteralgen
Saure, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen

...

Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen

Schwach basische, klare Stillgewässer ...

Klare, kalkreiche und permanent wasserführende Seen mit Armleuchteralgen

...

Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen
Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen

Klare Tümpel mit Pionierpflanzen ...

Brackwassertümpel mit Armleuchteralgen

...

Stillgewässer mit frei schwimmenden Wasserpflanzen
Stillgewässer mit einer Decke der Untergetauchten Wasserlinse

...

Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse
Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse

Grüne Teppiche auf Tümpeln ...

Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen
Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen

Blühende Wasserpflanzendecken ...

Saure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Torfmoos
Saure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Torfmoos

Sehr saure Moortümpel mit Wasserpflanzen ...

Schwach saure bis kalkhaltige Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Skorpionsmoos

...

Stillgewässer mit wurzelnden Wasserpflanzen wie Seerosen und Hahnenfuß
Stillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
Stillgewässer mit Beständen des Laichkrautes

Verbreitete Schwimmblattgesellschaft in Deutschland ...

Stillgewässer mit Seerosen
Stillgewässer mit Seerosen

Natürlicherweise nährsoffreiche Gewässer mit Unterwasser- und Schwimmblattvegetation ...

Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern

Amphibischen Pioniergesellschaften in Flachwasserzonen ...

Gewässerufer und sonstige zeitweilig wasserbedeckte Standorte mit kurzlebigen Pflanzengesellschaften
Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften

Amphibische Uferlebensräume an sauberen Süßgewässern ...

Nadelbinsen-Flachwasserrasen am Ufer nährstoffarmer Gewässer

...

Atlantische Strandlings-Gesellschaften

...

Ufer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und Bodenseevergissmeinicht
Ufer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und Bodenseevergissmeinicht

Das besondere Ufer des Bodensees ...

Röhrichte
Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern

Natürliche Monokulturen zwischen Land und Wasser ...

Schwaden-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen

...

Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen

Nässeliebende große Grasbeständen am Ufer von Gräben und Bächen ...

Großseggenriede
Großseggenriede

Ein saurer und sehr nasser Lebensraum ...

Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse

Artenarme Röhrichte mit der Schneidbinse als Charakterart ...


()

Schnellzugriff

Reptil des Jahres 2024

Reptil des Jahres 2024: Kreuzotter (Vipera berus)

Schmetterling des Jahres 2024

Schmetterling des Jahres 2024: Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo)

Orchidee des Jahres 2024

Orchidee des Jahres 2024: Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

Wildtier des Jahres 2024

Wildtier des Jahres 2024: Westigel (Erinaceus europaeus)

Fliegen

Fliegen in Deutschland

Wanzen

Wanzen in Deutschland

Heuschrecken

Heuschrecken in Deutschland

Libellen

Libellen in Deutschland

Tagfalter

Tagfalter in Deutschland

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/suesswasser/
Datum: 19.03.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.