Kein Treffer
Fugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen Hartbelägen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Fugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen Hartbelägen

Die Lebensbedingungen zwischen Pflastersteinen oder sonstigen Hartbelägen erscheinen zunächst einmal sehr widrig: Wasser ist oft Mangelware, da die Wasserspeicherkapazität in den Fugen sehr gering ist. Bei Sonneneinstrahlung können extreme Temperaturen auf den meist dunklen Belägen auftreten. Nicht zuletzt kommt es ständig zu mechanischen Belastungen, wenn Autos über die Fugen fahren oder Fußgänger den Bereich betreten.

Die Pflanzengemeinschaft muss Einiges aushalten, man spricht auch von einer Trittflur, von denen es mehrere gibt. Es gibt sehr charakteristische Pflanzenarten die hier - und zwar manchmal vorwiegend nur hier - leben, denn in anderen Biotoptypen wären sie nicht überlebensfähig, weil sie von anderen Pflanzenarten überwuchert werden.

Typische Arten sind die auf dem Foto zu sehenden Niederliegendes Mastkraut (Sagina procumbens, Mitte, flach hellgrün), Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea, Links aufrecht), Einjähriges Rispengras (Poa annua, unterer Bildrand), darüber hinaus weitere Arten, wie z.B. die Schuppenmiere (Spergularia rubra, rosa Blüten im Hintergrund).


Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 3.7.1.2
Finck et al. (2017) 52.02, 52.03
EUNIS 2021/22
EuroVeg-Checklist 12QE01C
Delarze et al. (2015) 7.2.2.
Natura 2000
Häufigkeit häufig

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/ruderalflaechen/fugenvegetation-zwischen-pflastersteinen-oder-sonstige-hartbelaegen/
Datum: 12.11.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.