Kein Treffer
Alpine Fettweiden

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Alpine Fettweiden

In den Alpen sind die Weiden i.d.R. nicht so intensiv bewirtschaftet wie im Tiefland und es können sich bunte, artenreiche Flächen ausbilden. Sie liegen im Übergangsbereich vom subalpinen bis alpinen Bereich, also wenigstens zum Teil noch unterhalb der Baumgrenzen und eben nicht natürlicherweise waldfrei. Eine gewisse Düngung ist bei diesen Fettweiden gegeben, mit daraus resultierender Ausbildung der Pflanzengemeinschaft - Magerkeitszeiger wird man auf diesen Weiden nicht finden:

Charakteristisch sind die auf dem Foto zu erkennenden Alpen-Rispengras (Poa alpina, linker oberer Bildrand), Gold-Pippau (Crepis aurea, Foto: orange), verschiedene Frauenmantel-Arten (Alchemilla spec., niedrige, gelb-grünliche Blüten), Alpen-Lieschgras (Phleum alpinum, dichte "Grasähre", links unten) und Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara, länglicherer Fruchtstand rechts der Bildmitte). Darüber hinaus kann man noch Braun-Klee (Trifolium badium), Rasiger Klee (Trifolium thalii), Alpen-Mutterwurz (Ligusticum mutellina), Bunter Augentrost (Euphrasia picta) und Gewöhnliches Hornkraut (Cerastium fontanum) nennen. Auch den Wilden Krokus (Crocus vernus) würde man zu diesem Biotoptyp zuordnen.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 5.4.2.4
Finck et al. (2017) 66.06
EUNIS 2021/22 R21
EuroVeg-Checklist 11CM03B
Delarze et al. (2015) 4.5.4.
Natura 2000
Häufigkeit mittel

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/gruenland-und-heiden-unterhalb-der-baumgrenze/alpine-fettweiden/
Datum: 08.12.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.