Kein Treffer
Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)

Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi) - auch Brombeer-Zipfelfalter genannt - kann auf Grund seiner markanten Flügelunterseite mit keiner anderen Art verwechselt werden. Allerdings muss man den Falter erst einmal entdecken, denn er ist vergleichsweise klein. Die Flügelunterseite ist grasgrün mit einem metallischen Schein, der in erzfarbene gehen kann. Auf den Flügelunterseiten kann zusätzlich eine weiße Punktreihe auffällig sein, aber auch fehlen (Foto). Die Oberseite von männlichen und weiblichen Faltern sind graubraun und eher unscheinbar.

Verbreitung

Verbreitung Callophrys rubi

Grüne Zipfelfalter findet man überall in Deutschland, allerdings kann dieser Falter auch schon einmal übersehen werden.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Der Grüne Zipfelfalter ist univoltin, d. h. er bringt nur eine Generation hervor, die von März bis Juni/Juli fliegt. Trockene, warme Standorte werden besiedelt, ansonsten stellt die Art kaum Ansprüche an den Biotoptyp. Zur Nahrungsaufnahme werden viele Pflanzen aufgesucht, eine gewisse Vorliebe existiert für gelbe Pfanzen wie Sumpfdotterblume, Hahnenfuß-Arten, Hornklee, Hufeisenklee und Fingerkraut-Arten. Die Männchen zeigen Territorialverhalten, verteidigen also "ihr" Revier.

Die Raupe des Grünen Zipfelfalters ist nicht wählerisch und hat ein großes Nahrungsspektrum, unter anderem: Flügelginster (Chamaespartium sagittale), Färber-Ginster (Genista tinctoria), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), Sonnenröschen (Helianthemum) und Fingerkräuter (Potentilla). Die Raupe überwintert; am Flügelginster frisst sie vor allem die Blüten und jungen Hülsen.

Gefährdung

Der Grüne Zipfelfalter ist auf der Vorwarnliste der gefährdeten Tierarten Deutschlands, d.h. man vermutet, dass die Bestände dieser Art weiter abnehmen.

Besonderheiten

Der Grüne Zipfelfalter ist "Schmetterling des Jahres 2020".

Lebensraum

Der Falter lebt in vielen offenen, eher trockenen und wärmebegünstigten Lebensräumen und kann oft auf Blättern von Hecken und Sträuchern sitzend gefunden werden.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Lycaenidae
Art Grüner Zipfelfalter
Wiss. Callophrys rubi
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D V
Häufigkeit häufig
Spannweite 2.6 - 3 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/gruener-zipfelfalter/
Datum: 04.10.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.