- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
- Birken-Moorwälder
- Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
- Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
- Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
- Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten
- Hainsimsen-Buchenwald
- Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Hutewälder
- Kurzumtriebsplantagen
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
- Laubwaldforste mit heimischen Baumarten
- Laubwaldforste mit nicht heimischen Baumarten
- Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
- Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
- Markante Einzelbäume oder Alleen
- Mittelwälder
- Niederwälder
- Orchideen-Buchenwald
- Schwarzerlen-Bruchwälder
- Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
- Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
- Waldmeister-Buchenwald
- Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Mittelwälder
Mittelwälder sind ein seltener Biotoptyp, der sehr stark vom Menschen geprägt ist. Er besteht einerseits aus ausschlagfreuigen Baumarten, die in vergleichsweise kurzen Abständen (15-30 Jahre) zur Gewinnung von Brennholz abgeholzt wurden. Andererseits aus einem "Hochwald" aus alten Baumbeständen, welcher für Nutzholzgewinnung stehen gelassen wurde.
Auf dem Foto sieht man gleich, dass der Strukturreichtum in solchen Wäldern ungewöhnlich hoch ist. Sind Bäume frisch abgeholzt, entstehen darüber hinaus auch großflächig Bereiche, wo sich eine Krautschicht entwickeln kann.
Es gibt zahlreiche Tierarten, die gerade solche Waldformen benötigen. Zu nennen ist beispielsweise der Kleine Maivogel (Euphydryas maturna), einer der seltensten Tagfalterarten in Deutschland. Es ist oft schwer zu sagen, warum solche Arten kurz vor dem Aussterben stehen. An den Pflanzenarten im Wald kann es nicht liegen, denn der Kleine Maivogel legt seine Eier an der häufigen Gemeinen Esche ab. Vielmehr scheinen spezielle Kleinklimatische Bedingungen (Luftfeuchte, Besonnung) relevant zu sein, wie sie in modernen Laubwaldforsten aber auch naturnahen Hochwäldern fehlen und (nur) der Mittelwald kann diese Bedingungen bieten. Weitere Tagfalter sind Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero), Blauer Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus), Brauner Eichen-Zipfelfalter (Satyrium ilicis) oder der seltene Große Puppenräuber (Calosoma sycophanta), um einen Vertreter der Käfer zu nennen.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: