Kein Treffer
Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)

Die Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta) erreicht eine Flügelspannweite von etwa 80 Millimetern und eine Körperlänge von 62 (Weibchen) bis 64 Millimetern (Männchen). Der Brustabschnitt (Thorax) der Tiere ist braun und weist oberseits sehr kleine, gelbliche Antehumeralstreifen auf. Die Thoraxseiten haben breite grüngelbe Seitenbinden.

Der Hinterleib (Abdomen) der Männchen ist schwarz mit einer blauen Fleckung; an seiner Basis, also dem ersten, verbreiterten Segment, befindet sich ein gelblich-weißes Dreieck oder „T“. Da die blauen Abdominalflecken recht klein sind, wirken die Männchen mitunter etwas „düster“. Dazu trägt auch bei, dass sich in Abhängigkeit von kühler Umgebungstemperatur das Blau zu einem Schwarzviolett abdunkeln kann.

Das Abdomen der Weibchen ist mit kleinen gelben und großen braunen Flecken versehen; auch bei ihnen kann man das T-förmige bis dreieckige Zeichen entdecken. Neben den braungefärbten Weibchen können auch solche mit sogenannter androchromer Färbung auftreten. Diese haben eine eigentlich für die Männchen typische Färbung. Die Berührungslinie der beiden Komplexaugen ist, dorsal betrachtet, bei der Herbst-Mosaikjungfer relativ lang.

Verbreitung

Die Herbst-Mosaikjungfer ist eine häufige Libelle und überall in Deutschland anzutreffen.

Ökologie

In den Monaten Juli/August bis Oktober ist die sehr lebhafte Herbst-Mosaikjungfer an pflanzenreichen stehenden Gewässern anzutreffen. Ihre Flüge können recht ausgedehnt sein, so dass man diese Libellen auch auf Wiesen in einiger Entfernung zum Gewässer antrifft. Dabei machen die Tiere häufigere Ruhepausen als etwa die Braune oder die Blaugrüne Mosaikjungfer. Sie setzen sich dann manchmal in fast waagerechter Haltung auf exponierte Strukturen – ähnlich wie sonst eher Segellibellen und eigentlich untypisch für Edellibellen.

Die Männchen fliegen auf der Suche nach einer Partnerin die Ufer des Gewässers auf und ab. Diese Patrouillenflüge können Uferstrecken von über 100 Metern Länge umfassen. Die Paarung erfolgt teilweise in der Luft und dauert zwischen 20 Minuten und einer Stunde. Die Paarungsräder sind allerdings auch häufig an Schilfblättern oder Zweigen in einem bis zwei Metern Höhe zu sehen. Unmittelbar nach der Kopulation sticht das Weibchen die Eier vor allem in schwimmende abgestorbene Pflanzenteile ein.

Die Eier werden relativ spät gelegt und überwintern als solche, die Larven schlüpfen erst im darauffolgenden Jahr. Aus diesem Grund kann die Herbst-Mosaikjungfer auch an Teichen existieren, die im Winter trockenfallen bzw. abgelassen werden. Eine weitere Überwinterung erfolgt manchmal als beinahe ausgewachsene Larve. Sonst findet die Metamorphose zur Imago noch im Larvenschlupfjahr statt.

Gefährdung

Nachdem die Herbst-Mosaikjungfer ihr Areal in Mitteleuropa in den letzten Jahrzehnten ausgedehnt hat, gilt sie etwa in Deutschland gemäß Roter Liste nicht als eine gefährdete Art, sondern tritt stellenweise sogar sehr häufig auf. Regional und lokal können Bestände aber durchaus bedroht sein. Da die Herbst-Mosaikjungfer Gewässer mit ausgedehnter Röhricht- und Großseggenvegetation bevorzugt, gehen Eingriffe und Beeinträchtigungen solcher Uferstrukturen (beispielsweise durch hohen Freizeitbetrieb und Bootsverkehr) zulasten der Art.

Überhöhter Fischbesatz führt zu verstärktem Fraßdruck sowie Nahrungskonkurrenz in den Larvengewässern; insbesondere durch Graskarpfen wird zudem die Unterwasserflora zerstört. Entwässerungsmaßnahmen und Grundwasserabsenkungen haben eine beschleunigte Verlandung bzw. verkürzte Wasserhaltedauer kleinerer Oberflächengewässer zur Folge, was eine erfolgreiche Larvenentwicklung der Herbst-Mosaikjungfer verhindern kann.

Besonderheiten

Männchen sind schon bei Umgebungstemperaturen ab etwa 10 °C aktiv, sofern gleichzeitig die Sonne scheint. Weibchen fliegen meistens erst bei Temperaturen ab 13 °C. Damit zählt die Herbst-Mosaikjungfer zu den Edellibellen mit den niedrigsten Aktivitäts-Schwellentemperaturen. Mit dem Beginn der Phase anhaltender Nebel oder feucht-kühler Witterung im Herbst endet die Flug- und Lebenszeit der Imagines.

Lebensraum

Herbstmosaikjungfern bevorzugen Weiher mit Schilfgürtel oder Seggenriede in ausgedehnten Verlandungszonen.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Altarme und Altwasser
Altarme und Altwasser

Die Kinderstube für viele Fischarten ...

Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern

Amphibischen Pioniergesellschaften in Flachwasserzonen ...

Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern

Natürliche Monokulturen zwischen Land und Wasser ...

Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen

Schwach basische, klare Stillgewässer ...

Stillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
Stillgewässer mit Beständen des Laichkrautes

Verbreitete Schwimmblattgesellschaft in Deutschland ...

Stillgewässer mit Seerosen
Stillgewässer mit Seerosen

Natürlicherweise nährsoffreiche Gewässer mit Unterwasser- und Schwimmblattvegetation ...

Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)
Weiher und Seen mit mittlerer Nährstoffbelastung (mesotroph)

Ein verbreiteter Seentyp ...

Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften

Amphibische Uferlebensräume an sauberen Süßgewässern ...



Weitere Lebensräume

Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß

Grüne Wasserpflanzenteppiche im Spiel der Strömung ...

Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)

Flüsse der Mittelgebirge, die vielerorts durch den Menschen in ein enges Korsett gedrängt wurden ...

Beeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore
Beeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore

Hochmoore auf ihrem langen Weg zu besseren Bedingungen ...

Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse

Artenarme Röhrichte mit der Schneidbinse als Charakterart ...

Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)
Naturnahe Moorgewässer (dystrophe Seen)

Nährstoffarme braune klare Moorseen und -Teiche ...

Stillgewässer anthropogenen Ursprungs
Stillgewässer anthropogenen Ursprungs

Oft naturferne Stillgewässer ...

Tümpel
Tümpel

Der kleine Feuchtbiotop als Lebensraum für Frösche und Libellen ...

Wasserführende Gräben
Wasserführende Gräben

Ein Rückzugsgebiet von Tieren und Pflanzen in der Agrarlandschaft ...

Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)
Weiher und Seen mit geringer Nährstoffzufuhr (oligotroph)

Klare Seen mit geringer organischer Produktion ...


Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Odonata
Familie Aeshnidae
Art Herbst-Mosaikjungfer
Wiss. Aeshna mixta
Autor (Latreille, 1805)
Häufigkeit häufig
Länge 6.2 - 6.4 cm
Spannweite 7.9 - 8.1 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Download Artenliste

Libellen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/libellen/herbst-mosaikjungfer/
Datum: 13.09.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.