- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
- Birken-Moorwälder
- Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
- Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
- Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
- Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten
- Hainsimsen-Buchenwald
- Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Hutewälder
- Kurzumtriebsplantagen
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
- Laubwaldforste mit heimischen Baumarten
- Laubwaldforste mit nicht heimischen Baumarten
- Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
- Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
- Markante Einzelbäume oder Alleen
- Mittelwälder
- Niederwälder
- Orchideen-Buchenwald
- Schwarzerlen-Bruchwälder
- Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
- Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
- Waldmeister-Buchenwald
- Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
An Standorten mit feuchtem Boden - z.B. in höheren Auenbereichen, etwas entfernt vom Gewässer - können sich Eichen-Hainbuchenwälder entwickeln. Wie der Namen schon sagt sind die dominierenden Baumarten die Stieleiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus), aber auch andere Baumarten wie Feld-Ahorn (Acer campestre), oder Esche (Fraxinus excelsior) können vereinzelt auftreten. In der Strauchschicht können Weißdorn (Crataegus sp., Foto, Bildmitte), Hasel (Corylus avellana) und Schneeball auftreten.
Im Frühjahr kann der Boden von Frühblühern, wie der Großen Sternmiere (Stellaria holostea, Foto, weiß) großflächig bedeckt sein. Weitere typische Pflanzenarten der Krautschicht sind noch Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Wald-Segge (Carex sylvatica), Kleine Goldnessel (Lamium galeobdolon), Wald-Ziest (Stachys sylvatica), Wald-Knäuelgras (Dactylis polygama), Berg-Lungenkraut (Pulmonaria montana), Hain-Veilchen (Viola riviniana), Scharbocks-Kraut (Ficaria verna), Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis) und das Hain-Rispengras (Poa nemoralis).
Aus pflanzensoziologischer Sicht gibt es eine gewisse Ähnlichkeit mit den Eichen-Hainbuchenwäldern auf trockenwarmen Standorten; eine Abgrenzung erfolgt durch die vorhandenen "Feuchtezeiger" in der Pflanzenwelt sowie das Fehlen der Charakterarten des wärmeliebenden Typs wie z.B. Galium sylvaticum.
Als Waldlebensraum sind auch Eichen-Hainbuchenwälder Lebens- und Brutraum für viele einheimische Vogelarten. Insbesondere wenn das Alter der Bäume hoch ist und alleine aufgrund der Baumstammdicke erst die Anlage von Nisthöhlen durch Spechte ermöglicht. Vögel können beispielhaft Schwarzspecht, Grünspecht, Mittelspecht und Kleinspecht, Hohltaube, Trauerschnäpper, Kernbeißer, Pirol, Sumpfmeise, Waldlaubsänger, Schwarzstorch und verschiedene Greifvogelarten sein.
Selbstverständlich leben auch viele Insektenarten in diesem Lebensraum. Besonders hervorzuheben sind zwei optisch ebenso beeindruckende wie seltene Käferarten, welche sich in alten, abgestorbenen Eichen entwickeln: Der Heldbock (Cerambyx cerdo) und der Hirschkäfer (Lucanus cervus).
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum
Verbreitung
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder findet man in ganz Deutschland. Aufgrund der Standortvorraussetzungen vorwiegend aber in den Auen der Mittelgebirge und im Tiefland.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 9160
"Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder" sind ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Intensive forstwirtschaftliche Nutzung oder Förderung standortfremder Baumarten kann diesen Lebensraum unmittelbar beeinträchtigen; auch das Entfernen von Totholz schadet den Lebewesen in diesem Lebensraum. Darüber hinaus wirken sich Eingriffe in den Wasserhaushalt negativ auf die Artengemeinschaften aus.
Der Erhalt eines hohen Anteils von Totholz ist für viele Tierarten dieses Lebensraumes wichtig, deshalb sollten auch bei forstwirtschaftlcher Nutzung Parzellen erhalten bleiben in denen stehendes und liegendes Totholz gefördert wird. Generell ist für unsere Wälder eine abwechslungsreiche Altersstruktur anzustreben.
Besonderheiten
Der Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald nimmt entlang eines Feuchte-Gradienten von der häufig überschwemmten Aue hin zu trockeneren Böden standortökologisch ein schmales Band zwischen Hartholz-Auenwäldern bzw. Schwarzerlen-Auwäldern und den Buchen-Wäldern auf den "Normal"-Standorten ein. Durch (ehemalige) Niederwald-Nutzung wegen der Stockausschlags-Freudigkeit von Eiche und Hainbuche wurde er aber gefördert (die Buche verträgt eine Neiderwaldnutzung nicht gut) und so wachsen bzw. wuchsen Eichen-Hainbuchenwälder insbesondere in den Mittelgebirgen auch auf „Buchen-fähigen“ Normal-Standorten mit mittleren Verhältnissen.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Orchideen in diesem Lebensraum
Käfer in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: