Kein Treffer
Brauner Feuerfalter, Schwefelvögelchen (Lycaena tityrus)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Brauner Feuerfalter, Schwefelvögelchen (Lycaena tityrus)

Der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) hat eine Flügelspannweite von 28 bis 32mm. Männliche und Weibliuche Tiere unterscheiden sich deutlich im Aussehen: die Flügeloberseiten der männlichen Tiere (Foto) sind dunkelbraun mit einem schwachen blaugrünen Schimmer. Die Flügelränder tragen eine weiße Fransenbinde. Die Vorderflügel der Weibchen hingegen sind an der Oberseite orange gefärbt und besitzen schwarze Flecken, während die Hinterflügel oberseits braun gefärbt sind und eine Randbinde aus orangen Flecken tragen.

Die Unterseiten der Flügel sind gelbbraun und mit schwarzen Flecken und orangen Randflecken gezeichnet.

Verbreitung

Verbreitung Lycaena tityrus

Der Braune Feuerfalter ist in Deutschland (noch) verbreitet.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Die erste Generation des Braunen Feuerfalters fliegt Ende April bis Juni, die zweite Generation von Juli bis September. In heißen, tieferen Lagen kommen mehrere Generationen von Mitte April bis Ende Oktober vor. Die Falter besuchen eine Vielzahl von Blütenpflanzen, ohne offensichtliche Vorliebe für eine bestimmte Farbe, wie man es von manchen anderen Arten kennt.

Die Raupen ernähren sich von Sauerampfer-Arten, insbesondere dem Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa). Sie überwintert an der Basis der Futterpflanze. Die Falter saugen an Korbblütlern.

Gefährdung

Durch intensive Nutzung von Wiesen durch Entwässerung und Düngung sind frische aber nicht zu stark gedüngte Wiesen mit Sauerampfer zurückgegangen und damit auch die Raupen-Futterpflanzen dieses Falters. Deshalb sind sie in ihrem Vorkommen schon zurückgedrängt worden, auch wenn man den Braunen Feuerfalter noch als häufig bezeichnen kann.

Lebensraum

Der Braune Feuerfalter lebt in einem breiten Spektrum von Offenland-Lebensräumen die frisch bis feucht und nur mäßig gedüngt sind.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Lycaenidae
Art Brauner Feuerfalter, Schwefelvögelchen
Wiss. Lycaena tityrus
Autor (Poda, 1761)
Rote Liste D -
Häufigkeit häufig
Spannweite 2.8 - 3.2 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/brauner-feuerfalter/
Datum: 05.12.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.