Kein Treffer
Birkenwanze (Kleidocerys resedae)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Birkenwanze (Kleidocerys resedae)

Die Birkenwanze ist breitoval geformt und rötlichbraun gefärbt. Die Körperlänge der Insekten beträgt zwischen 4,5 und 6 Millimeter. Der Kopf, der Halsschild (Pronotum) und das Schildchen (Scutellum) sind mit zahlreichen schwarzen bis braunen Punktgruben besetzt. Die Querrillen des Pronotums sind schwarz gesäumt. Der dem Schildchen anliegende Clavus der Halbdecken (Hemielytren) weist drei Punktreihen auf. Corium und Membran der Vorderflügel sind hell und glasartig durchsichtig.

Die rötlichen Beine sind vergleichsweise kurz. Die Fühler sind viergliedrig.

Verbreitung

Die Birkenwanze ist weit verbreitet und überall in Deustchland häufig.

Ökologie

Die Borkenwanzen leben bevorzugt auf Birken, kommen aber auch auf anderen Laubbäumen wie Erlen (Alnus) oder Ebereschen (Sorbus), zuweilen auch auf krautigen Pflanzen vor. Die erwachsenen Tiere und ihre Larven besaugen die Samen der Fruchtstände aller Reifestadien. Gelegentlich stechen sie auch kleine Insekten und deren Eier an.

In den Alpen ist ab einer Höhe von 2000 Metern ü. NN ein Nahrungspflanzenwechsel auf Rhododendron zu beobachten. Die erwachsenen Tiere suchen mit den ersten kühlen Nächten zur Überwinterung geschützte Plätze und Verstecke in Holzspalten, unter Borke oder in trockener Streu auf. Im Frühjahr, oft schon Ende März, erscheinen die Imagines. Nach einer Phase ausgedehnter Ausbreitungsflüge und Paarungsaktivität legen die Weibchen zwischen Mai und Juni die Eier einzeln oder in Gruppen an den unreifen Fruchtständen der Nahrungspflanzen ab. Die Larven werden bis August erwachsen. Sie bilden oft auffällige Schulen mit hohen Individuenzahlen.

Sowohl bei der Paarung als auch bei Beunruhigung geben die Wanzen beider Geschlechter deutlich hörbare Zirplaute von sich. Die Töne werden durch das Aneinanderreiben einer Zähnchenreihe einer Ader der Unterseite der Hinterflügel und einer Kante auf dem Rücken des hinteren Brustabschnittes erzeugt.

Gelegentlich dringen die Wanzen zur Überwinterung auch in Wohnungen ein. Bei Zimmertemperatur sind sie mobil und fliegen zum Licht oder an die Fenster. Beim Einfangen sondern sie ein Wehrsekret ab, das aufgrund seines durchdringenden Geruches lästig sein kann. Als Pflanzensaftsauger sind die Tiere im Wohnbereich harmlos und können keinen Schaden anrichten. Nach wenigen Tagen verenden sie.

Gefährdung

Die Art ist nicht gefährdet.

Besonderheiten

Die Birkenwanze bildet nicht sleten gropße Versammlungen zur Überwinterung. Bei diesen großen Ansammlungen kann ein durchdringender Eigengeruch wahrgenommen werden.

Lebensraum

In vielen Lebensräumen, wo die bevorzugten Birken und Erlen vorkommen.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Alpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den Alpen
Alpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den Alpen

Alpenrosen in den Kalkalpen oberhalb der Baumgrenze ...

Birken-Moorwälder
Birken-Moorwälder

Birkenwälder auf Hochmoor- und Übergangsmoor-Standorten ...

Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Baumriesen und Lianen in artenreichen Auwäldern ...

Niederwälder
Niederwälder

Kultur-Wald, der durch traditionelle Brennholzgewinnung entstanden ist ...

Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn
Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn

Linienförmige Lebensadern in der Agrarlandschaft ...

Parkanlagen
Parkanlagen

Grüne Lungen und Erholungsraum in Städten ...

Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen

Der Wald im Hochwasserbereich von Bächen und Flüssen ...

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund

Blütenmeer im Frühjahr und Kinderstube beeindruckender Käferarten ...

Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen

Trockene und sonnenexponierte Extremstandorte ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund

Kühle und feuchte Wälder in Schluchten und auf Blockschutthängen der Mittelgebirge ...

Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Die Weichholzaue am Unterlauf der Flüsse ...



Weitere Lebensräume

Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme

Atlantisch geprägte Buchenwälder mit Stechpalmen und Eiben ...

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen

Sehr bunte Laubmischwälder in den Bergen ...

Dünen-Sanddorn-Gebüsche an Nord- und Ostsee
Dünen-Sanddorn-Gebüsche an Nord- und Ostsee

Küstenlebensraum eines Vitamin C - Spenders ...

Dünenweiden-Gebüsche an Nord- und Ostsee
Dünenweiden-Gebüsche an Nord- und Ostsee

Flache Weidengebüsche auf Dünen der Küsten ...

Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn

5Wälder mit alten Eichen auf Sandböden des Flachlands ...

Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen

Alte knorrige Eichen in warmen Lagen ...

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten

Der artenreiche Mischwald an wärmebegünstigten Standorten ...

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern ...

Orchideen-Buchenwald
Orchideen-Buchenwald

Blühende Orchideen in wärmebegünstigten Buchenwäldern ...

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich ...

Waldmeister-Buchenwald
Waldmeister-Buchenwald

Geophytenreiche Buchenwälder, die auf basischen Böden wachsen ...


Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Heteroptera
Familie Lygaeidae
Art Birkenwanze
Wiss. Kleidocerys resedae
Autor (Panzer, 1797)
Häufigkeit sehr häufig
Länge 0.45 - 0.6 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Wanzen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/wanzen/kleidocerys-resedae/
Datum: 08.12.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.