Kein Treffer
Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)

Der Körper der Punktierten Zartschrecke wirkt kräftig, sattelförmig und weist mehr oder weniger sichtbare gelbe Längszeichnungen auf. Die Grundfarbe ist grünlich, mit sehr feinen dunklen Punkten. Die Flügel dieser Langfühlerschrecken sind sehr kurz, vor allem beim Weibchen (Foto). Der weibliche Legesäbel ist sichelartig und nach oben gekrümmt.

Es gibt einige ähnliche Heuschreckenarten, wie die Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda) und die Gestreifte Zartschrecke (Leptophyes albovittata).

Verbreitung

Verbreitung Leptophyes punctatissima

Die Art ist in Deutschland in den westlichen und nördlichen Bundesländern häufig und ungefährdet, nach Osten hin jedoch selten bis lokal nicht vorkommend. Nach Sachsen-Anhalt scheint die Art in den letzten Jahren einzuwandern.

© Verbreitungskarte. Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie e.V. (DGfO)


Ökologie

Punktierte Zartschrecken gehören innerhalb ihrer Gattung zu der Art mit den geringsten Ansprüchen an ihre Umwelt. Sie scheint eine gewisse Wärme zu bevorzugen, kommt auch in unseren Gärten vor. Sie ernährt sich von einem breiten Spektrum von Pflanzen.

Die ausgewachsenen Männchen der Punktierten Zartschrecke hört man ab August leise zirpen. Man unterscheidet zwischen Lock- und Werbegesang. Nach der Begattung legt das Weibchen die Eier einzeln ab, aus denen dann im folgenden Frühjahr die Larven schlüpfen.

Gefährdung

Die Punktierte Zartschrecke gilt in Deutschland nicht als gefährdet.

Besonderheiten

Die Art scheint ein Kulturfolger zu sein, der auch Verbreitungsinseln in Städten zeigt - möglicherweise auch über Pflanzen eingeschleppt.

Lebensraum

Saumstrukturen, Waldränder, Hecken und Gärten.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch
Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch

Nährstoffreiche Gebüsche in der Feldflur ...

Mittelwälder
Mittelwälder

Seltene Waldform in Deutschland ...

Niederwälder
Niederwälder

Kultur-Wald, der durch traditionelle Brennholzgewinnung entstanden ist ...

Gebüsche und Hecken mit Weißdorn
Gebüsche und Hecken mit Weißdorn

Linienförmige Lebensadern in der Agrarlandschaft ...

Parkanlagen
Parkanlagen

Grüne Lungen und Erholungsraum in Städten ...

Schlagfluren auf basischem Untergrund
Schlagfluren auf basischem Untergrund

Waldlichtung auf basischem Untergrund ...

Schlagfluren auf saurem Untergrund
Schlagfluren auf saurem Untergrund

Windwürfe und Kahlschläge auf sauren Böden ...

Schlehen-Brombeer-Gebüsche und -Hecken
Schlehen-Brombeer-Gebüsche und -Hecken

...

Trockenwarme Buchsbaum-Gebüsche an Felshängen
Trockenwarme Buchsbaum-Gebüsche an Felshängen

Submediterraner Lebensraum an wenigen Stellen in Deutschland ...

Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen

Trockene und sonnenexponierte Extremstandorte ...

Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken
Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken

Lichtungsgebüsche des Roten Holunders ...



Weitere Lebensräume

Gebüsche, Hecken und Feldgehölze aus überwiegend nicht heimischen Arten
Gebüsche, Hecken und Feldgehölze aus überwiegend nicht heimischen Arten

Naturferne Hecken ...

Nährstoffarme Säume auf saurem Untergrund mit Wiesen-Wachtelweizen
Nährstoffarme Säume auf saurem Untergrund mit Wiesen-Wachtelweizen

Karge, halbschattige Säume auf sauren Böden ...

Säume auf saurem Untergrund mit Salbei-Gamander
Säume auf saurem Untergrund mit Salbei-Gamander

Saure, magere und trockene Waldränder ...

Trockenwarme Säume auf basischem Untergrund
Trockenwarme Säume auf basischem Untergrund

...

Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp
Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp

Dichtes Gestrüpp auf Windwürfen ...

Warme Säume mit Mittlerem Klee
Warme Säume mit Mittlerem Klee

Warme Säume und Wegränder mit Mittlerem Klee ...

Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen
Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen

Niedrige Sträucher in sehr wärmebegünstigter Lage ...


Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Orthoptera
Familie Tettigoniidae
Art Punktierte Zartschrecke
Wiss. Leptophyes punctatissima
Autor (Bosc, 1792)
Rote Liste D -
Häufigkeit häufig
Länge 1.4 - 1.7 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Heuschrecken in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/heuschrecken/punktierte-zartschrecke/
Datum: 19.03.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.