Kein Treffer
Röhrichte im Brackwasserbereich von Nord- und Ostsee

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Röhrichte im Brackwasserbereich von Nord- und Ostsee

Im Mündungsbereich von Flüssen in Nord- und Ostsee (Ästuare) bilden sich oft flach überspülte Ton- und Schlickböden aus. Das Wasser hat durch die Meeresnähe einen erhöhten Salzgehalt; ab einem Salzgehalt (Salinität) von 0,1 % bis 1 % spricht man von Brackwasser.

Eine typische Pflanze in diesem Biotoptyp ist die Gewöhnliche Strandsimse (Bolboschoenus maritimus, Foto). Sie erträgt auch höhere Kochsalzkonzentrationen, tritt zum Teil bestandesbildend auf und bildet artenarme Riede.

Darüber hinaus sind noch Salz-Teichbinse (Schoenoplectus tabernaemontani), Dreikantige Teichbinse (Schoenoplectus triqueter) und die endemische Grasart Elben-Rasen-Schmiele (Deschampsia wibeliana) sehr charakteristisch für diesen Biotoptyp.

Dieser Biotoptyp kann auch an Gräben, Teichen und in feuchten Mulden in Küstennähe auftreten. Selten an Binnensalzstellen.

Ökologie

Gefährdung

Libellen in diesem Lebensraum

Süßwasserfische in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 1.5.1.2
Finck et al. (2017) 07.04, 08.02
EUNIS 2021/22 Q51, MA22, MA23
EuroVeg-Checklist 12OD02A
Delarze et al. (2015)
Natura 2000 1130

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/kuesten-salzvegetation/aestuarien/
Datum: 13.09.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.