- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Aland
- Bachneunauge
- Bachschmerle
- Barbe
- Bitterling
- Blaubandbärbling
- Brachse
- Dickkopfelritze
- Döbel
- Dreistachliger Stichling
- Elritze
- Europäischer Hecht
- Europäischer Schlammpeitzger
- Flussbarsch
- Forelle
- Gemeiner Sonnenbarsch
- Giebel
- Goldfisch
- Groppe
- Gründling
- Güster
- Hasel
- Karausche
- Karpfen
- Kaulbarsch
- Kessler-Grundel
- Kleiner Hundsfisch
- Marmorgrundel
- Moderlieschen
- Regenbogenforelle
- Rotauge
- Rotfeder
- Schleie
- Schneider
- Schwarzmund-Grundel
- Stachelgroppe
- Steinbeißer
- Stromgründling
- Ukelei
- Wels
- Zährte
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Fliegen
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Bitterling (Rhodeus amarus)
Der Bitterling ist ein 6 bis 9 cm großer Fisch, dessen silbrig-grünlicher Körper einen leichten bläulich Schimmer hat. Zum Schwanz zieht sich ein bläulich schimmerndes Band, was oft auch schon bei sehr jungen Fischen angedeutet ist. Vor allem zur Paarungszeit (Foto) intensivieren sich die Farben und besonders das Männchen zeigt deutliche rötliche Färbungen an den Flossen, Brust und Rücken. Auch die Augen haben meist einen rötlichen Fleck.
Auffällig ist die lange Legeröhre des Weibchen (beim linken Fisch zu erkennen), welche in Zusammenhang mit dem ungewöhnlichen Lebenszyklus der Art zu sehen ist und nur zur Laichzeit wächst.
Verbreitung
Der Bitterling ist in ganz Deutschland verbreitet aber nicht sehr häufig, mit Schwerpunkt im Flachland und in Flussniederungen. Untersuchungen in Hessen deuten auf eine deutliche Ausbreitungstendenz des Bitterlings hin. Ob dies auch als Folge der Klimaerwärmung gesehen werden kann, wird noch weiter zu erforschen sein.
Ökologie
Bitterling ernähren sich als Jungfische von dem Zooplankton und Zuckmückenlarven. Als erwachsene Tiere auch von Algen, abgesunkenen Pflanzenteilen und den im Gewässer lebenden Kleintieren (Insekten, Würmer).
Ungewöhnlich ist der Lebenszyklus des Bitterlings, der auf das Vorhandensein von Großmuscheln (z.B. Große Flussmuschel, Große Teichmuschel) angewiesen ist. Bitterlinge laichen je nach Gewässer in den Monaten April bis August, dafür legt das Weibchen mit der auffälligen Legeröhre jeweils 1-2 Eier in den Kiemenraum der Großmuscheln ab - bis zu 250 Eier insgesamt. Die Spermien des Männchen gelangen über die Wasserströmung ebenfalls in die Muschel. Dort entwicklen sich die Larven vergelcihsweise geschützt bis sie schwimmen können. Nach 2-3 Wochen, wenn die Fische ihren Dottersack aufgezehrt haben, verlassen die Larven dann die Muschel.
Gefährdung
Als wichtigste Gefährdungsursachen des Bitterling muss die Vernichtung von Altwässern, die Gewässerausräumung und der ebenfalls durch den Menschen verursachte Rückgang von Großmuscheln genannt werden.
Lebensraum
Warme, stehende oder wenig fließende Gewässer mit hohem Pflanzenreichtum und sandig-schlammigem Untergrund. Aufenthalt in Flachwasserbereichen.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Cypriniformes |
---|---|
Familie | Cyprinidae |
Art | Bitterling |
Wiss. | Rhodeus amarus |
Autor | (Bloch, 1782) |
Natura 2000 | 1134 |
Rote Liste D | 2 |
Häufigkeit | mittel |
Länge | 6 - 9 cm |
Eizahl | 100 |
Alter (max.) | 5 |