- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
-
Lebensräume in Deutschland
- Küstenlebensräume & Binnensalzstellen
- Süßwasser
- Moore
- Pflanzenfreie und pflanzenarme Lebensräume
- Grünland & Heiden unterhalb der Baumgrenze
- Grünland & Heiden oberhalb der Baumgrenze
- Waldnahe Staudenfluren & Gebüsche
- Laubwälder
- Atlantische Buchenwälder mit Stechpalme
- Birken-Moorwälder
- Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
- Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
- Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
- Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten
- Hainsimsen-Buchenwald
- Hartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Hutewälder
- Kurzumtriebsplantagen
- Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
- Laubwaldforste mit heimischen Baumarten
- Laubwaldforste mit nicht heimischen Baumarten
- Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
- Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
- Markante Einzelbäume oder Alleen
- Mittelwälder
- Niederwälder
- Orchideen-Buchenwald
- Schwarzerlen-Bruchwälder
- Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
- Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
- Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
- Waldmeister-Buchenwald
- Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
- Nadelwälder
- Häufig gestörte Flächen (Ruderalflächen)
- Siedlungen & Siedlungsnähe
- Tiere
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Hainsimsen-Buchenwald
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist die dominierende Baumart im Hainsimsen-Buchenwald, aber auch Eichen und in höheren Lagen Berg-Ahorne und Tannen können vereinzelt angetroffen werden. Namensgebend und typisch für diesen Lebensraum ist in der Krautschicht die Weiße Hainsimse (Luzula luzuloides), ein eher unscheinbares Sauergras mit weißlichem Blütenstand (Foto: am rechten Bildrand). Der Hainsimsen-Buchenwald wächst auf sauren Böden.
Botaniker bezeichnen Hainsimsen-Buchenwald als "artenarm". Damit meinen Sie, dass die Krautschicht aus wenigen Pflanzenarten besteht und oft vegetationsfreie Lücken mit Laubauflage zu sehen sind. Charakteristische Pflanzenarten für diesen Waldtyp sind die auf dem Foto zu sehenden Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) und Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris), sowie z.B. Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Drahtschmiele (Deschampsia flexuosa), Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum bifolium), Hasenlattich (Prenanthes purpurea) oder verschiedene Brombeerarten (Rubus spp.).
Auch dieser vermeintlich artenarme Waldtyp ist für viele mitteleuropäischen Tier- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebensraum. Er gehört zu den häufigsten Gesellschaften einer "potentiell natürlichen Vegetation" auf sauren Böden - also diesen Waldtyp würde man vermutlich antreffen, wenn es keinen Einfluss von Menschen auf unsere Umwelt gegeben hätte. Natürliche Buchenwälder zeichnen sich - wie fast alle Wälder - durch einen hohen Alt- und Totholzanteil aus, welche wiederum für zahlreiche Lebewesen eine Lebensgrundlage stellen.
Von den vielfältig vorhandenen Vogelarten können beispielhaft Hohltaube, Schwarzspecht, Grauspecht, Gartenbaumläufer, Kleiber, Waldlaubsänge rund Trauerschnäpper genannt werden. Nicht zu vergessen verschiedene Fledermausarten wie Großes Mausohr und Bechsteinfledermaus, welche in Höhlen und Astlöchern der alter Bäume Quartier beziehen.
Unter den Insekten ist es - typisch für Wälder - fast unmöglich einzelne Arten aus der Vielzahl der Käferarten herauszugreifen, nicht selten beispielsweise holzbewohnene Arten. Unter den Tagfaltern sieht man auf Lichtungen oder sonnenbeschienenen Lücken nicht selten das Waldbrettspiel (Pararge aegeria).
Bildergalerie von typischen Pflanzenarten in diesem Lebensraum
Verbreitung
Der Hainsimsen-Buchenwald ist sehr verbreitet in Deutschland und kann von der Ebene bis in Gebirgslagen angetroffen werden. Man findet diesen Lebensraum auf meist tiefgründigen sauren Böden. Hinsichtlich Bodenbeschaffenheit und Kleinklima wächst er auf relativ "ausgeglichenen" Standorten - also dort, wo es nicht zu trocken, zu nass, zu kalt oder zu warm ist. Deshalb ist er in den deutschen Mittelgebirgen einer der dominierende Waldtypen; es ist der typisch deutsche Waldtyp.
Natura 2000 Lebensraumtyp
Dieser Biotoptyp ist ein europaweit besonders geschützter Lebensraum! Natura 2000 - Code: 9110
"Hainsimsen-Buchenwälder" sind ein eigenständiger Lebensraumtyp, der auf Anhang I der FFH-Richtlinie gelistet ist.
© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.
Gefährdung
Je intensiver die forstliche Nutzung dieses Waldtyps ist, umso stärker wird er beeinträchtigt. Besonders zu nennen sind standortfremde Nadelholzaufforstungen. Nähr- und Schadstoffeintrag, zu hohe Wildbestände (keine Verjüngung durch Verbiss) und Zerschneidung großer Waldflächen (Straßen, Siedlung) sind weitere Beeinträchtigungen. In Kernzonen von Nationalparken (z.B. Kellerwald) kann sich der Hainsimsen-Buchenwald natürlich entwickeln.
Tagfalter in diesem Lebensraum
Fliegen in diesem Lebensraum
Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum
Käfer in diesem Lebensraum
Säugetiere in diesem Lebensraum
Heuschrecken in diesem Lebensraum
Wanzen in diesem Lebensraum
Referenzlisten: