Kein Treffer
Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme

Die Stechpalme (Foto: dunkelgrüne, hohe Sträucher) mit ihren roten Beeren kennen viele nur als kleine Pflanze aus dem Garten, z.B. in Hecken. In West- und Nordwestdeutschland wachsen kleinflächig und nur noch selten diese bodensauren Buchen- und Buchen-Eichenwälder mit Stechpalme (Ilex aquifolium); Stechpalme und Eibe wachsen quasi als zweite Baumschicht, nicht die Höhe von Eiche und Buche erreichend. Die Wälder sind außer durch die außergewöhnliche zweite Baumschicht aus Eibe und Stechpalme durch weitere (sub)atlantische Pflanzen im Unterwuchs gekennzeichnet.

Aus pflanzensoziologischer Sicht steht dieser Lebensraum dem Biotoptyp der Hainsimsen-Buchenwäldern sehr nahe.

Verbreitung

Die deutschen Vorkommen von Buchen(-Eichen)wälder mit Stechpalme liegen an der östlichen Grenze der Verbreitung des Biotoptyps. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt in Frankreich und England. Die subatlantische bis atlantische Waldgesellschaft tritt in Deutschland nur im Westen auf und ist auf tiefere Lagen beschränkt. Bestände mit Stechpalme sind oft durch Waldweide (Hudewald) entstanden. In Westdeutschland kommen Ilex-reiche Buchenwälder an ihrer Arealgrenze in stark verarmter Ausbildung, z. B. auch auf kristallinen Sandsteinen im Schwarzwald, vor.

Natura 2000 Lebensraumtyp

Verbreitung

Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 9120

"Atlantischer, saurer Buchenwald mit Unterholz aus Stechpalme und gelegentlich Eibe" ist ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist.

© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.


Gefährdung

Wesentliche Gefährdungen sind v. a. Nadelholzaufforstungen, der Eintrag von Nähr- und Schadstoffen aus der Luft, zu hohe Wildbestände, zu intensive forstliche Nutzung und regional auch Flächenverlust durch Tonabbau. Ein Teil der Bestände ist durch historische Nutzungsformen entstanden und bedarf einer Pflege, ggf. auch einer Wiederaufnahme der Waldweide.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Fliegen in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Käfer in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Wanzen in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 8.4.3.1.1
Finck et al. (2017) 43.07.03, 43.07.04
EUNIS 2021/22 T18
EuroVeg-Checklist 11CA01A
Delarze et al. (2015) 6.2.3.1.
Natura 2000 9120
Häufigkeit selten

Höhenverbreitung

Info Bundesländer


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/laubwaelder/atlantischer-saurer-buchenwald-mit-unterholz-aus-stechpalme-eibe-quercion-robori-petraeae-ilici-fagenion/
Datum: 08.12.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.