Kein Treffer
Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Grüner Zipfelfalter (Callophrys rubi)

Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi) - auch Brombeer-Zipfelfalter genannt - kann auf Grund seiner markanten Flügelunterseite mit keiner anderen Art verwechselt werden. Allerdings muss man den Falter erst einmal entdecken, denn er ist vergleichsweise klein. Die Flügelunterseite ist grasgrün mit einem metallischen Schein, der in erzfarbene gehen kann. Auf den Flügelunterseiten kann zusätzlich eine weiße Punktreihe auffällig sein, aber auch fehlen (Foto). Die Oberseite von männlichen und weiblichen Faltern sind graubraun und eher unscheinbar.

Verbreitung

Verbreitung Callophrys rubi

Grüne Zipfelfalter findet man überall in Deutschland, allerdings kann dieser Falter auch schon einmal übersehen werden.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Der Grüne Zipfelfalter ist univoltin, d. h. er bringt nur eine Generation hervor, die von März bis Juni/Juli fliegt. Trockene, warme Standorte werden besiedelt, ansonsten stellt die Art kaum Ansprüche an den Biotoptyp. Zur Nahrungsaufnahme werden viele Pflanzen aufgesucht, eine gewisse Vorliebe existiert für gelbe Pfanzen wie Sumpfdotterblume, Hahnenfuß-Arten, Hornklee, Hufeisenklee und Fingerkraut-Arten. Die Männchen zeigen Territorialverhalten, verteidigen also "ihr" Revier.

Die Raupe des Grünen Zipfelfalters ist nicht wählerisch und hat ein großes Nahrungsspektrum, unter anderem: Flügelginster (Chamaespartium sagittale), Färber-Ginster (Genista tinctoria), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), Sonnenröschen (Helianthemum) und Fingerkräuter (Potentilla). Die Raupe überwintert; am Flügelginster frisst sie vor allem die Blüten und jungen Hülsen.

Gefährdung

Der Grüne Zipfelfalter ist auf der Vorwarnliste der gefährdeten Tierarten Deutschlands, d.h. man vermutet, dass die Bestände dieser Art weiter abnehmen.

Besonderheiten

Der Grüne Zipfelfalter ist "Schmetterling des Jahres 2020".

Lebensraum

Der Falter lebt in vielen offenen, eher trockenen und wärmebegünstigten Lebensräumen und kann oft auf Blättern von Hecken und Sträuchern sitzend gefunden werden.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Atlantische Brombeergebüsche und -säume
Atlantische Brombeergebüsche und -säume

Brombeergebüsche in besonnten und niederschlagsreichen Regionen ...

Besenginstergebüsche
Besenginstergebüsche

Gelbes Blütenmeer in der Landschaft ...

Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster

Heidelandschaften auf sandigem Untergrund ...

Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn
Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn

Linienförmige Lebensadern in der Agrarlandschaft ...

Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden

Orchideenvielfalt in wärmebegünstigten Lagen von Kalkgebieten ...

Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide

Heidelandschaften auf kargen und sauren Böden ...

Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken
Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken

Lichtungsgebüsche des Roten Holunders ...

Wacholderheiden auf basischem Untergrund
Wacholderheiden auf basischem Untergrund

Wacholderheiden als Relikt traditioneller Weidenutzung ...

Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp
Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp

Dichtes Gestrüpp auf Windwürfen ...



Weitere Lebensräume

Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)
Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)

Artenreiche bunte Sümpfe auf Kalk mit Seggen und Wollgras ...

Bergwiesen
Bergwiesen

Bunte Blumenwiesen in hohen Lagen der Mittelgebirge und Alpen ...

Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch
Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch

Nährstoffreiche Gebüsche in der Feldflur ...

Kalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften
Kalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften

Bunte Pioniervegetation auf Felsen und Rohböden ...

Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse

Artenarme Röhrichte mit der Schneidbinse als Charakterart ...

Kontinentale Federgras-Steppenrasen
Kontinentale Federgras-Steppenrasen

Steppenlebensräume wärmebegünstigten, sommertrockenen Gebieten in Deutschland ...

Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)
Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)

Steppenlandschaften an den Meersküsten und im Binnenland ...

Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland

Bunte Naturrasen auf kalkreichen Sanden ...

Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Oft arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund ...

Säume auf saurem Untergrund mit Salbei-Gamander
Säume auf saurem Untergrund mit Salbei-Gamander

Saure, magere und trockene Waldränder ...

Schlagfluren auf basischem Untergrund
Schlagfluren auf basischem Untergrund

Waldlichtung auf basischem Untergrund ...

Schlagfluren auf saurem Untergrund
Schlagfluren auf saurem Untergrund

Windwürfe und Kahlschläge auf sauren Böden ...

Trockenwarme Säume auf basischem Untergrund
Trockenwarme Säume auf basischem Untergrund

...

Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen

Trockene und sonnenexponierte Extremstandorte ...

Warme Säume mit Mittlerem Klee
Warme Säume mit Mittlerem Klee

Warme Säume und Wegränder mit Mittlerem Klee ...


Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Lycaenidae
Art Grüner Zipfelfalter
Wiss. Callophrys rubi
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D V
Häufigkeit häufig
Spannweite 2.6 - 3 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/gruener-zipfelfalter/
Datum: 08.12.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.