- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)
- Durchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche
- Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren
- Schlenken in naturnahen Hochmooren mit Weißem Schnabelried
- Feuchte Heiden
- Beeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore
- Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
- Sümpfe mit Spitzblütiger Binse
- Zwischenmoore mit Faden-Segge und Schwingrasen
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)
Davallseggenmoore sind zwar sehr nasse, sumpfige Lebensräume, aber sie können eine vielfältige Tier- und Pflanzengemeinschaft aufweisen und eher wie blumenreiche Wiesen wirken.
Der Grundwasserstand von solchen Niedermooren ist i.d.R. ganzjährig sehr hoch und meistens merkt man erst wie sehr der Standort durchnässt ist, wenn man sich den Pflanzen nähern möchte. Auch hier bestimmt die Beschaffung des Untergrundes, die Zusammensetzung der Pflanzenwelt und es werden daher kalkreiche Niedermoore von anderen moorigen Lebensräumen abgegrenzt.
Kalkreiche Niedermoore können sowohl in flachen Geländebereichen auftreten, als auch in Hanglage an Quellaustritten, als sogenannte Quellmoore. Im Gegensatz zu Hochmooren kann man kalkreiche Niedermoore als artenreiche Lebensräume bezeichnen. Vorwiegend Seggen, Binsen und Sumpfmoose prägen diesen Lebensraum, der je nach Wasserstand und Untergrund aber variierende Anteile bestimmter Pflanzenarten aufweist. Zu diesem Lebensraum gehören z.B. auch Davallseggen-Moore, welche durch die namensgebene dominante Pflanzenart - die Davalls Segge (Carex davalliana; kl. braune Köpfe in Bildmitte) - ausgezeichnet ist und als Begleitarten neben Wollgras auch viele Orchideen aufweisen kann.
Beispielhaft können folgende charakteristische Pflanzenarten genannten werden: Die Sauergräser Schwarzes Kopfried (Schoenus nigricans), Rostrotes Kopfried (Schoenus ferrugineus), Stumpfblütige Binse (Juncus subnodulosus) und Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium, Foto: weiß), sowie die Blütenpflanzen Mehlprimel (Primula farinosa), Gewöhnliche Simsenlilie (Tofieldia calyculata), Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris), Fettkraut (Pinguicula vulgaris) sowei die Orchideen Sumpf-Knabenkraut (Orchis palustris), Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris), Fleischrotes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata), Breitblättriges Knabenkraut (Orchis mascula, Foto: rosa) und das sehr seltene Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii).
Neben den genannten Pflanzenarten leben auch zahlreiche Insektenarten in diesem Lebensraum. Z.B. die seltene Schmetterlingart Große Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia) oder die Heuschrecken Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar) und Sumpfschrecke (Stethophyma grossum). Unter den Libellen können hier die seltene Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale), sowie der Kleine Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) genannt werden.
Je nach Strukturreichtum und der Umgebung, in der die Niedermoore eingebettet sind, können auch die Wiesenpieper, Bekassine, Braunkehlchen, Neuntöter und Kiebitz als Vogelarten des extensiven Grünlandes zu regelmäßigen Besuchern und Brutvögeln werden.
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum
Verbreitung
Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore) kommen in Deutschland generell in den Kalkgebieten der Mittelgebirge, im Alpenraum und im Norddeutschen Tiefland vor. Zwar sind diese kalkreichen Niedermoore dort flächendeckend vorhanden, aber meistens nur punktuell und nicht immer in gutem Zustand. Große, noch naturnahe Vorkommen dieses Lebensraumes findet man besonders im Alpenvorraum und in den Brandenburger und Mecklenburger Seenplatten.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 7230
"Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore) " sind ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Davallseggenmoore sind sehr durch Entwässerung gefährdet. Auch Beeinträchtigungen wie Nährstoffeintrag über angrenzende landwirtschaftliche Flächen oder generell Stoffeintrag verändern ebenfalls diesen Lebensraum nachteilig. Im Einzelfall kann eine hohe Trittbelastung - z.B. durch Überweidung - ein Problem darstellen, da der Untergrund empfindlich auf mechanischen Druck reagiert. Aber auch vollständige Nutzungsaufgabe kann kalkreiche Niedermoore beeinträchtigen. So sind quellige oder derart feuchte Standorte schon seit jahrzehnten für die moderne Landwirtschaft uninteressant geworden. Die Nutzungsaufgabe führt allmählich zur Degeneration oder Übergang in eine artenärmere feuchte Wiese.
Als Maßnahmen des Naturschutzes werden kalkreiche Niedermoore häufig Pflegemaßnahmen vorgenommen, mit denen die Flächen behutsam gemäht werden und das Mahdgut abgetragen wird.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Libellen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: