- Themen
- Natura 2000
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
- Lebensräume

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Übergangs- und Schwingrasenmoore
Im Gegensatz zu Hochmooren werden Übergangs- und Schwingrasenmoore nicht mehr zu 100% von Regenwasser gespeist, sondern von oberflächennahem oder anstehendem Wasser. Sie sind durch ihre "Randlage" geprägt, entstehen also beispielsweise am Rande von Hochmooren oder an Rändern dystropher (huminsäurehaltiger) oder nährstoffarmer Gewässer.
Charakteristisch sind die flächig vorhandenen Torfmoose (Sphagnum), welche auf dem Foto als grünliche Masse zu erkennen sind - es handelt sich nicht um Algen. Verschiedene Seggenarten (Carex sp.) und weitere Pflanzen können sich dazugesellen. Es entstehen verfilzte Vegetationsdecken, die vom Rand her die Gewässer überwachsen. D.h. unter der oberflächlich fest aussehenden Vegetationsschicht befindet sich ein freier Wasserkörper, so dass beim Betreten die gesamte Umgebung "schwingt", daher der Name.
Verbreitung

Der Lebensraumtyp ist nahezu in ganz Deutschland verbreitet, wobei die Vorkommen im Alpenvorland besonders gut ausgeprägt sind. Verbreitungsschwerpunkte finden sich z. B. in den Quellregionen der Mittelgebirge, in den Randlagen von Seen und Weihern sowie im Bereich der (Geschädigten) Hochmoore. Echte Schwingrasen kommen sehr selten auf Moorseen vor.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Schwingrasen gehören - wie die meisten Moorlebensräume - zu den Lebensräumen, welche tatsächlich sehr empfindlich sind und auch auf mechanische Belastungen negativ reagieren. Eine regelmäßige mechanische Beeinträchtigung, z.B. durch Naturinteressierte, Bootsfahrer etc., zerstört diesen Lebensraum.
Alle Maßnahmen, welche in den Wasserhaushalt oder Wasserchemie eingreifen wirken sich sehr negativ aus. Also beispielsweise Entwässerung, Abtorfung, Düngeeintrag oder Aufforstung.
Bei intaktem Wasserhaushalt können sie sich in Richtung von Hochmooren oder Moorwald entwickeln.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Libellen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum

Schnellzugriff
Kenndaten
Name | Übergangs- und Schwingrasenmoore |
---|---|
Natura 2000 | 7140 |
Häufigkeit | sehr selten |