Kein Treffer
Permanente Schneefelder

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Permanente Schneefelder

Permanente Schneefelder werden auch Firn oder Firnschnee genannt. Das ist Schnee, der mindestens ein Jahr alt ist und somit mindestens einen Sommer nicht vollständig abgeschmolzen ist. Der Lebensraum ist sehr ähnlich den Gletschern, nur eben in (deutlich) kleineren Dimensionen.

Man mag zunächst denken, dass hier keine Tiere leben, aber man täuscht sich. Exemplarisch können die Laufkäferarten Norischer Dammläufer (Nebria germari norica) sowie Oreonebria castanea und O. austriaca genannt werden, welche bevorzugt unmittelbar an Schneerändern leben. Die urtümlichen Springschwänze (Collembola) werden zu den Urinskten gezählt und werden nicht selten an Schneefeldern angetroffen; man nennt sie auch Schneeflöhe. Der Winterhaft (Boreus hyemalis) wird ebenfalls manchmal als Schneefloh oder aber Gletschergast bezeichnet, auch wenn er zu einer höheren Insektengruppe gehört. Die flügellosen Winterhafte kriechen oder springen über den Schnee bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Säugetiere in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010)
Finck et al. (2017) 61.01
EUNIS 2021/22 U41
EuroVeg-Checklist
Delarze et al. (2015) 3.1.3., 3.1.4.
Natura 2000

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/vegetationsfrei/permanente-schneefelder/
Datum: 08.10.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.