Kein Treffer
Grünland und Heiden unterhalb der Baumgrenze

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Die artenreichsten Biotoptypen in Deutschland

Grünland und Heiden unterhalb der Baumgrenze

Wiesen und Weiden sind in den meisten Fällen durch die Tätigkeit des Menschen entstanden. Sei es durch Beweidung mit Nutztieren oder direkt durch Mahd. Nur an wenigen Standorten können strauch- und baumfreie Lebensräume natürlicherweise entstanden sein. Auch Heiden verdanken ihre Entstehung meistens den Tätigkeiten des Menschen, man denke an die Heidschnucken in der Lüneburger Heide.

Einige Biotoptypen des Grünlandes gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Europa. In Deutschland kommen über 50% des Artenbestandes von Farn- und Blütenpflanzen in Grünland vor. Hier schlägt die artenreiche Wiese ganz sicher, den sonst immer in dem Zusammenhang aufgeführten Wald.

Neben der Nutzungsform (intensiv vs. extensiv, Mahd vs. Beweidung) ist vor allem die Beschaffung des Bodens sehr bedeutend: verwittert dieser z.B. sauer oder basisch, wie ist die Wasserversorgung.

Aktuell auf dieser Website aufgenommene Lebensräume


Grünland und Heiden unterhalb der Baumgrenze

Magerrasen und Heiden auf saurem Untergrund
Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge

2Ebenso karge, wie artenreiche Viehweiden der Mittelgebirge ...

Feuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Feuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge

Feuchte, saure und magere Rasen in tieferen Lagen ...

Borstgrasrasen der hohen Mittelgebirge

Montane Borstgrasrasen mit alpinen Arten ...

Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster

Heidelandschaften auf sandigem Untergrund ...

Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide

Heidelandschaften auf kargen und sauren Böden ...

Wacholderheiden auf saurem Untergrund
Wacholderheiden auf saurem Untergrund

Urige Wacholderbestände auf saurem Boden ...

Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)
Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)

Steppenlandschaften an den Meersküsten und im Binnenland ...

Vegetation trockener Sandlebensräume
Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland
Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland

Küsten- und Binnendünen mit Silbergras ...

Blauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland
Blauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland

Lückige Rasen auf sandigen Dünen im Binnenland ...

Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland

Bunte Naturrasen auf kalkreichen Sanden ...

Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland
Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland

Sandrasen mit rosa Blütenpracht ...

Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen
Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen

Trockene, saure Sandböden mit lückigem Bewuchs ...

Magerrasen auf basenreichen Böden
Kontinentale Federgras-Steppenrasen
Kontinentale Federgras-Steppenrasen

Steppenlebensräume wärmebegünstigten, sommertrockenen Gebieten in Deutschland ...

Kontinentale Fiederzwenken-Halbtrockenrasen
Kontinentale Fiederzwenken-Halbtrockenrasen

Magerrasen in kontinentalen Trockengebieten Deutschlands ...

Federgras-Felsensteppen der Alpen

...

Flachgründige Trockenrasen auf basischem Untergrund
Flachgründige Trockenrasen auf basischem Untergrund

Karke, trockene Extremstandorte auf basischem Gestein ...

Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden

Orchideenvielfalt in wärmebegünstigten Lagen von Kalkgebieten ...

Wacholderheiden auf basischem Untergrund
Wacholderheiden auf basischem Untergrund

Wacholderheiden als Relikt traditioneller Weidenutzung ...

Glanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren Standorten
Glanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren Standorten

Trockene, flachgründige Hänge auf sauren bis schwach basischen Hängen ...

Mähwiesen und Weiden
Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Oft arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund ...

Stromtalwiesen
Stromtalwiesen

Seltene artenreiche Auenwiesen entlang der großen Ströme ...

Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume

Blumenmeer auf extensiven, nassen Wiesen ...

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen

Blütenreiche Mähwiesen im Flachland ...

Bergwiesen
Bergwiesen

Bunte Blumenwiesen in hohen Lagen der Mittelgebirge und Alpen ...

Weidelgras-Weißklee-Weiden
Weidelgras-Weißklee-Weiden

Selten gewordenes Grünland in tieferen Lagen ...

Alpine Fettweiden
Alpine Fettweiden

Bunte Weiden auf Almen ...

Feuchtgrünland mit Trittbelastung und Gänsefingerkraut
Feuchtgrünland mit Trittbelastung und Gänsefingerkraut

Gestörte, wechelfeuchte Mulden mit Gänsefingerkraut ...

Zeitweilig überlutete Ufer oder Grünlandmulden mit Knick-Fuchsschwanz (Flutrasen)
Zeitweilig überlutete Ufer oder Grünlandmulden mit Knick-Fuchsschwanz (Flutrasen)

Feuchte Senken mit Knick-Fuchsschwanz ...

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich ...

Grünlandbrachen
Grünlandbrachen

Unbewirtschaftete Wiesen und Weiden ...

Vielschnitt-Intensivgrünland, z.T. mit eingesähten nicht heimischen Grasarten
Vielschnitt-Intensivgrünland, z.T. mit eingesähten nicht heimischen Grasarten

Intensivwiesen in der Agrarlandschaft ...

Erzabbaustellen und Halden mit hoher Schwermetallbelastung
Schwermetallrasen mit Galmei-Veilchen
Schwermetallrasen mit Galmei-Veilchen

Relikte alter Erzabbaustellen, die von der Natur erobert werden ...

Schwermetallrasen mit Schwermetall-Grasnelke
Schwermetallrasen mit Schwermetall-Grasnelke

Nelkenrasen auf alten Erzhalden ...

Alpine Schwermetallböden

...

Binnensalzstellen
Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen

Seltene, salzige Orte im Binnenland ...

Salzzyperngras und Salzschuppenmierenrasen an Salzstellen

...

Zickgrasrasen an Binnensalzstellen

...

Gestörte Salzstellen mit vielen einjährigen Pflanzen

...

Sumpfsalzschwadenrasen an Binnensalzstellen

...

Sumpfige Salzwiesen und Brackwasserbereiche

...


()

Schnellzugriff

Pflanzengesellschaft des Jahres 2024

Pflanzengesellschaft des Jahres 2024: Sumpfdotterblumenwiese

Reptil des Jahres 2024

Reptil des Jahres 2024: Kreuzotter (Vipera berus)

Schmetterling des Jahres 2024

Schmetterling des Jahres 2024: Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo)

Orchidee des Jahres 2024

Orchidee des Jahres 2024: Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

Wildtier des Jahres 2024

Wildtier des Jahres 2024: Westigel (Erinaceus europaeus)

Fliegen

Fliegen in Deutschland

Wanzen

Wanzen in Deutschland

Heuschrecken

Heuschrecken in Deutschland

Libellen

Libellen in Deutschland

Tagfalter

Tagfalter in Deutschland

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/gruenland-und-heiden-unterhalb-der-baumgrenze/
Datum: 13.09.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.