Kein Treffer
Ältere Gebäude mit naturschutzfachlich wertvollen Habitatstrukturen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Ältere Gebäude mit naturschutzfachlich wertvollen Habitatstrukturen

Ältere Gebäude in einem Naturportal aufzuführen erscheint auf ersten Blick noch ungewöhnlicher, als der an andere Stelle aufgeführte Bauerngarten. Und dennoch lohnt es sich, diesen Lebensraum näher zu betrachten, denn viele Pflanzen- und Tierarten finden sich in unmittelbarer Nähe der Wohnung von Menschen, auch wenn ihr ursprünglicher Lebensraum meistens in anderen Habitaten liegt; entscheidend ist, ob es naturschutzfachlich wertvollen Habitatstrukturen gibt:

Im Prinzip muss es sich nicht um ein Bauernhaus handeln. Dies wurde nur als Beispiel für ein Haus gewählt, welches möglicherweise schon etwas "in die Jahre" gekommen ist und bei dem naturschutzfachlich wertvollen Habitatstrukturen existieren.

In Mauern und alten Holzbalken können Insekten leben (z.B. Wildbienen). Nicht zu vergessen verschiedene geschütze Fledermausarten, die in Spalten am Haus oder im Dachstuhl ihr Quartier bezogen haben. Mauern und Steinhaufen dienen Zauneidechse und Blindschleiche als Lebensraum, zwischen den Mauerritzen wächst das Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis). Marder und Waschbär besiedeln Scheunen und Dachböden - nicht immer zur Freude der Eigentümer. Auch die Schleiereule kommt bei uns fast vorwiegend in alten Gebäuden vor.

Sterile Neubauten, mit geteerten Einfahrten und versiegelten Dachstühlen können alle diese Nischen nicht bieten. Dadurch kann auch in ländlichen Gebieten den Organismen zunehmend die Lebensgrundlage entzogen werden.

Verbreitung

Noch gibt es - vorwiegend in ländlichen Gebieten - zahlreiche dieser Wohnstätten, die den typischen Kulturfolgern unter den Tieren und Pflanzen eine Existenz erlauben.

Gefährdung

Es liegt in der Natur der Dinge, dass gerade die alten bäuerlichen Häuser langsam in unseren Dörfern verschwinden. Das hat natürlich etwas mit geändertem Lebensstil der Menschen zu tun, aber auch mit Änderungen von Baumaterialien. Problematisch kann auch die Restaurierung alter Häuser sein, denn mit ihr können Nichen für Tier- und Pflanzenarten verloren gehen.

Fliegen in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010)
Finck et al. (2017) 53.01
EUNIS 2021/22
EuroVeg-Checklist
Delarze et al. (2015)
Natura 2000
Häufigkeit sehr häufig

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/anthropogen/bauernhaeuser/
Datum: 19.03.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.