Kein Treffer
Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)

Oberseits sind die Flügel des Pflaumen-Zipfelfalters dunkelgraubraun mit deutlicher, nach oben auslaufender Submarginalbinde, die beim Männchen über drei Adern, beim Weibchen bis auf den Vorderflügel reicht. Auf der graubraunen Flügelunterseite fällt eine weiße, unterbrochene Linie in der Postdiskalregion auf, sowie eine über den ganzen Hinterflügel reichende, breite, orange, mit dicken schwarzen Punkten gezeichnete Submarginalbinde, in der unterhalb des namensgebenden Flügelfortsatzes, dem „Zipfel“, ein kleiner Silberfleck zu sehen ist. In der Diskal- und Basalregion finden sich keine Punkte oder Zeichnung.

Der Pflaumen-Zipfelfalter kann mit anderen Zipfelfaltern verwechselt werden, die Unterschiede sind jedoch eindeutig (v. a. Breite der Binde) und lassen einen fotografischen Nachweis zu.

Verbreitung

Verbreitung Satyrium pruni

Der Pflaumen-Zipfelfalter ist in Deutschland verbreitet, aber leicht zu übersehen.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Satyrium pruni fliegt nur in einer Generation, je nach Lokalität von Mitte Mai bis Ende Juli.

Die Eier überwintern in den Astgabeln. Die Futterpflanze ist vor allem die Schlehdorn (Prunus spinosa). Die Raupe frisst Blütenknospen, Blüten und später Blätter. Die Falter saugen gerne an Gewöhnlichem Liguster (Ligustrum vulgare), Holunder (Sambucus) und Brombeere (Rubus fruticosus), scheinen also eine Präferenz für weiße Blüten zu haben.

Gefährdung

Die Art ist nicht gefährdet, scheint aber lokal zurückzugehen.

Lebensraum

Windgeschützte, warme Schlehenhecken, nicht selten in der Nähe von Magerrasen auf basischem Untergrund. Strauchreiche Magerrasen, lichte Auwälder, Niederwälder, manchmal auch in Gärten.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Lycaenidae
Art Pflaumen-Zipfelfalter
Wiss. Satyrium pruni
Autor (Linnaeus, 1758)
Rote Liste D -
Häufigkeit mittel
Spannweite 2.5 - 2.8 cm
Fauna heimisch

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/pflaumen-zipfelfalter/
Datum: 23.09.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.