Kein Treffer
Vegetationsfreie Schotterbänke an Flüssen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Vegetationsfreie Schotterbänke an Flüssen

Vegetationsfreie Schotterbänke an Flüssen sind nicht so artenarm, wie man zunächst vermuten könnte, auch wenn die Oberfläche gerade an großen Flüssen im Sommer sehr stark austrocknet und sonnenexponiert ist. Zum einen finden sich oberflächennah - unter Steinen und Kieseln - kleine Ritze und Lücken, in denen bessere Lebensbedingungen herrschen und beispielsweise Insekten leben; zu nennen sind hier insbesondere Käfer (u.a. Laufkäfer, Kurzflügelkäfer). Bei natürlichen, oft umgelagerten Schotterbänken gibt es darüber hinaus ein mehrere Zentimeter bis Meter tief reichendes Luft-Lückensystem, in dem Tiere leben. Etwas, was man wassergefüllt hauptsächlich mit Fließgewässern oder Sandsystemen der Küste in Zusammenhang bringt.

Bei großer Trockenheit und weil es dort mehr Nahrung aus dem Gewässer gibt, konzentrieren sie sich die Tiere oft in unmittelbarer Ufernähe. Unter den Käfern sind vor allem die Laufkäfer (Carabidae) und hier die Gattung Bembidion mit zahlreichen Arten zu nennen. Kurzflügelkäfer (Styphylinidae) mit zahlreichen Gattungen. Oder die Spinnenarten Pirata knorri, Pardosa wagleri oder eine unserer größten Spinnenarten: die Flussuferwolfspinne Arctosa cinerea.

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010)
Finck et al. (2017)
EUNIS 2021/22 U71
EuroVeg-Checklist
Delarze et al. (2015)
Natura 2000

Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/vegetationsfrei/vegetationsfreie-schotterbaenke-an-fluessen/
Datum: 13.09.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.