Kein Treffer
Zahnflügel-Bläuling (Polyommatus daphnis)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Zahnflügel-Bläuling (Polyommatus daphnis)

Beim Zahnflügel-Bläuling (Polyommatus daphnis) hat das Männchen eine Vorderflügellänge von 18 bis 19 Millimeter und ist etwas größer als das Weibchen. Oberseits sind die Flügel der Männchen hellblau bis türkis mit schmalen schwarzbraunen Säumen. Die Unterseite ist hellgrau und etwas dunkler auf den Hinterflügeln. Die schwarzen Flecke sind weiß umrandet. Auf dem Hinterflügel gibt es keine orangen Flecke am Außenrand. Auffällig sind deutliche zahnartige Ausbuchtungen der Hinterflügel (Foto).

Die Oberseite der Weibchen ist kräftiger blau mit schwarzem Diskoidalfleck. Am Vorder- und Außenrand sind die dunklen Säume stark ausgeprägt. Die Ausbuchtungen am Hinterflügelrand sind noch stärker als beim Männchen ausgeprägt. Die Flügelunterseite ist graubraun mit einem weißen Wisch und gleicht sonst dem Männchen.

Die grüne Raupe des Zahnflügel-Bläulings hat gelbe Rückenwülsten und stark hervortretenden schwarze Stigmen.

Verbreitung

Verbreitung Polyommatus daphnis

In Deutschland kommt der Zahnflügel-Bläuling von der Rhön über Mainfranken und die Fränkische Alb bis zur Donau vor. Westlich davon gibt es wenige lokal stark eingegrenzte Fundstellen im Bauland und im Tauberland.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Der Zahnflügel-Bläuling fliegt in einer Generation von Juni bis August.

Die Raupe ernährt sich von Tragant- (Astragalus) und Esparsetten-Arten (Onobrychis) sowie Bunter Kronwicke (Securigera varia). Die Eier werden auf den Blättern der Raupennahrungspflanze abgelegt. Beschattete Pflanzen werden in sehr heißen und trockenen Lebensräumen bevorzugt. Die Raupe lebt in Symbiose mit der Fremden Wegameise (Lasius alienus), der Großen Wiesenameise (Formica pratensis) und der Schwarzen Blütenameise (Tapinoma erraticum). Die Überwinterung findet als Ei oder junge Raupe statt.

Gefährdung

Die Art ist in Deutschland stark gefährdet und zudem als Art mit geographischer Restriktion von besonderem Interesse.

Lebensraum

Der Zahnflügel-Bläuling lebt an warmen, blütenreichen Stellen und bevorzugt Kalkboden. In Deutschland kommt der Zahnflügel-Bläuling vor allem an Muschelkalkhängen und Magerrasen in primären Sukzessionsstadien vor.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Lycaenidae
Art Zahnflügel-Bläuling
Wiss. Polyommatus daphnis
Autor ([Dennis & Schiffermüller], 1775)
Rote Liste D 3
Häufigkeit selten
Spannweite 3 - 3.5 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/zahnfluegel-blaeuling/
Datum: 13.09.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.