Kein Treffer
Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania)

Es gibt in Deutschland zahlreiche sehr ähnliche Perlmutterfalterarten. Die Flügeloberseite ist leuchtend Orange mit schwarzbraunen Flecken und Linien. Eine Unterscheidung der verschiedenen Arten ist oft nur durch den Fachmann möglich. Hierfür ist meistens die Betrachtung der Flügelunterseiten erforderlich, welche sehr charakteristisch in Rosa-, Orange-, Gelb- und Brauntönen gezeichnet sind. So kann auch der Natterwurz-Perlmutterfalter (Boloria titania) leicht mit anderen Arten verwechselt werden. Er ist etwas größer als ähnliche Arten und typisch für diese Art sind die dreiecksförmig schwarzen Halbmonde am Flügelaußenrand der Hinterflügel-Unterseiten. Diese sind zudem sehr langgezogen und reichen oft an die anschließenden runden Flecken.

Die Raupe des Natterwurz-Perlmutterfalters ist samtschwarz mit gelblichen Dornen, welche am Kopf wie Antennen nach vorne stehen.

Verbreitung

Verbreitung Boloria titania

Der Natterwurz-Perlmuttfalter ist nur in Süddeutschland, in höheren Lagen, wie dem Schwarzwald oder den Nordalpen verbreitet. Er tritt aber nur lokal und nicht häufig auf.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Der Natterwurz-Perlmuttfalter fliegt auf Feuchtwiesen oder von Wald umgebenen Wiesen bzw. feuchten Tälern. Er saugt an verschiedenen Greiskrautarten, Acker-Gänsediestel, Wald-Witwenblume, Arnika oder Alpendost. Die Raupe lebt an Wiesenknöterich (Polygonum bistorta), der auch Natternwurz genannt wird - daher der Name. Im Alpenraum fehlt diese Pflanze jedoch und man vermutet, dass hier Veilchen und Knöllchenknöterich als Nahrungspflanzen dienen.

Gefährdung

Die Art wir auf der Vorwarnliste der gefährdeten Tagfalter Deutschlands geführt, da seine Bestände rückläufig sind.

Lebensraum

Der Natterwurz-Perlmutterfalter lebt auf Feuchtwiesen und Niedermooren mit reichem Vorkommen der des Wiesenknöterich (Polygonum bistorta), die hier der Raupe als Nahrungspflanze dient. In den Alpen kann der Lebensraum deutlich trockener sein.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Alpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den Alpen
Alpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den Alpen

Alpenrosen in den Kalkalpen oberhalb der Baumgrenze ...

Alpenrosengebüsche und alpine Heiden auf saurem Gestein
Alpenrosengebüsche und alpine Heiden auf saurem Gestein

Almenrausch auf sauren Böden ...

Alpine Schneetälchen auf sauren oder entkalkten Böden
Alpine Schneetälchen auf sauren oder entkalkten Böden

Lange schneebedeckte Flächen in den Alpen ...

Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)
Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)

Artenreiche bunte Sümpfe auf Kalk mit Seggen und Wollgras ...

Birken-Moorwälder
Birken-Moorwälder

Birkenwälder auf Hochmoor- und Übergangsmoor-Standorten ...

Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
Kalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse

Artenarme Röhrichte mit der Schneidbinse als Charakterart ...

Pfeifengraswiesen
Pfeifengraswiesen

Oft arten- und blütenreiche Wiesen auf feuchtem Untergrund ...



Weitere Lebensräume

Alpine Fettweiden
Alpine Fettweiden

Bunte Weiden auf Almen ...

Alpine Krummseggenrasen
Alpine Krummseggenrasen

Kurzwüchsige Rasen auf saurem Gestein in den Alpen ...

Bergfichtenwälder der Alpen
Bergfichtenwälder der Alpen

Alte Fichten trotzen in den hohen Lagen Wind und Schnee ...

Bergwiesen
Bergwiesen

Bunte Blumenwiesen in hohen Lagen der Mittelgebirge und Alpen ...

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen

Sehr bunte Laubmischwälder in den Bergen ...

Durchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche
Durchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche

Nasse, durchrieselte Ränder kleiner Alpenbäche ...

Großseggenriede
Großseggenriede

Ein saurer und sehr nasser Lebensraum ...

Lärchen-Arvenwald der Alpen
Lärchen-Arvenwald der Alpen

5Uriger Märchenwald in steilen Lagen der Alpen ...

Latschenkiefergebüsche
Latschenkiefergebüsche

Krummholzkiefern oberhalb der Baumgrenze ...

Niedrige Weidengebüsche oberhalb der Baumgrenze der Alpen
Niedrige Weidengebüsche oberhalb der Baumgrenze der Alpen

Kniehohe Weiden in hohen Lage der Alpen ...

Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen

Großblättrige Pflanzenbestände entlang von Flüssen ...

Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)

Sumpfige Stellen mit Sauergräsern ...

Sümpfe mit Spitzblütiger Binse
Sümpfe mit Spitzblütiger Binse

Moorige Standorte mit dichte Binsenbewuchs ...

Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Sümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume

Blumenmeer auf extensiven, nassen Wiesen ...

Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen

Nadelwälder im Vorzugsbereich der Tanne ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund

Basische, schattige Wälder auf grobem Substrat ...

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund

Kühle und feuchte Wälder in Schluchten und auf Blockschutthängen der Mittelgebirge ...

Zwischenmoore mit Faden-Segge und Schwingrasen
Zwischenmoore mit Faden-Segge und Schwingrasen

Schwingende Zwischenstadien zwischen Hoch- und Flachmoor ...


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Nymphalidae
Art Natterwurz-Perlmutterfalter
Wiss. Boloria titania
Autor (Esper, [1793])
Rote Liste D V
Häufigkeit selten
Spannweite 4.4 - 4.8 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/natterwurz-perlmutterfalter/
Datum: 19.03.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.