Kein Treffer
Trockenwarme Säume auf basischem Untergrund

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Trockenwarme Säume auf basischem Untergrund

Auf sonnenexponierten und basisch verwitterndem Untergrund bildet sich eine charakteristische Pflanzengemeinschaft aus, welche von pflanzensoziologen nach dem häufig auftretendem Blutrotem Storchschnabel (Geranium sanguineum, Foto: rot-violett) benannt wird. Charakeristisch und/oder regelmäßig auftretende Pflanzenarten sind die auf dem Foto zu sehenden Rispige Graslilie (Anthericum ramosum, weiß) oder der Hufeisenklee ( Hippocrepis comosa, gelb). Weitere sehr typischen Arten - aber nicht immer häufig - sind Berg-Aster (Aster amellus), Sichelblättriges Hasenohr (Bupleurum falcatum), Pfirsichblättrige und Acker-Glockenblume (Campanula persicifolia, C. rapunculoides), Berg-Kronwicke (Coronilla coronata), Diptam ( Dictamnus albus), Gold-Aster (Galatella linosyris), Echter Haarstrang (Peucedanum officinale),Straußen-Margerite (Tanacetum corymbosum), Raues Veilchen (Viola hirta) oder Aufrechter Ziest (Stachys recta). Wächst der Standort weiter zu, dominieren Büsche aus Arten, wie der Berberitze (Berberis vulgaris) und bilden dann einen anderen Biotoptyp aus.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 6.1.1.2
Finck et al. (2017) 39.01
EUNIS 2021/22 R51
EuroVeg-Checklist 11CL02A
Delarze et al. (2015) 5.1.1.
Natura 2000 6210

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/waldnahe-staudenfluren-und-gebuesche/trockenwarme-saeume-auf-basischem-untergrund/
Datum: 04.10.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.