Kein Treffer
Brauner Feuerfalter, Schwefelvögelchen (Lycaena tityrus)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Brauner Feuerfalter, Schwefelvögelchen (Lycaena tityrus)

Der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) hat eine Flügelspannweite von 28 bis 32mm. Männliche und Weibliuche Tiere unterscheiden sich deutlich im Aussehen: die Flügeloberseiten der männlichen Tiere (Foto) sind dunkelbraun mit einem schwachen blaugrünen Schimmer. Die Flügelränder tragen eine weiße Fransenbinde. Die Vorderflügel der Weibchen hingegen sind an der Oberseite orange gefärbt und besitzen schwarze Flecken, während die Hinterflügel oberseits braun gefärbt sind und eine Randbinde aus orangen Flecken tragen.

Die Unterseiten der Flügel sind gelbbraun und mit schwarzen Flecken und orangen Randflecken gezeichnet.

Verbreitung

Verbreitung Lycaena tityrus

Der Braune Feuerfalter ist in Deutschland (noch) verbreitet.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Die erste Generation des Braunen Feuerfalters fliegt Ende April bis Juni, die zweite Generation von Juli bis September. In heißen, tieferen Lagen kommen mehrere Generationen von Mitte April bis Ende Oktober vor. Die Falter besuchen eine Vielzahl von Blütenpflanzen, ohne offensichtliche Vorliebe für eine bestimmte Farbe, wie man es von manchen anderen Arten kennt.

Die Raupen ernähren sich von Sauerampfer-Arten, insbesondere dem Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa). Sie überwintert an der Basis der Futterpflanze. Die Falter saugen an Korbblütlern.

Gefährdung

Durch intensive Nutzung von Wiesen durch Entwässerung und Düngung sind frische aber nicht zu stark gedüngte Wiesen mit Sauerampfer zurückgegangen und damit auch die Raupen-Futterpflanzen dieses Falters. Deshalb sind sie in ihrem Vorkommen schon zurückgedrängt worden, auch wenn man den Braunen Feuerfalter noch als häufig bezeichnen kann.

Lebensraum

Der Braune Feuerfalter lebt in einem breiten Spektrum von Offenland-Lebensräumen die frisch bis feucht und nur mäßig gedüngt sind.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen

Blütenreiche Mähwiesen im Flachland ...

Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide

Heidelandschaften auf kargen und sauren Böden ...



Weitere Lebensräume

Bergwiesen
Bergwiesen

Bunte Blumenwiesen in hohen Lagen der Mittelgebirge und Alpen ...

Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Binnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen

Seltene, salzige Orte im Binnenland ...

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster

Heidelandschaften auf sandigem Untergrund ...

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern ...

Parkanlagen
Parkanlagen

Grüne Lungen und Erholungsraum in Städten ...

Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)

Sumpfige Stellen mit Sauergräsern ...

Schwermetallrasen mit Galmei-Veilchen
Schwermetallrasen mit Galmei-Veilchen

Relikte alter Erzabbaustellen, die von der Natur erobert werden ...

Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland
Silbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland

Küsten- und Binnendünen mit Silbergras ...

Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes

Warme Extremstandorte in den Mittelgebirgen ...

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich ...

Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge

2Ebenso karge, wie artenreiche Viehweiden der Mittelgebirge ...

Wacholderheiden auf basischem Untergrund
Wacholderheiden auf basischem Untergrund

Wacholderheiden als Relikt traditioneller Weidenutzung ...

Weinberge und ihre Brachen
Weinberge und ihre Brachen

Wärmeinseln und altes Kulturland ...

Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter
Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter

Wildkräuter auf Hackfruchtäckern ...


Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Lycaenidae
Art Brauner Feuerfalter, Schwefelvögelchen
Wiss. Lycaena tityrus
Autor (Poda, 1761)
Rote Liste D -
Häufigkeit häufig
Spannweite 2.8 - 3.2 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/brauner-feuerfalter/
Datum: 19.03.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.