- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Besonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr Bewuchs
- Besonnte Kalkschutthalden der Alpen
- Besonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
- Feinerdereiche Kalkschutthalden der hohen Mittelgebirge und Alpen
- Gletscher
- Kalkfelskuppen und -bänder mit Blaugras-Bleichschwingelrasen
- Kalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften
- Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
- Mauern mit lockerem Bewuchs
- Natürliche Höhlen und Halbhöhlen
- Naturnahe Schotterflächen alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske und Ufer-Reitgras
- Permanente Schneefelder
- Schattige Kalkfelsen mit Moosen und Farnen
- Schattige Silikatfelsen mit Moosen und Farnen
- Sich selbst überlassene alte Stollen und Schächte
- Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
- Silikatfelsen mit Pioniergesellschaften
- Silikatfelskuppen und -bänder mit Dickblattgewächsen
- Silikatschutthalden der Alpen
- Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen
- Vegetationsfreie Abbaubereiche und Abraumhalden
- Vegetationsfreie Felswände
- Vegetationsfreie Schotterbänke an Flüssen
- Vegetationsfreie Steinriegel, Steinhaufen, Trockenmauern und Natursteinmauern
- Vegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne Felsblöcke
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Kalkschutthalten des Hügel- und Berglandes sind - ähnlich wie der namensgleiche Lebensraum in hohen bis alpinen Lagen - lockere Ansammlungen von kalkhaltigem (genauer "basenreichem") Gestein.
Die Lebensbedingungen zwischen Kalkschutthalten in den Alpen und denen in tieferen Lagen sind jedoch doch unterschiedlich, so dass einige Arten nur in dem einen oder anderen Lebensraum vorkommen. Deshalb ist eine Unterscheidung sinnvoll, auch wenn es fließende Übergänge zwischen beiden Lebensräumen gibt und auch einige Arten mit breiterem ökologischen Anspruch in beiden Lebensräumen vorkommen. Der Lebensraum hat höhere Anteile feiner Sedimente, ist aber aufgrund der ebenfalls meist trocken-warmen Standorte ebenfalls ein Sonderstandort für die meisten Pflanzenarten. Neben dem Kleinklima sind alleine durch die mechanische Belastung aufrgund von nachrutschendem Gestein nur spezialisierte Arten.
Typische Pflanzenarten wären z.B. Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum), Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis), Schildampfer (Rumex scutatus), Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria), Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia), Breitblättrigen Hohlzahn (Galeopsis ladanum), Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum) und Blaugras (Sesleria varia).
Der trockene, wärmebegünstigte und eher pflanzenarme Lebensraum, ist für viele Insketenarten ein wichtiger Lebensraum. Z.B. für einige Heuschreckenarten wie Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus), Rotflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda germanica), Rotflüglige Schnarrschrecke (Psophus stridulus) oder im Alpenraum die Gewöhnliche Gebirgsschrecke (Podisma pedestris) Auch Reptilien halten sich gerne in diesem Lebensraum auf, z.B. Smaragdeidechse, Zauneidechse und Mauereidechse, sowie die Schlingnatter, als harmlose einheimische Schlangenart.
Verbreitung
Kalkschutthalden kommen gemäß der Definition in den deutschen Mittelgebirgen und tieferen Lagen der Alpen vor, sofern in dem Naturraum kalkhaltiges Gestein vorhanden ist. Verbreitungsschwerpunkt sind die Kalkalpen, Schwäbische und Fränkische Alb, Rhön und Thüringer Bergland.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 8160
"Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes" sind ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Die schotterreichen Hänge sind durch Ablagerungen (z.B. Schlagabraum, Rindenabfälle, Schnittgut, Gartenabfälle, landwirtschaftliche Abfälle etc.) oder Überdeckung mit Bodenmaterialien gefährdet. Auch die Forderung nach Kies- oder Schotterabbau kann zu einer Bedrohung für Kalkschutthalden werden.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: