- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Aland
- Bachneunauge
- Bachschmerle
- Barbe
- Bitterling
- Blaubandbärbling
- Brachse
- Dickkopfelritze
- Döbel
- Dreistachliger Stichling
- Elritze
- Europäischer Hecht
- Europäischer Schlammpeitzger
- Flussbarsch
- Forelle
- Gemeiner Sonnenbarsch
- Giebel
- Goldfisch
- Groppe
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Karausche
- Karpfen
- Kaulbarsch
- Kessler-Grundel
- Kleiner Hundsfisch
- Marmorgrundel
- Moderlieschen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Schneider
- Schwarzmund-Grundel
- Stachelgroppe
- Steinbeißer
- Stromgründling
- Ukelei
- Wels
- Zährte
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Steinbeißer (Cobitis taenia)
Der Steinbeißer ist ein kleiner, seitlich abgeflachter Fisch, mit ockerfarben-bräunlicher Grundfärbung. Er hat bräunlich-schwarze Fleckenbänder längs des Rückens und deutlichen an den Seiten. Am unterständigen Maul befinden sich 6 kleine Barteln.
Steinbeißer werden ca. 10cm lang.
Verbreitung
Der Steinbeißer kommt vorwiegend in Flüssen West- und Norddeutschlands bis in der Ostsee vor. Er fehlt aber im Donausystem.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Ökologie
Steinbeißer leben am Boden von sauerstoffeichen Fließgewässern, wo sie tagsüber in kiesigen und sandigen Substraten eingegraben leben. Sie nehmen die feinen Substrate auf und filtern daraus kleine Organismen und Pflanzenteile - daher kommt der Name "Steinbeißer". Das Substrat darf folglich nicht zu fest verbacken sein.
Die Tiere werden bis zu 5 Jahre alt (Weibchen) und vermehren sich im Alter von ca. 2 Jahren. Die Eier werden in kleinen Portionen in Wasserpflanzen abgegeben.
Gefährdung
Der Steinbeißer ist nicht gefährdet und scheint in der Ausbreitung begriffen zu sein. In Hessen wurde er beispielsweise erst 2001 in der hessischen Rheinaue nachgewiesen. Da er auf lockeres Substrat angewiesen ist, ist die Art durch Verschlammung des Gewässers gefährdet.
Der Steinbeißer wird auf Anhang II der FFH-Richtlinie geführt und ist damit europaweit geschützt.
Besonderheiten
Es gibt in Europa mehrere Steinbeißerarten und die Wissenschaftler sind immer noch damit beschäftigt zu analysieren, wieviele Arten es genau bei uns gibt. Erschwerend kommt nämlich hinzu, dass man sogenannte Hybride gefunden hat, also Kreuzungen mit der genetischen Information von zwei unterschiedlichen Elternarten. Im Wesersystem scheint die "reine" Art Cobitis taenia zu leben, während im Rheinsystem gehäuft Hybriden auftreten.
Lebensraum
In Fließgewässern mit lockeren kiesig-sandigen Substraten. Z.B. Rhein-, Weser- und Elbesystemes und auch in der Ostsee bis zu einem Salzgehalt von 5‰.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Cypriniformes |
---|---|
Familie | Cobitidae |
Art | Steinbeißer |
Wiss. | Cobitis taenia |
Autor | Linnaeus, 1758 |
Natura 2000 | 1149 |
Rote Liste D | - |
Häufigkeit | mittel |
Alter (max.) | 5 |