Kein Treffer
Zeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und Wasserpfefferfluren

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Zeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und Wasserpfefferfluren

Anders als die Gänsefußgesellschaft auf Schlammflächen am Ufer großer Ströme, kann dieser Biotoptyp auch kleinflächig an neu entstandenen, nährstoffreichen Schlammflächen entstehen. Man findet ihn an Seen, Teichen, Gräben, in feuchten Senken in Viehweiden, in Fahrspuren oder sogar auf Ackerflächen, wenn diese von einem nahegelegenen Fließgewässer überflutet werden oder sich in Senken regelmäßig Wasser staut.

Auf diesem "Schlamm" wachsen nach der Überflutung später im Jahr verschiedene sehr charakteristische Pflanzenarten. Es dominiert der verbreitete Wasserpfeffer (Polygonum hydropiper, Foto: hellgrün). Weitere charakteristische - aber nicht immer regelmäßig anzutreffende - Arten sind verschiedene Zweizahn-Arten (Bidens sp.), Gift-Hahnenfuß ( Ranunculus sceleratus), Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica) oder Ampfer-Arten (Rumex maritimus, R. palustris) .

Verbreitung

Dieser Biotoptyp ist deutich verbreiteter als Gänsefußgesellschaften am Ufer großer Flüsse und in Deutschland nicht selten.

Natura 2000 Lebensraumtyp

Verbreitung

Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 3270

"Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p." sind ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist. Wie die Umschreibung schon sagt, werden in diesem Natura 2000 - Lebensraumtyp Teile mehrerer Biotoptypen zusammengefasst - hier handelt es sich um das 'Bidention p.p.'. Die Verbereitungskarte zeigt nicht exakt die Verbreitung dieses Biotoptyps an. Dieser Biotoptyp ist noch verbreiteter, als Schlammfluren am Ufer großer Flüsse.

© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.


Gefährdung

Durch die Ausräumung der Kulturlandschaft durch Versiegelung, Trockenlegung, Bachbegradigungen usw. sind großflächige Bestände dieses Biotoptypes selten geworden.

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 3.2.1.1
Finck et al. (2017) 23.08, 24.08
EUNIS 2021/22 Q61, Q62
EuroVeg-Checklist 12QI01A
Delarze et al. (2015) 2.5.2.
Natura 2000 3270
Häufigkeit häufig

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/ruderalflaechen/zeitweilig-trockenfallende-schlammflaechen-mit-zweizahn-und-wasserpfefferfluren/
Datum: 25.04.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.