Kein Treffer
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund

In Schluchten oder an Steilhängen mit groben Untergrund aus Steinblöcken (Blockschutt) oder groben Schotter bilden sich spezielle Waldlebensräume aus. Der lockere, blockschuttige, schotterige Untergrund kann lokal immer wieder mal etwas abrutschen. Dieses und die Feinerdearmut bewirken, dass die Standortbedingungen relativ extrem sind: Die sonst so konkurrenzstarke Buche meidet den Standort, weil Spätfröste tief in den lückigen Boden dringen können und sich vor allem ihr Jungwuchs schlecht in dem grob-gerölligen Boden etablieren kann. Die häufig luftfeuchten Standortbedingungen bewirken, dass auf den groben Substraten nicht selten zahlreiche Moos- und dazwischen Farnpflanzen wachsen. Aufgrund er schwierigen Untergrundverhältnisse sind zwischen den Bäumen nicht selten Lücken vorhanden. Dies und die gute Nährstoffnachlieferung aufgrund der häufigen Rutschungen des Bodens sorgen dafür, dass sich eine üppige Krautschicht mit nährstoffliebenden, großwüchsigen Kräutern ausbilden kann.

Bei diesem Biotoptyp handelt es sich um basische Standorte, die schattig-feucht sind und sich dadurch von den sonnenexponierte Blockschutthängen mit Linden unterscheiden. Die Linden (Tilia cordata, Tilia platyphyllos) treten daher zurück und es dominieren Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Spitz-Ahorn (Acer platanoides) und Esche (Fraxinus excelsior), zusammen mit der aufgrund des Ulmensterbens selten gewordenen Berg-Ulme (Ulmus glabra).

Im Unterwuchs finden sich weitere charakteristische Arten wie das auf dem Foto sichtbare Ausdauernde Silberblatt ( Lunaria rediviva, rosa). Darüber hinaus Hirschzunge (Phyllitis scolopendrium), Gelber Eisenhut (Aconitum lycoctonum), Hohler Lerchensporn (Corydalis cava), Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia), Fingerblättrige Zahnwurz (Cardamine pentaphyllos) oder Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis).

Tagfalter in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 8.4.3.4.1
Finck et al. (2017) 43.06, 43.07.01
EUNIS 2021/22 T1F
EuroVeg-Checklist 11CA05A
Delarze et al. (2015) 6.3.1.
Natura 2000 9180

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/laubwaelder/ulmen-ahorn-blockschutt-und-schluchtwaelder-auf-basischem-untergrund/
Datum: 09.12.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.