Kein Treffer
Spitzbauchwanze (Troilus luridus)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Spitzbauchwanze (Troilus luridus)

Spitzbauchwanzen haben eine Länge von 11 bis 13 mm. Ihr Halsschild zeigt am vorderen Seitenrand helle Zähnchen. Die seitlichen Ecken des Halsschildes sind kräftig abgerundet. Am Bauch weist die Spitzbauchwanze auf dem 2. Sternit einen nach vorne geneigten Höcker auf, der zur Namensgebung beigetragen hat. Sie ist graubraun bis dunkelbraun gefärbt; Kopf, Seitenecken des Halsschildes sowie Schildchen sind jedoch schwarz, ggf. mit grünlichem oder violetten erzenen Glanz. Das vorletzte Fühlerglied ist an der Spitze gelb geringelt, was bei Larven noch nicht ausgeprägt sein muss. Die helle Unterseite mit dunklen Punkten ist im Herbst oft rot angelaufen. Bei Nymphen sind die Hinterleibssegmente weiß oder rötlich, auch gelblich, cremefarbene oder bronzene Töne können vorherrschen.

Verbreitung

Die Spitzbauchwanze ist in ganz Deustchland verbreitet.

Ökologie

Die Spitzbauchwanze kommt an feuchten Sumpf-, Wiesen- und Waldrändern auf Büschen wie auf Laub- wie Nadelbäumen vor und stellt dort verschiedenen Insekten (Schmetterlinge, Hautflüglerlarven, Käferlarven wie Käfer, Blattläuse wie auch größere Raupen) nach. Von Vögeln wird sie wegen ihres Drüsensekretes gemieden. Als Imago überwintert die Spitzbauchwanze unter Baumrinde, im Falllaub oder trockenem Moos. Gepaart wird sich im Frühjahr. Die Eiablage (etwa 20 Eier pro Gelege; insgesamt etwa bis zu 200 Eier) an Pflanzen erfolgt von Mai bis August. Zunächst saugen die jungen Nymphen Pflanzensäfte, bevor sie auch zur räuberischen Ernährung übergehen.

Gefährdung

Die Art ist nicht gefährdet.

Lebensraum

Unterschiedliche Laub- und Nadelwäldern, sowie Sumpf- und Wiesenrändern.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Buchen-Eichenwälder mit Stechpalme
Buchen-Eichenwälder mit Stechpalme

Atlantisch geprägte Buchenwälder mit Stechpalmen und Eiben

Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern
Feuchte Hochstaudenfluren an Gewässerufern und Waldrändern

Ein buntes Blütenmeer entlang von Flüssen und Waldrändern

Hainsimsen-Buchenwald
Hainsimsen-Buchenwald

Schon zu Zeiten der Germanen einer der häufigsten Waldtypen unserer Mittelgebirge

Hainsternmieren-Erlen-Auwälder
Hainsternmieren-Erlen-Auwälder

Der Wald im Hochwasserbereich von Bächen und Flüssen

Hartholzauewälder
Hartholzauewälder

Baumriesen und Lianen in artenreichen Auwäldern

Natürlicher artenreicher Heckenzug
Natürlicher artenreicher Heckenzug

Linienförmige Lebensadern in der Agrarlandschaft

Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder
Schlucht- und Hang-Blockschuttwälder

Kühle und feuchte Wälder in Schluchten und auf Blockschutthängen der Mittelgebirge

Weiden Auwälder
Weiden Auwälder

Die Weichholzaue am Unterlauf der Flüsse



Weitere Lebensräume

Alpiner Lärchen- und Arvenwald
Alpiner Lärchen- und Arvenwald

5Uriger Märchenwald in steilen Lagen der Alpen

Eichenwälder der Sandebenen
Eichenwälder der Sandebenen

5Wälder mit alten Eichen auf Sandböden des Flachlands

Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen

Alte Fichten trotzen in den hohen Lagen Wind und Schnee

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald

Der artenreiche Mischwald an wärmebegünstigten Standorten

Niederwälder
Niederwälder

Kultur-Wald, der durch traditionelle Brennholzgewinnung entstanden ist

Orchideen-Buchenwald
Orchideen-Buchenwald

Blühende Orchideen (Rotes Waldvögelein) im Schutz von alten Buchen

Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund

Salzstellen im Binnenland
Salzstellen im Binnenland

Seltene, salzige Orte im Binnenland

Schneeheide-Kiefernwald
Schneeheide-Kiefernwald

Artenreiche Kiefernwälder auf basischen Schottern

Schotterbänke alpiner Flüsse mit Ufergehölzen der Lavendelweide
Schotterbänke alpiner Flüsse mit Ufergehölzen der Lavendelweide

5Weidendickicht an Wildflüssen der Alpen

Stromtalwiesen
Stromtalwiesen

Seltene artenreiche Auenwiesen entlang der großen Ströme

Wasserführende Wiesengräben
Wasserführende Wiesengräben

Ein Rückzugsgebiet von Tieren und Pflanzen in der Agrarlandschaft


Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Heteroptera
Familie Pentatomidae
Art Spitzbauchwanze
Wiss. Troilus luridus
Autor (Fabricius, 1775)
Häufigkeit mittel
Länge 1.1 - 1.3 cm
Fauna heimisch

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Download Artenliste

Wanzen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/wanzen/troilus-luridus/
Datum: 23.09.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.