Kein Treffer
Die Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Die Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen nach Ellenberg & Leuschner

Die Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

Einer der bedeutensten deutschen Forscher zur Vegetationsökologie und Standortkunde war Heinz Ellenberg. Sein 1963 erstmalig erschienenes Standardwerk zur "Vegetation Mitteleuropas" wurde in Fachkreisen schlicht anerkennend als "der Ellenberg" bezeichnet und die pflanzensoziologischen Tabellen waren die Basis vieler Listen und Typisierungen von Biotopen. Aktuell wird das Werk von C. Leuschner fortgeführt (Ellenberg & Leuschner (2010))

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Auch wenn mit der "EuroVegChecklist" eine neue, überarbeitete und erweiterte Liste der pflanzensoziologischen Einheiten Europas vorliegt, haben viele Botaniker noch das nicht mehr aktualisierte System von Ellenberg verinnerlicht.

Auf dieser Website wird "der Ellenberg" aufgeführt und in Bezug zur Referenzliste der Biotoptypen Deutschlands gesetzt.

Die Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen nach Ellenberg & Leuschner 2010


1 Süßwasser- und Moorvegetation

1.1 Lemnetea de Bolòs & Masclans 1955 (Frei schwimmende Wasserschweber- Ges. )
1.1.1 Lemnetalia de Bolòs & Masclans 1955 (Ein- schichtige Wasserlinsen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.1.1.1 LEMMON TRISULCAE den Hartog & Segal 1964

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stillgewässer mit einer Decke der Untergetauchten Wasserlinse
Submerse Sternlebermoos-Dreifurchwasserlinsen-Gesellschaft Kap. 9.3.2.3
1.1.1.2 LEMMON GIBBAE Tx. & Schwabe-Braun 1974 (= Lemnion minoris)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen WasserlinseStillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse
Schwimmende Wasserlinsen-Gesellschaft Kap. 9.3.2.3
1.1.2 Hydrocharitetalia Rübel 1933 (Mehrschichtige Wasserschweber-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.1.2.1 HYDROCHARITION MORSUS-RANAE (Passarge 1964) Westhoff & den Held 1969

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und FroschbissbeständenStillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen
Froschbiss-Gesellschaft Kap. 9.3.2.3, 9.5.1
1.2 Utricularietea Pietsch 1965 (Wasserschlauch-Moortümpel-Ges. )
1.2.1 Utricularietalia intermedio-minoris Pietsch 1965 ()
Verband / Unterverband Name Buch
1.2.1.1 SPHAGNO-UTRICULARION T. Müller & Görs 1960

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Saure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und TorfmoosSaure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Torfmoos
Torfmoos-Wasserschlauch-Gesellschaft Kap. 10.3.4
1.2.1.2 SCORPIDIO-UTRICULARION MINORIS Pietsch 1965

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwach saure bis kalkhaltige Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Skorpionsmoos
Skorpionsmoos-Wasserschlauch-Gesellschaft Kap. 10.3.4
1.3 Potamogetonetea Killen in Killen & No- vák 1941 (Laichkraut- und Schwimmblatt-Ges. )
1.3.1 Potamogetonetalia W, Koch 1926 ()
Verband / Unterverband Name Buch
1.3.1.1 POTAMOGETONION PECTINATI W. Koch ex Görs 1977

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stillgewässer mit Beständen des LaichkrautesStillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
Kammlaichkraut-Gesellschaft Kap. 9.46, 9.5.1, 9.6.2, 9.8.4, 11.3.2.1
1.3.1.2 NYMPHAEION ALBAE Oberd 1957

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stillgewässer mit SeerosenStillgewässer mit Seerosen
Seerosen Gesellschaft Kap. 9.3.22
1.3.1.4 RANUNCULION AQUATILIS Passarge 1964

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-WassersternFlache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
Wasserhahnenfuß-Flachwasser-Gesellschaft -
1.3.1.6 RUPPION MARITIMAE Br-Bl, ex Soó 1947

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ufernahe Flachwasserbereiche von Nord- und Ostsee mit Meersaldenbeständen
Meersalden-Brackwasser-Gesellschaft Kap. 11.3.2.1
1.4 Littorelletea Br.-Bl. & Tx, ex Westhoff et al. 1946 (Strandlings-Flachwasser- Ges. )
1.4.1 Littorelletalia uniflorae W. Koch ex 1937 (Atlantisch-subatlantische Strandlings-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.4.1.1 LITTORELLION UNIFLORAE W Koch ex Tx 1937

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit StrandlingsgesellschaftenZeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
Strandlings-Uferrasen-Gesellschaft Kap. 9.3.2.1, 9.4.5
1.4.1.2 ELEOCHARITION ACICULARIS Pietsch ex Dierßen 1975 (Nadelsimsen-Teichrand-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.4.1.3 HYDROCOTYLO-BALDELLION Tx. & Dierßen in Dierßen 1973 (= Eleocharition multicaulis)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Atlantische Strandlings-Gesellschaften
Igelschlauch-Flachwasser-Gesellschaft Kap. 12.3.1.5, 12.4.4
1.4.1.4 DESCHAMPSION LITTORALIS Oberd. & Dierßen in Dierßen 1975

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ufer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und BodenseevergissmeinichtUfer praealpiner Seen mit Strandschmielenrasen und Bodenseevergissmeinicht
Strandschmielen-Uferrasen- Gesellschaft -
1.5 Phragmito-Magnocaricetea Klika in Klika & Novák 1941 (Süßwasserröhricht- und Großseggenried-Ges. )
1.5.1 Phragmitetalia australis W. Koch 1926 ()
Verband / Unterverband Name Buch
1.5.1.1 PHRAGMITION AUSTRALIS W. Koch 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkreiche Sümpfe mit SchneidbinseKalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an StillgewässernSchilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
Schilfröhricht-Gesellschaft Kap. 9.3.1, 9.3.2.4, 9.3.3.1, 9.3.3.2, 9.4.4, 9.4.5, 9.5.2, 9.5.3, 9.6.1, 9.6.2, 9.8.3, 11.3.2.2
1.5.1.3 GLYCERIO-SPARGANION Br.-BI. & Sissingh in Boer 1942

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwaden-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und FlüssenRohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
Schwaden-Igelkolben-Kleinröhricht-Gesellschaft Kap, 9.3.1, 9.46
1.5.1.4 MAGNOCARICION ELATAE W. Koch 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

GroßseggenriedeGroßseggenriede
Großseggenried-Gesellschaft Kap. 9.3.1, 9.32.4, 9.4.5, 9.6.1
1.5.1.5 RANUNCULION FLUITANTIS Neuhäusl 1959

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem HahnenfußFließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
Fluthahnenfuß-Fließwasser-Gesellschaft Kap. 9.3.2.2
1.6 Montio-Cardaminetea Br.-Bl. & Tx. ex Klika 1948 (Schaumkraut-Quellflur-Ges. )
1.6.1 Montio fontanae-Cardaminetalia amarae Pawlowski in Pawlowski et al. 1928 (Europäische Schaumkraut-Silikatquellflur-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.6.1.1 CARDAMINO-MONTION Br.-Bl. 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkarme QuellflurenKalkarme Quellfluren
Quellkraut- Bitterschaumkraut-Quellflur-Gesellschaft Kap. 9.3.4, 13.3.10.4
1.6.2 Cardamino-Chrysosplenietalia Hinterlang 1992 (Schaumkraut-Milzkraut-Waldquellflur-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.6.2.1 CARICION REMOTAE Kästner 1940

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Nasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen GesteinNasse Sickerstellen und Sümpfe in Wäldern auf kalkarmen Gestein
Winkelseggen-Waldquell-Gesellschaft Kap. 9.3.4
1.6.3 Cardamino-Cratoneuretalia Maas 1959 (Schaumkraut-Starknervmoos-Kalkquellflur- Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.6.3.1 CRATONEURION COMMUTATI W. Koch 1928

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkreiche QuellflurenKalkreiche Quellfluren
Starknervmoos-Kalkquell-Gesellschaft Kap. 9.3.1, 9.3.4, 13.3.10.4
1.7 Scheuchzerio-Caricetea nigrae (= fuscae) Tx. 1937 (Kleinseggen-Niedermoor- und Schlenken-Ges. )
1.7.1 Scheuchzerietalia palustris Nordhagen 1937 (Blumenbinsen-Zwischenmoor- und Schlenken-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.7.1.1 RHYNCHOSPORION ALBAE W. Koch 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schlenken in naturnahen Hochmooren mit Weißem SchnabelriedSchlenken in naturnahen Hochmooren mit Weißem Schnabelried
Schnabelsimsen-Schlenken- und Schwingdecken-Gesellschaft Kap. 10.3.3, 17.3.2.1.1
1.7.1.2 CARICION LASIOCARPAE Vanden Berghen in Lebrun et al. 1949

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zwischenmoore mit Faden-Segge und SchwingrasenZwischenmoore mit Faden-Segge und Schwingrasen
Fadenseggen-Schwingdecken- und Zwischenmoor-Gesellschaft Kap. 10.3.4
1.7.2 Caricetalia davallianae Br.-Bl. 1950 (= Tofieldietalia) (Kleinseggensumpf-Ges. basenreicher Standorte )
Verband / Unterverband Name Buch
1.7.2.1 CARICION DAVALLIANAE Klika 1934

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)
Davallseggen-Kalksumpf-Gesellschaft Kap. 10.3.5, 12.3.1.5, 13.3.10.2
1.7.2.2 CARICION MARITIMAE Br.-Bl. in Volk 1940

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Durchrieselte Anmoore entlang alpiner WildbächeDurchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche
Arktisch-alpine Binsenseggen-Moor- und Schwemmufer-Gesellschaft Kap. 10.3.10.3
1.7.3 Caricetalia nigrae (=fuscae) W. Koch 1926 (Braunseggensumpf-Ges. basenarmer Standorte )
Verband / Unterverband Name Buch
1.7.3.1 CARICION NIGRAE (=fuscae) W. Koch 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
Braunseggen-Niedermoor-Gesellschaft Kap. 12.3.1.5, 13.3.10.1
1.8 Oxycocco-Sphagnetea Br.-Bl. & Tx. ex Westhoff et al. 1946 (Hochmoorbult- und Moorheide-Ges. )
1.8.1 Sphagnetalia magellanici Kästner & Flößner 1933 (Torfmoos-Hochmoorbult-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.8.1.1 SPHAGNION MAGELLANICI Kästner & Flößner 1933

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen HochmoorenTorfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren
Beeinträchtige, renaturierungsfähige HochmooreBeeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore
Bunte Torfmoosbu1t-Gesellschaft Kap. 10.3.2.1, 10.3.2.2
1.8.2 Erico-Sphagnetalia papillosi Schwickerath 1941 (Glockenheide-Torfmoos-Moorheide-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.8.2.1 ERICION TETRALICIS Schwickerath 1933

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Feuchte HeidenFeuchte Heiden
Glo ckenheide-Gesellschaft Kap. 10.3.2.3, 12.3.1.5
1.8.2.2 OXYCOCCO-ERICION Nordhagen ex Tx. 1937

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Beeinträchtige, renaturierungsfähige HochmooreBeeinträchtige, renaturierungsfähige Hochmoore
Heide-Moore
Moosbeeren-Torfmoos-Gesellschaft Kap. 10.3.2.3
1.9 Charetea fragilis Fukarek ex Krausch 1964 (Armleuchteralgen-Unterwasserrasen-Ges. )
1.9.1 Nitelletalia flexilis W. Krause 1969 (Glanzleuchteralgen-Weichwasser-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.9.1.1 NITELLION FLEXILIS W. Krause 1969

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Saure, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
Biegsame Glanzleuchteralgen-Gesellschaft Kap. 9.3.2.1
1.9.1.2 NITELLION SYNCARPO-TENUISSIMAE W. Krause 1969

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-RasenSchwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
Verwachsenfrüchtige oder Schirmförmige Glanzleuchteralgen-Gesellschaft Kap. 9.3.2.1
1.9.2 Charetalia hispidae Sauer ex Krausch 1964 (Armleuchteralgen-Hartwasser-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
1.9.2.1 CHARION FRAGILIS Krausch 1964 (= Charion asperae)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Klare, kalkreiche und permanent wasserführende Seen mit Armleuchteralgen
Zerbrechliche Armleuchteralgen-Gesellschaft Kap. 9.3.2.1, 11.3.2.1
1.9.2.2 CHARION VULGARIS (W. Krause & Lang 1977) W. Krause 1981

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit ArmleuchteralgenKlare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen
Gewöhnliche Armleuchteralgen-Gesellschaft -
1.9.2.3 CHARION CANESCENTIS Krausch 1964

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Brackwassertümpel mit Armleuchteralgen
Graue Armleuchteralgen-Brackwasser-Gesellschaft -

2 Salzwasser- und Meeresküsten-Vegetation sowie Salzstellen des Binnenlandes

2.1 Zosteretea Pignatti 1953 (Unterseeische Seegrasrasen-Ges. )
2.1.1 Zosteretalia marinae Béguinot ex Pignatti 1953 ()
Verband / Unterverband Name Buch
2.1.1.1 ZOSTERION MARINAE Br.-Bl. & Tx. ex Pignatti 1953

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Seegrasbestände in Nord- und Ostsee
- -
2.10 Puccinellio-Salicornietea Topa 1939 (Kontinentale Binnenland-Salzpflanzen-Ges. )
2.10.1 Crypsidetalia aculeatae Vicherek 1973 (Solontschak-Dorngras-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
2.10.1.1 CYPERO-SPERGULARION SALINAE SlavniC 1948

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Salzzyperngras und Salzschuppenmierenrasen an Salzstellen
Salzzyperngras-Salzschuppenmierenrasen-Gesellschaft -
2.10.1.2 PUCCINELLION PEISONIS Wendelberger 1943 corr, Soó 1957

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zickgrasrasen an Binnensalzstellen
Zickgrasrasen-Gesellschaft -
2.10.2 Puccinellietalia Soó 1947 (Solonetz-Salzsteppen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
2.10.2.1 PUCCINELLION LIMOSAE Klika et Vlach 1937

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gestörte Salzstellen mit vielen einjährigen Pflanzen
Sumpfsalzschwadenrasen-Gesellschaft -
2.10.2.2 FESTUCION PSEUDOVINAR Soó 1933

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sumpfsalzschwadenrasen an Binnensalzstellen
Schwingelsalzsteppen-Gesellschaft -
2.10.3 Scorzonero-Juncetalia gerardii Vicherek 1973 (Schwarzwurzel-Salzsumpfwiesen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
2.10.3.1 SCORZONERO-JUNCION GERARDII (Wendelberger 1943) Vicherek 1972

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sumpfige Salzwiesen und Brackwasserbereiche
- -
2.11 Crithmo-Limonietea Br.-Bl. in Br.-Bl. et al. 1962 (Meerfenchel-Strandflieder-Ges. )
2.11.1 Crithmo-Limonietalia Br.-Bl. 1942 ()
Verband / Unterverband Name Buch
2.11.1.1 CRITHMO-LIMONION Molinier 1934

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bewachsene Felsen an Nord- und OstseeBewachsene Felsen an Nord- und Ostsee
- -
2.3 Spartinetea maritimae Tx. in Beeftink 1962 (Schlickgras-Ges. )
2.3.1 Spartinetalia maritimae Conard 1935 ()
Verband / Unterverband Name Buch
2.3.1.1 SPARTINION MARITIMAE Conard 1952

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schlickgrasbestände im Watt von Nord- und OstseeSchlickgrasbestände im Watt von Nord- und Ostsee
- -
2.4 Thero-Salicornietea strictae (Pignatti 1953) Tx. in Tx. & Oberd. 1958 (Kurzlebige Queller-Ges. )
2.4.1 Thero-Salicornietalia europaeae Pignatti 1953 ()
Verband / Unterverband Name Buch
2.4.1.1 THERO-SALICORNION STRICTAE Br.-Bl. 1933 (= Salicornion dolichostachyae, S. ramosis-simae)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Quellerbestände an Nord- und OstseeQuellerbestände an Nord- und Ostsee
- -
2.5 Saginetea maritimae Westhoff et al. 1962 (Strandmastkraut-Ges. )
2.5.1 Saginetalia maritimae Westhoff et al. 1962 ()
Verband / Unterverband Name Buch
2.5.1.1 SAGINION MARITIMAE Westhoff et al. 1962

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Salzige Rohbodenstellen der Meeresküsten mit Pionierpflanzen
- -
2.6 Juncetea maritimi Tx. & Oberd. 1.958 (= Asteretea tripolii) (Salzmarsch- und Brackwasserröhricht-Ges. )
2.6.1 Glauco-Puccinellietalia Beeftink & Westhoff in Beeftink 1965 (Milzkraut-Salzschwaden-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
2.6.1.1 PUCCINELLION MARITIMAE Christiansen 1927

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Häufig überflutete Andelgras-Wiesen
Andelrasen-Gesellschaft Kap. 11.3.1.4, 11.3.2.3, 11.3.3.2
2.6.1.2 ARMERION MARITIMAE Br.-Bl. & De Leeuw 1936

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Salzwiesen der Nord- und OstseeSalzwiesen der Nord- und Ostsee
Binnensalzstellen mit salztoleranten PflanzenBinnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Strandnelkenrasen-Gesellschaft Kap. 11.3.1.5, 11.3.2, 11.3.2.3, 11.3.3.2
2.6.1.3 SCIRPION (= BOLBOSCHOENION) MARITIMI Dahl & Hadad 1941

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Binnensalzstellen mit salztoleranten PflanzenBinnensalzstellen mit salztoleranten Pflanzen
Brackwasserröhricht mit Salz-Schuppenmiere und Salzschwaden
Strandsimsen-Brackwasserröhricht-Gesellschaft Kap. 9.3.3.1, 11.3.2, 11.9.2.2, 11.3.3.2
2.7 Honckenyo-Elymetea Tx. 1966 (Salzmieren-Strandroggen-Ges. )
2.7.1 Honckenyo-Elymetalia Tx. 1966 ()
Verband / Unterverband Name Buch
2.7.1.1 HONCKENYO-ELYMION ARENARII Tx.1966

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vordünen (Primärdünen)Vordünen (Primärdünen)
- -
2.8 Cakiletea maritimae Tx. & Preising ex Br.-Bl. & Tx. 1952 (Meersenf-Spülsaum-Ges. )
2.8.1 Atriplicetalia littoralis Sissingh in Westhoff et al. 1946 (Nordatlantisch-baltische Spülsaum-Ges. )
2.8.1.1 ATRIPLICION LITTORALIS Nordhagen 1940 (Strandmelden-Spülsaum-Ges. )
2.9 Ammophiletea Br.-Bl. ex Westhoff et al. 1946 (Strandhaferdünen-Ges. )
2.9.1 Ammophiletalia Br.-Bl. 1933 ()
Verband / Unterverband Name Buch
2.9.1.1 AMMOPHILION ARENARIAE Br.-Bl. 1933

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weißdünen an Nord- und OstseeWeißdünen an Nord- und Ostsee
- -

3 Krautige Vegetation oft gestörter Plätze

3.1 Isoéto-Nanojuncetea Br.-BI. & Tx. ex Br.-Bl. et al. 1952 (Kurzlebige Zwergbinsen-Pionierges. )
3.1.1 Nanocyperetalia Klika 1935 (Mittel-osteuropäische Zwergbinsen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
3.1.1.1 ELATINO-ELEOCHARITION OVATAE (Pietsch & Müller-Stoll 1968) Pietsch 1973

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen ZwergbinsengesellschaftenZeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen Zwergbinsengesellschaften
Tännel- Sumpfbinsen-Gesellschaft der Teichböden und Flussufer Kap. 21.1.2
3.1.1.2 RADIOLION LINOIDIS (Rivas-Goday 1961) Pietsch 1973

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zwerg-Lein-Gesellschaften an zeitweilig trockenfallenden Ufern von Flüssen und SeenZwerg-Lein-Gesellschaften an zeitweilig trockenfallenden Ufern von Flüssen und Seen
ZwergIein-Stillgewässeufer-Gesellschaft Kap. 12.3,1.5, 12.4.4, 21.1.2
3.2 Bidentetea tripartitae Tx. et a.l. ex von Rochow 1951 (Zweizahn-Knöterich-Melden-Schlammufer-Ges. )
3.2.1 Bidentetalia Br.-Bl. & Tx. ex Klika et Hadad 1944 ()
Verband / Unterverband Name Buch
3.2.1.1 BIDENTION TRIPARTITAE (W. Koch 1926) Nordhagen 1940

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und WasserpfefferflurenZeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und Wasserpfefferfluren
Zweizahn-Knöterich-Teichufer-Gesellschaft Kap. 21.2, 21.2.2
3.2.1.2 CHENOPODION RUBRI (Tx. in Poli & J. Tx1960) Hilbig & Jage 1972 (= Chenopodion glauci)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zeitweise trockenfallende Schlammufer an größeren Flüsse mit GänsefußflurenZeitweise trockenfallende Schlammufer an größeren Flüsse mit Gänsefußfluren
Graugänsefuß-Flussufer-Gesellschaft Kap. 21.2.1.2
3.3 Sisymbrietea Korneck 1974 (Annuelle Rauken-Ruderal-Ges. )
3.3.1 Sisymbrietalia J. Tx. ex Görs 1966 ()
Verband / Unterverband Name Buch
3.3.1.1 SISYMBRION OFFICINALIS Tx. et al. ex von Rochow 1951

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ruderalflächen mit hochwachsenden RaukenRuderalflächen mit hochwachsenden Rauken
Wegrauken-Ruderal-Gesellschaft Kap. 22.3.1
3.3.1.2 SALSOLION RUTHENICAE Philippi 1971

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Mäßig salzige Ruderalflächen auf Sandböden
Salzkraut-Ruderal-Gesellschaft -
3.3.1.3 CHENOPODION MURALIS Br.-Bl. 1931

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockenwarme, nährstoffreiche Ruderalflächen mit GänsefußgewächsenTrockenwarme, nährstoffreiche Ruderalflächen mit Gänsefußgewächsen
Mauergänsefuß-Ruderal-Gesellschaft Süd-Mitteleuropas -
3.4 Stellarietea mediae Tx. et al. ex von Rochow 1951 (Vogelmieren-Ackerwildkraut-Ges. )
3.4.1 Secalietalia Br.-Bl. 1936 (= Centauretalia cyani, Papaveretalia rhoeadis) (Ackerwildkraut-Ges. basenreicher Standorte )
Verband / Unterverband Name Buch
3.4.1.1 CAUCALIDION PLATYCARPI Tx. ex von Rochow 1951

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ökologisch bewirtschaftete Kalk- und Ton-Getreideäcker mit ihren WildkräuternÖkologisch bewirtschaftete Kalk- und Ton-Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
Haftdolden-Ackerwildkraut-Gesellschaft (23.3.2.2) -
3.4.1.2 VERONICO-EUPHORBION Sissingh ex Passarge 1964 (= Fumario-Euphorbion)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre WildkräuterÖkologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter
Ehrenpreis-Sonnenwolfsmilch-Ackerwildkraut-Gesellschaft Kap. 23.3.2.2
3.4.2 Aperetalia spicae-venti J. Tx. & Tx. in Malato-Beliz et al. 1960 (Windhalm-Ackerwildkraut-Ges. basenarmer Standorte )
Verband / Unterverband Name Buch
3.4.2.1 APHANION ARVENSIS J. Tx. & Tx. in Malato-Beliz et al. 1960

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
Ackerfrauenmantel-Ackerwildkraut-Gesellschaft Kap. 23.3.2.1
3.4.2.2 PANICO-SETARION Sissingh in Westhoff et al. 1946

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und BorstenhirseTrockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse
Fingerhirsen- und Borstenhirsen-Ackerwi1dkraut-Gesellschaft Kap. 23.3.2.1
3.4.2.3 SPERGULO-OXALIDION Görs in Oberd. et al. 1967

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ökologisch bewirtschaftete, kalkarme Kartoffel-, Rüben- oder Gemüseäcker und ihre Wildkräuter
Ackerspark-Sauerklee-Ackerwildkraut-Gesellschaft Kap. 23.3.2.1
3.4.3 Lolio remoti-Linetalia J.Tx. & Tx. in Lohmeyer et al. 1962 (Leinacker-Wildkraut-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
3.4.3.1 LOLIO REMOTI-LINION Tx. 1950

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ökologisch bewirtschaftete Leinäcker und ihre Wildkräuter
Leinlolch-Ackerwildkraut-Gesellschaft -
3.4.4 Eragrostietalia J. Tx. ex Poli 1966 (Liebesgras-Ackerwildkraut-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
3.4.4.1 ERAGROSTION MINORIS Tx. in Slavnic 1944

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkreiche, trockene Wegränder, Ruderalflächen oder Hackfruchtäcker mit wärmeliebenden Pflanzenarten wie dem kleinen LiebesgrasKalkreiche, trockene Wegränder, Ruderalflächen oder Hackfruchtäcker mit wärmeliebenden Pflanzenarten wie dem kleinen Liebesgras
- -
3.5 Artemisietea vulgaris Lohmeyer et al. ex von Rochow 1951 (Ausdauernde Beifuß-Distel- und Quecken-Ruderal-Ges. stickstoffreicher Standorte )
3.5.3 Artemisietalia vulgaris Lohmeyer in Tx. 1947 (Beifuß-Ruderal-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
3.5.3.1 ARCTION LAPPAE Tx. 1937

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Nährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer KletteNährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer Klette
Kletten-Gesellschaft Kap. 22.3.2.1, 22.3.2.2
3.5.4 Onopordetalia acanthii Br.-Bl. & Tx. ex Klika & Hadac 1944 (Eselsdistel- und Steinklee-Ruderal-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
3.5.4.1 ONOPORDION ACANTHII Br.-Bl. in Br.-Bl. et al. 1936

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockenwarme Ruderalflächen mit EselsdistelnTrockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln
Eselsdistel-Gesellschaft sommerwarmer Gebiete Kap. 22.3.2.1
3.5.4.2 DAUCO CAROTAE-MELILOTION Görs ex Rostariski et Gutte 1971

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und SteinkleeMäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Möhren-Steinklee-Gesellschaft Kap. 22.3.2.1
3.5.5 Agropyretalia intermedio-repentis Oberd. et al. ex T. Müller & Görs 1969 (Halbruderale Quecken-Pionier- und Trockenrasen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
3.5.5.1 CONVOLVULO ARVENSIS-AGROPYRION REPENTIS Görs 1966

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit QueckeBrachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke
Ackerwinden-Queckenrasen-Gesellschaft Kap. 22.3.2.1
3.6 Galio-Urticetea Passarge ex Kopecký 1969 (Nitrophytische Klebkraut-Brennnessel-Ufer- und Saum-Ges. )
3.6.1 Convolvuletalia (= Calystegietalia) sepium Tx. ex Moor 1958 (Zaunwindenufer-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
3.6.1.1 SENECION FLUVIATILIS Tx. ex Moor 1958 (inkl. Convolvulion sepium)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hochstaudenfluren an größeren Flüssen
Artenarme Hochstaudenfluren auf frischen Böden an Flussufern und in Brachen mit nicht heimischen Arten (Neophyten) wie drüsigem Springkraut und Riesen-BärenklauArtenarme Hochstaudenfluren auf frischen Böden an Flussufern und in Brachen mit nicht heimischen Arten (Neophyten) wie drüsigem Springkraut und Riesen-Bärenklau
Flussgreiskrautufer-Gesellschaft Kap. 21.2.3
3.6.2 Glechometalia hederaceae Tx. in Tx. & Brun-Hool 1975 (= Galio-Alliarietalia petiolatae) (Gundelreben-Saum- und Verlichtungs-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
3.6.2.1 AEGOPODION PODAGRARIAE Tx. 1967

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssenPestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
Artenarme Hochstaudenfluren auf frischen Böden an Flussufern und in Brachen mit nicht heimischen Arten (Neophyten) wie drüsigem Springkraut und Riesen-BärenklauArtenarme Hochstaudenfluren auf frischen Böden an Flussufern und in Brachen mit nicht heimischen Arten (Neophyten) wie drüsigem Springkraut und Riesen-Bärenklau
Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit GirschNährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch
Gierschsaum-Gesellschaft Kap. 8.3.1.4, 16.3.2
3.6.2.2 GEO URBANI-ALLIARION PETIOLATAE Lohmeyer & Oberd. in Görs & T. Müller 1969

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke
Nelkenwurz-Knoblauchsraukensaum-Gesellschaft Kap. 16.3.2
3.6.2.3 RUMICION ALPINI Rübel ex Klika & Hadad 1944

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)
Subalpin-alpine Alpenampfer-Lägerflur-Gesellschaft Kap. 13.3.11.4, 16.3.2, 22.3.2.1, 22.3.2.3
3.7 Polygono arenastri-Poétea annuae Rivas-Martinez 1975 (= Plantaginetea majoris p. p. ) (Vogelknöterich-Einjahrrispengras-Trittrasen-Ges. )
3.7.1 Polygono arenastri-Poétalia annuae Tx. in Géhu et al. 1972 corr. Rivas-Martinez et al. 1991 (Europäische Trittrasen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
3.7.1.1 MATRICARIO-POLYGONION ARENASTRI Rivas- Martinez 1975 corr. Rivas-Martinez et al. 1991

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetation mit regelmäßiger TrittbelastungVegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
Vogelknöterich-Trittrasen-Gesellschaft Kap. 19.3.7.1
3.7.1.2 SAGINION PROCUMBENTIS Tx. & Ohba in Géhu et al. 1972

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Fugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen HartbelägenFugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen Hartbelägen
Mastkraut-Tritt-Gesellschaft Kap. 19.3.7.1
3.7.1.3 ALCHEMILLO-POION SUPINAE Ellmauer & Mu- Cina 1993

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Vegetation mit regelmäßiger TrittbelastungAlpine Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
Subalpin-alpine Lägerrispengras-Trittrasen-Gesellschaft -

4 Steinfluren, subalpin-alpine Rasen und Heiden

4.2 Asplenietea trichomanis (Br.-DI. in Meier & Br.-Bl. 1934) Oberd. 1977 (Felsspalten- und Mauerfugen-Ges. )
4.2.1 Potentilletalia caulescentis Br.-Bl. in Br.-BI. & Jenmy 1926 (Steinfingerkraut-Felsspalten- und Mauerfugen-Ges. auf Kalk )
Verband / Unterverband Name Buch
4.2.1.1 POTENTILLION CAULESCENTIS Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenmy 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Besonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr BewuchsBesonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr Bewuchs
Nordalpine Kalkfelsspalten- und Mauerfugen-Gesellschaft Kap. 13.3.13
4.2.1.2 CYSTOPERIDION FRAGILIS J. L Richard 1972

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schattige Kalkfelsen mit Moosen und FarnenSchattige Kalkfelsen mit Moosen und Farnen
Blasenfarn-Felsspalten-und Mauerfugen-Gesellschaft schattig-feuchter Standorte Kap. 13.3.13
4.2.1.3 ANDROSACO HELVETICAE-DRABION TOMÉNTOSAE T. Wraber 1970

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hochalpine Kalkfelsen mit ihrem Bewuchs
Südalpine Kalkfelsspalten- Gesellschaft Kap. 13.3.13
4.2.2 Androsacetalia vandellii Br.-BL in Meier & Br.-Bl. 1934 (Streifenfarn-Felsspalten-Ges. auf Silikate und Serpentingestein )
Verband / Unterverband Name Buch
4.2.2.1 ANDROSACION VANDELLII Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Besonnte Silikatfelsen und ihr BewuchsBesonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Mannsschild-Felsspalten-Gesellschaft sonniger Standorte Kap. 13.3.13
4.2.2.2 ASPLENION SEPTENTRIONALIS Focquet 1982

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Besonnte Silikatfelsen und ihr BewuchsBesonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Felspalten-Gesellschaft des Nordischen Streifenfarns Kap. 13.3.13
4.2.2.3 ASARINION PROCUMBENTIS Br.-BI. in Meier & Br.-BL 1934

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Atlantische Streifenfarn-Gesellschaften
Atlantische Nierenblattlöwenmaul-Felsspalten-Gesellschaft schattiger Standorte Kap. 13.3.13
4.2.3 Parietarietalia judaicae Rivas-Martinez ex Br.-Bl. 1963 corr. Oberd. 1977 (Wärmeliebende Mauerglaskraut-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
4.2.3.1 CYMBALARIO MURALIS-ASPLENION Segal 1969

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Mauern mit lockerem BewuchsMauern mit lockerem Bewuchs
Mauerrauten-Zimbelkraut-Mauer-Gesellschaft Kap. 13.3.13
4.4 Thlaspietea rotundifolii Br.-Bl. 1948 (Steinschutt- und Geröll-Ges. )
4.4.1 Thlaspietalia rotundifolii Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926 (Täschelkraut-Kalkschutt-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
4.4.1.1 THLASPION ROTUNDIFOLII Jenny-Lips 1930

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Besonnte Kalkschutthalden der AlpenBesonnte Kalkschutthalden der Alpen
Alpin-subnivale Täschelkraut-Kalkschutt-Gesellschaft Kap. 13.3.12
4.4.1.2 PETASITION PARADOXI Zollitsch ex Lippert 1966

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Feinerdereiche Kalkschutthalden der hohen Mittelgebirge und AlpenFeinerdereiche Kalkschutthalden der hohen Mittelgebirge und Alpen
Montan-alpine Schneepestwurz-Gesellschaft feuchterer Feinschutt- und Mergelstandorte Kap. 13.3.12
4.4.2 Drabetalia hoppeanae Zollitsch 1966 (Alpine Felsenblümchen-Kalkschieferschutt-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
4.4.2.1 DRABION HOPPEANAE Zollitsch 1966

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkschieferfluren der Alpen
- -
4.4.3 Androsacetalia alpinae Br.-Bl. in Br.-Bl & Jenny 1926 (Alpin-subnivale Alpenmannsschild-Silikatschutt-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
4.4.3.1 ANDROSACION ALPINAE Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926 (Kap. 13.3.12, !3.7.1)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silikatschutthalden der AlpenSilikatschutthalden der Alpen
- Kap. 13.3.12, !3.7.1
4.4.4 Epilobietalia fleischeri Moor 1958 (Kiesweidenröschen-Flusssschotter- und Feuchtschutt-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
4.4.4.1 SALJCION INCANAE Aichinger 1933 (= Epilobion fleischeri) (Kap. 13.3.10.3)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der AlpenSpärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen
- Kap. 13.3.10.3
4.4.5 Galio-Parietarietaiia officinalis Boscaiu et al. 1966 (= Stipetalia calamagrostis) (Wärmeliebende montane Raugras-Kalkschutt-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
4.4.5.1 STIPION CALAMAGROSTIS Jenny-Lips ex Br.-Bl. et al. 1952 (Kap. 13.3, 10.3).

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des FlachlandesKalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
- Kap. 13.3, 10.3.
4.4.6 Galeopsietalia segetum Oberd. & Seibert in Oberd. 1977 (Submontan-montane Gelbhohlzahn-Silikatschutt-Ges.)
Verband / Unterverband Name Buch
4.4.6.1 GALEOPSION SEGETUM Oberd. 1957 (Kap. 13.3.10,3)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des FlachlandesSilikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
- Kap. 13.3.10,3
4.4.7 Arabidetalia caeruleae Rübel ex Br.-Bl. 1948 (Subalpin-alpine Gänsekressen-Kalkschneeboden-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
4.4.7.1 ARABIDION CAERULEAE Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926 (Kap. 13.3.9.3)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Schneetälchen auf KalkgesteinAlpine Schneetälchen auf Kalkgestein
- Kap. 13.3.9.3
4.5 Salicetea herbaceae Br.-BI. 1948 (Subalpin-alpine Krautweiden-Schneeboden- Ges. basenarmer Standorte )
4.5.1 Salicetalia herbaceae Br.-BL in Br.-Bl. & Jenny 1926 ()
Verband / Unterverband Name Buch
4.5.1.1 SALICION HERBACEAE Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926 (Kap. 13.3.9.1, 13.3.9.2)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Schneetälchen auf sauren oder entkalkten BödenAlpine Schneetälchen auf sauren oder entkalkten Böden
- Kap. 13.3.9.1, 13.3.9.2
4.5.2 ()
4.6 Caricetea curvulae Br.-Bl. 1948 (= Juncetea trifidi) (Subalpin-alpine Rasen-Ges. basenarmer Standorte )
4.6.1 Caricetalia curvulae Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926 ()
Verband / Unterverband Name Buch
4.6.1.1 CARICION CURVULAE Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine KrummseggenrasenAlpine Krummseggenrasen
Krummseggenrasen-Gesellschaft Kap. 13.3.7, 13.3.14.1
4.6.1.2 JUNCION TRIFIDI Krajina 1933

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Kleinbinsen-Rasen auf saurem Gestein
Dreiblattbinsenrasen-Gesellschaft Kap. 13.3.7
4.6.2 Festucetalia spadiceae Barbero 1970 (Schwingel-Wildheumähder-, Weide- und Lawinarrasen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
4.6.2.1 AGROSTION SCHRADERIANAE Grabherr 1993

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Straußgras-Violettschwingel-MagerrasenStraußgras-Violettschwingel-Magerrasen
Schilfstraußgras-Violettschwingelrasen-Gesellschaft Kap. 13.3.7.2
4.6.2.2 FESTUCION VARIAE Guinochet 1938

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Steile, südexponierte Buntschwingelrasen in den Alpen
Sonnhang-Buntschwingelrasen-Gesellschaft Kap. 13.3.7.2
4.7 Seslerietea albicantis Oberd. 1978 corr. 1990 (Subalpin-alpine Blaugras-Seggen- und Schneeheide-Ges. basenreicher Standorte )
4.7.1 Seslerietalia caeruleae Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926 (Blaugras- und Rostseggenrasen- und verwandte Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
4.7.1.1 SESLERION CAERULEAE Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Blumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der AlpenBlumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Blaugras-Fels- und Schuttrasen-Gesellschaft Kap. 13.3.5.1, 13.3.14.1
4.7.1.2 CARICION FERRUGINEAE G. Br.-Bl. & J. Br.-Bl. 1931

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Rostseggenrasen auf basenreichen Böden der AlpenRostseggenrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Rostseggenwiesen-Gesellschaft Kap. 13.3.5.3
4.7.1.3 CARICION FIRMAE Gams 1936

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Polsterseggenrasen auf basenreichen Böden der AlpenPolsterseggenrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Polsterseggenrasen-Gesellschaft Kap. 13.3.5.2
4.7.1.4 CALAMAGROSTION VARIAE Sillinger 1929

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gestörte Hanglagen (Rutschungen) auf basenreichen Böden der Alpen mit Bunt-ReitgrasGestörte Hanglagen (Rutschungen) auf basenreichen Böden der Alpen mit Bunt-Reitgras
Buntreitgras-Hochgras-Gesellschaft -
4.7.1.5 CARICION AUSTROALPINAE Sutter 1962 Südalpine Blaugrasrasen-Gesellschaft Kap. 13.3.5.1
4.7.2 Rhododendro hirsuti-Ericetalia carneae Grabherr et al. 1993 (Wimperalpenrosen-Schneeheide-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
4.7.2.1 ERICION CARNEAE Rübel ex Grabherr et al. 1993 (Kap. 13.3.5.4, 17.3.2.3)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den AlpenAlpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den Alpen
LatschenkiefergebüscheLatschenkiefergebüsche
- Kap. 13.3.5.4, 17.3.2.3
4.8 Carici rupestris-Kobresietea bellardii Ohba 1974 (Hochgebirgs-Nacktrietrasen-Ges. )
4.8.1 Oxytropido-Kobresietalia Oberd. ex Albrecht 1969 (Nacktrietrasen-Ges. mittel-südwesteuropäischer Hochgebirge )
Verband / Unterverband Name Buch
4.8.1.1 OXYTROPIDO-ELYNION Br.-Bl. 1949 (Kap. 13.3.6, 13.3.14.1)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Windexponierte Nacktriedrasen in den AlpenWindexponierte Nacktriedrasen in den Alpen
- Kap. 13.3.6, 13.3.14.1
4.9 Loiseleurio-Vaccinietea Eggler ex Schubert 1960 (Arktisch-alpine Zwergstrauchheide-Ges. basenarmer Standorte )
4.9.1 Rhododendro-Vaccinietalia Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926 ()
Verband / Unterverband Name Buch
4.9.1.1 LOISELEURIO PROCUMBENTIS-VACCINION Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Windheide (Gamsheide)Alpine Windheide (Gamsheide)
Alpenazaleen-Windheide-Gesellschaft Kap. 13.3.8.1
4.9.1.2 RHODODENDRO-VACCINION J. Br.-Bl. ex G. Br.- Bl. & J. Br.-Bl. 1931

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpenrosengebüsche und alpine Heiden auf saurem GesteinAlpenrosengebüsche und alpine Heiden auf saurem Gestein
Rostblattalpenrosen-Heidelbeerheide-Gesellschaft Kap. 7.5.2, 13.3.8.2, 13.3.8.3

5 Anthropo-zoogene Heiden und Grasland

5.1 Calluno-Ulicetea Br.-m. & Tx. ex Klika & Hadac 1944 (= Nardo-Callunetea) (Zwergstrauchheide- und Magerrasen-Ges. basenarmer Standorte )
5.1.1 Nardetalia strictae Preising 1950 (Borstgrasrasen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
5.1.1.1 NARDION STRICTAE Br.-Bl. in Br.-Bl. & Jenny 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Borstgrasrasen der AlpenBorstgrasrasen der Alpen
Subalpin-alpine Borstgrasrasen-Gesellschaft Kap. 13.3.7.3, 17.3.1.1, 17.3.1.2
5.1.1.2 VIOLION CANINAE Schwickerath 1944 Nardo-Galion)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der MittelgebirgeTrockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Feuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der MittelgebirgeFeuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Planar-montane Hundsveilchen-Borstgrasrasen-Gesellschaft Kap. 17.3.1.1
5.1.1.3 NARDO STRICTAE-AGROSTION TENUIS Sillinger 1933

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Borstgrasrasen der hohen MittelgebirgeBorstgrasrasen der hohen Mittelgebirge
Subkontinentale Borstgrasrasen-Gesellschaft Kap. 17.3.1.2
5.1.2 Vaccinio-Genistetalia Schubert ex Passarge 1964 (Subatlantisch-atlantische Zwergstrauchheide-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
5.1.2.1 GENISTION PILOSAE Böcher 1943

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und GinsterKüsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Trockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der BesenheideTrockene Heiden der Mittelgebirge mit Beständen der Besenheide
Wacholderheiden auf saurem UntergrundWacholderheiden auf saurem Untergrund
Subatlantische Ginster-Heidekraut-Gesellschaft Kap. 12.3.1.3, 12.3.2, 17.3.2, 17.3.2.2
5.1.2.2 EMPETRION NIGRI Schubert ex Westhoff & Den Held 1969

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)Küsten- und Binnendünen mit Krähenbeerheiden (Braundünen)
Krähenbeer-Küstenheide-Gesellschaft Kap. 12.3.1.3, 12.3.2, 12.4.3, 17.3.2, 17.3.2.1.2
5.2 Koelerio-Corynephoretea Klika in Klika & Novák 1941 (= Sedo-Scleranthetea) (Silbergras- und Schwingelrasen- sowie Fetthennen-Felsgrus- und Felsband-Ges. )
5.2.1 Sedo-Scleranthetalia Br.-Bl. 1955 (Fetthennen- und Hauswurz-Felsgrus- und Felsband-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
5.2.1.1 SEDO-SCLERANTHION BIENNIS Br.-Bl. 1955

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silikatfelskuppen und -bänder mit DickblattgewächsenSilikatfelskuppen und -bänder mit Dickblattgewächsen
Montan-alpine Fetthennen- und Hauswurz-Felsgrus- und Felsband-Gesellschaft Kap. 18.3.1, 18.3.3.1
5.2.1.2 ALYSSO ALYSSOIDIS-SEDION Oberd. & T. Müller in T. Müller 1961

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkfelskuppen und -bänder mit PioniergesellschaftenKalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften
Wärmeliebende Kelchsteinkraut-Fetthennen-Felgrus- und Felsband-Gesellschaft basenreicher Standorte Kap. 18.3.1, 18.3.3.1
5.2.1.3 SESLERIO-FESTUCION PALLENTIS Klika 1931 corr. Zólyomi 1966

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkfelskuppen und -bänder mit Blaugras-Bleichschwingelrasen
Bleichschwingel-Felsband-Gesellschaft Kap. 18.3.1, 18.3.3.1
5.2.1.4 SEDO ALBI-VERONICION DILLENII Korneck 1974 (= Arabidopsion thalianae)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silikatfelsen mit PioniergesellschaftenSilikatfelsen mit Pioniergesellschaften
Wärmeliebende Fetthennen-Ehrenpreis-Felsgrus-Gesellschaft basenarmer Standorte Kap. 18.3.3.1
5.2.2 Corynephoretalia canescentis Klika 1934 (Subatlantische Silbergras-Lockerrasen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
5.2.2.1 CORYNEPHORION CANESCENTIS Klika 1931

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silbergrasfluren auf Graudünen und im BinnenlandSilbergrasfluren auf Graudünen und im Binnenland
Silbergras-Sandpionierrasen-Gesellschaft Kap. 12.3.1.3, 12.3.2, 12.3.3.2, 12.3.4.2, 12.4.3, 18.3.3.2
5.2.3 Festuco-SedetaIia acris Tx. 1951 (Schafschwingel-Mauerpfeffer-Sandtrockenrasen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
5.2.3.1 KOELERION GLAUCAE Volk 1931

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Blauschillergras-Sandrasen Dünen im BinnenlandBlauschillergras-Sandrasen Dünen im Binnenland
Subkontinentale Blauschillergrasrasen-Gesellschaft Kap. 18.3.1, 18.3.3.2
5.2.3.2 SILENO CONICAE-CERASTION SEMIDECANDRI Korneck 1974

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Lückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im BinnenlandLückige Rasen auf basenreichen Graudünen und im Binnenland
Submediterran-subozeanische Kegelleimkraut-Sandhornkrautrasen-Gesellschaft Kap. 18.3.3.2
5.2.3.3 ARMERION EULNGATAE Pötsch 1962

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Grasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im BinnenlandGrasnelken-Sandmagerrasen auf Graudünen und im Binnenland
Grasnelkenrasen-Gesellschaft Kap. 12.3.2, 18,3.3.2
5.2.4 Thero-Airetalia Rivas Goday 1964 (Kurzlebige subatlantisch-submediterrane Kleinschmielenrasen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
5.2.4.1 THERO-AIRION Tx. ex Oberd. 1957

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen PflanzenSaure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen
Zentral-westeuropäische Kleinschmielenrasen-Gesellschaft Kap. 18.3.3.2
5.2.5 Artemisio-koelerietalia albescentis Sissingh 1974 (Sandschillergras-Küstengraudünen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
5.2.5.1 KOELERION ALBESCENTIS Tx. 1937 (Kap. 12.3.1.3, 12.3.2, 12.4.2, 18.3.1, 18.3.3.2)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Lückige Sandschillergrasfluren auf GraudünenLückige Sandschillergrasfluren auf Graudünen
- Kap. 12.3.1.3, 12.3.2, 12.4.2, 18.3.1, 18.3.3.2
5.3 Festuco-Brometea Br.-Bl. & Tx. ex Klika & Hadač 1944 (Schwingel-Trespen-Trocken- und Halbtrockenrasen-Ges. )
5.3.1 Festucetalia valesiacae Br.-Bl. & Tx. ex Br.- Bl. 1949 (Subkontinental-kontinentale Walliserschwingel-Trocken- und Halbtrockenrasen-(Steppen-)Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
5.3.1.1 FESTUCION VALESIACAE Klika 1931

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kontinentale Federgras-SteppenrasenKontinentale Federgras-Steppenrasen
Kontinentale Walliserschwingel-Trockenrasen-(Steppen-)Gesellschaft Kap. 18.3.2.3, 18.3.2.5
5.3.1.2 CIRSIO-BRACHYPODION PINNATI Hadač & Klika in Klika & Hadač 1944

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kontinentale Fiederzwenken-HalbtrockenrasenKontinentale Fiederzwenken-Halbtrockenrasen
Subkontinentale Kratzdistel-Fiederzwenken-Halbtrockenrasen-(Wiesensteppen-)Gesellschaft Kap. 18.9.2.3, 18.3.2.5
5.3.1.3 STIPO-POION XEROPHILAE Br.-Bl. & Tx. in Bn- Bl. 1949

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Federgras-Felsensteppen der Alpen
Inneralpine Federgras-Rispengras-Trockenrasen-(Steppen-)Gesellschaft Kap. 18.3.2.6
5.3.2 Brometalia erecti W. Koch 1926 (Subozeanisch-submediterrane Trespen-Trocken- und Halbtrockenrasen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
5.3.2.1 XEROBROMION (Br-Bl. & Moor 1938) Moravec in Holub et al. 1967

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flachgründige Trockenrasen auf basischem UntergrundFlachgründige Trockenrasen auf basischem Untergrund
Trespen-Trockenrasen-Gesellschaft Kap. 18.3.2.3, 18.3.2.4, 18.3.2.7
5.3.2.2 BROMION ERECTI W. Koch 1926 (= Mesobromion)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Wacholderheiden auf basischem UntergrundWacholderheiden auf basischem Untergrund
Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen BödenTrespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Trespen-Halbtrockenrasen-Gesellschaft basenreicher Standorte Kap. 18.3,2.3, 18.3.2.4, 18.3.2.7, 18.8.1
5.3.2.3 KOELERIO-PHLEION PHLEOIDIS Korneck 1974

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Glanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren StandortenGlanzlieschgras-Halbtrockenrasen auf basenärmeren Standorten
Glanzlieschgras-Halbtrockenrasen-Gesellschaft basenärmerer Standorte Kap. 18,3.2.9
5.4 Molinio-Arrhenatheretea Tx. 1937; Kulturgrasland-(Grünland-)Ges. (Kap. 19) ()
5.4.1 Molinietalia caeruleae W. Koch 1926 (Wiesen- und Hochstauden-Ges. feucht-nasser Standorte )
Verband / Unterverband Name Buch
5.4.1.1 MOLINION CAERULEAE W. Koch 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

PfeifengraswiesenPfeifengraswiesen
Pfeifengras-Streuwiesen-Gesellschaft Kap. 19.3.1, 19.,3.3; 19.332.1
5.4.1.2 FILIPENDULION ULMARIAE Segal ex Lohmeyer in Oberd. et al. 1967

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hochstaudenfluren mit MädesüßHochstaudenfluren mit Mädesüß
Mädesüß-Ufer- und Wiesenrand-Hochstauden-Gesellschaft Kap. 19,3.3, 19.3.4
5.4.1.3 CNIDION DUBII Balátová-Tuláčková 1966 (= Deschampsion cespitosae)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

StromtalwiesenStromtalwiesen
Subkontinentale Brenndolden-Überschwemmungswiesen-Gesellschaft Kap. 19.3.3, 19.3.3.1.3
5.4.1.4 JUNCION ACUTIFLORI Br.-Ble et al. 1947

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sümpfe mit Spitzblütiger BinseSümpfe mit Spitzblütiger Binse
Atlantische Waldbinsen-Sumpfwiesen-Gesellschaft -
5.4.1.5 CALTHION PALUSTRIS Tx. 1937

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sümpfe und Feuchtwiesen mit SumpfdotterblumeSümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Sumpfdotterblumen-Feuchtwiesen-Gesellschaft Kap. 19.3.1, 19.33, 19.3.3.Ji 19.3.3.2.2
5.4.2 Arrhenatheretalia elatioris Tx. 1931 (Wiesen- und Weide-Ges. frischer Standorte )
Verband / Unterverband Name Buch
5.4.2.1 ARRHENATHERION ELATIORIS W. Koch 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren LagenGlatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Glatthaferwiesen-Gesellschaft tieferer Lagen Kap. 19.3.1], 19.3.21, 19.3.5
5.4.2.2 POLYGONO-TRISETION Br.-Bl. & Tx. ex Marschall 1947 nom. invers.

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

BergwiesenBergwiesen
Goldhafer-Bergwiesen-Gesellschaft Kap. 19,3.1, 19.9.2.2, 19.3.2.2.2
5.4.2.3 CYNOSURION CRISTATI Tx. 1947

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weidelgras-Weißklee-WeidenWeidelgras-Weißklee-Weiden
Kammgras- Weißkleeweide- und Parkrasen-Gesellschaft Kap. 11.3.16, 19.3.1, 19.3.6
5.4.2.4 POION ALPINAE Oberd. 1950

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine FettweidenAlpine Fettweiden
Subalpin-alpine Alpenrispengrasweide-Gesellschaft -
5.4.3 Potentillo-PolygonetaIia Tx. 1947 (= Agrostietalia stoloniferae) (Gänsefingerkraut-Kriechstraußgras-Flut- und Kriechrasen-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
5.4.3.1 POTENTILLION ANSERINAE Tx. 1947 (= Agropyro-Rumicion) (Kap. 19.3.7.2)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Feuchtgrünland mit Trittbelastung und GänsefingerkrautFeuchtgrünland mit Trittbelastung und Gänsefingerkraut
Zeitweilig überlutete Ufer oder Grünlandmulden mit Knick-Fuchsschwanz (Flutrasen)Zeitweilig überlutete Ufer oder Grünlandmulden mit Knick-Fuchsschwanz (Flutrasen)
- Kap. 19.3.7.2
5.5 Violetea calaminariae Tx. in Lohmeyer et al. 1962 (Galmeiveilchen-Schwermetallrasen-Ges. )
5.5.1 Violetalia calaminariae Br.-Bl. & Tx. 1943 ()
Verband / Unterverband Name Buch
5.5.1.1 GALIO ANISOPHYLLI-MINUARTION VERNAE Ernst 1963

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Schwermetallböden
Alpine Labkraut-Frühlingsmieren-Schwermetallrasen-Gesellschaft Kap. 20.3.1
5.5.1.2 THLASPION CALAMINARIAE Ernst 1965

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwermetallrasen mit Galmei-VeilchenSchwermetallrasen mit Galmei-Veilchen
Galmeitäschelkraut-Schwermetallrasen-Gesellschaft Kap. 20.3,1
5.5.1.3 ARMERION HALLERI Ernst 1965

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwermetallrasen mit Schwermetall-GrasnelkeSchwermetallrasen mit Schwermetall-Grasnelke
Galmeigrasnelken-Schwermetallrasen-Gesellschaft Kap. 20.3.1
5.6 Festucetea vaginatae Soó ex Vicherek 1972 (Kontinentale Sand- und Steppenrasen-Ges. )
5.6.1 Festucetalia vaginatae Soó 1957 ()
Verband / Unterverband Name Buch
5.6.1.1 FESTUCION VAGINATAE Soó 1929; Pannonische Steppenrasen-Ges. - -

6 Waldnahe Staudenfluren und Gebüsche

6.1 Trifolio-Geranietea sanguinei T. Müller 1962 (Licht- und wärmeliebende Mittelklee-Blutstorchschnabelsaum-Ges. )
6.1.1 Origanetalia vulgaris T. Müller 1962 (Wirbeldostsaum-Ges. basenreicher Standorte )
Verband / Unterverband Name Buch
6.1.1.1 TRIFOLION MEDII T. Müller 1962

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Warme Säume mit Mittlerem KleeWarme Säume mit Mittlerem Klee
Mittelkleesaum-Gesellschaft frischer bis mäßig trockener Standorte Kap. 16.3.2
6.1.1.2 GERANION SANGUINEI Tx. in T. Müller 1962

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockenwarme Säume auf basischem UntergrundTrockenwarme Säume auf basischem Untergrund
Blutstorchschnabelsaum-Gesellschaft trockener Standorte Mitteleuropas Kap. 16.3.2
6.1.1.3 GALIO LITTORALIS-GERANION SANGUINEI Géhu & Géhu-Franck in de Foucault et al. 1983 Labkraut-Blutstorchschnabelsaum-Gesellschaft der Meeresküsten -
6.1.2 Melampyro pratensis-Holcetalia mollis Passarge 1979 (Wiesenwachtelweizen-Honiggrassaum-Ges. basenarmer Standorte )
Verband / Unterverband Name Buch
6.1.2.1 MELAMPYRION PRATENSIS Passarge 1979

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Nährstoffarme Säume auf saurem Untergrund mit Wiesen-WachtelweizenNährstoffarme Säume auf saurem Untergrund mit Wiesen-Wachtelweizen
Wiesenwachtelweizensaum-Gesellschaft Kap. 16.3.2
6.1.2.2 TEUCRION SCORODONIAE de Foucault et al.

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Säume auf saurem Untergrund mit Salbei-GamanderSäume auf saurem Untergrund mit Salbei-Gamander
Salbeigamandersaum-Gesellschaft Kap. 16.3.2
6.2 Epilobietea angustifolii Tx. & Preising ex von Rochow 1951 (Schmalblattweidenröschen-Schlagflur- und Verlichtungs-Ges. )
6.2.1 Atropetalia bellae-donnae Tx. 1947 ()
Verband / Unterverband Name Buch
6.2.1.1 CARICI PILULIFERI-EPILOBION ANGUSTIFOLII Tx. ex Oberd. 1957

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schlagfluren auf saurem UntergrundSchlagfluren auf saurem Untergrund
Pillenseggen-Weidenröschen-Schlag- und Verlichtungs-Gesellschaft basenarmer Standorte Kap. 15.3.2
6.2.1.2 ATROPION BELLAE-DONNAE Aichinger 1933

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schlagfluren auf basischem UntergrundSchlagfluren auf basischem Untergrund
Tollkirschen- und Hainkletten-Schlag- und Verlichtungs-Gesellschaft basenreicher Standorte Kap. 15.3.2
6.3 Mulgedio-Aconitetea Hadač & Klika in Klika & Hadač 1944 (= Betulo-Adenostyletea) (Montan-subalpine Hochstauden- und Hochgras-Ges. )
6.3.1 Adenostyletalia G. Br.-Bl. & J. Br.-Bl. 1931 ()
Verband / Unterverband Name Buch
6.3.1.1 ADENOSTYLION ALLIARIAE Br.-Bl. 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Frische Hochstaudenfluren der AlpenFrische Hochstaudenfluren der Alpen
Alpendost-Hochstauden-Gesellschaft Kap. 13.3.11.1
6.3.1.2 CALAMAGROSTION VILLOSAE Pawlowski et al. 1928 (inkl. Calamagrostion arundinaceae)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Reitgrasfluren der hohen Mittelgebirge und der AlpenReitgrasfluren der hohen Mittelgebirge und der Alpen
Reitgras-Hochgrasges. Kap. 13.3.11.3
6.4 Franguletea Doing 1962 (Faulbaum-, Ginster-, Brombeer- und Weidengebüsch-Ges. basenarmer Standorte )
6.4.1 Rubetalia plicati Weber in Pott 1995 (Bodensaure Ginster- und Brombeergebüsch-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
6.4.1.1 ULICI-SAROTHAMNION Doing ex Weber 1997

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

BesenginstergebüscheBesenginstergebüsche
Stechginster- und Besenginstergebüsch-Gesellschaft Kap. 16.3.1, 17.3.2.2.3
6.4.1.2 LONICERO-RUBION SILVATICI Tx. & Neumann ex Wittig 1977

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Geschlossene AdlerfarnflurenGeschlossene Adlerfarnfluren
Waldgeißblatt-Brombeer-GestrüppWaldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp
Waldgeißblatt-Brombeergebüsch-Gesellschaft Kap. 15.3.2, 16.3.1
6.4.2 Salicetalia auritae Doing 1962 (Ohrweiden- Grauweiden-Moorgebüsch-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
6.4.2.1 SALICION CINEREAE T. Müller & Görs ex Passarge 1961

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen BödenOhr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden
Faulbaum- und Gagelstrauchgebüsche auf moorigen BödenFaulbaum- und Gagelstrauchgebüsche auf moorigen Böden
Grauweidengebüsch-Gesellschaft Kap. 8.3.2.1
6.5 Rhamno-Prunetea Rivas Goday & Borja Carbonell ex Tx. 1962 (Gebüsch- und Vorwald-Ges. mittlerer bis basenreicher Standorte )
6.5.1 Prunetalia spinosae Tx. 1952 (Schlehengebüsch-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
6.5.1.1 BERBERIDION VULGARIS Br.-Bl. ex Tx. 1952

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockenwarme Buchsbaum-Gebüsche an FelshängenTrockenwarme Buchsbaum-Gebüsche an Felshängen
Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit BerberitzenTrockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Wärmeliebende Beritzengebüsch-Gesellschaft Kap. 16.3.1
6.5.1.2 CARPINO-PRUNION SPINOSAE Weber 1974

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gebüsche und Hecken mit Schlehe und WeißdornGebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn
Mesophile Schlehengebüsch-Gesellschaft Kap. 16.3.1
6.5.1.3 PRUNO-RUBION RADULAE Weber 1974

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Atlantische Brombeergebüsche und -säumeAtlantische Brombeergebüsche und -säume
Schlehen-Brombeergebüsch-Gesellschaft Kap. 16.3.1
6.5.1.4 PRUNION FRUTICOSAE Tx. 1952

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen FelshängenZwergkirschen- und Steinweichsel-Gebüsche an trockenwarmen Felshängen
Subkontinentale Steppenkirschengebüsch-Gesellschaft Kap. 16.3.1
6.5.1.5 ARCTIO-SAMBUCION NIGRAE Doing 1969

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und GierschGebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch
Holunder-Neophytengehölz-Gesellschaft Kap. 15.1.4, 24.3
6.5.2 Sambucetalia racemosae Oberd. ex Doing 1962 (Traubenholunder-Gebüsch- und Vorwald-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
6.5.2.1 SENECIONI OVATAE-CORYLION Weber 1997 (Sub)montane Fuchsgreiskraut-Haselgebüsch-Gesellschaft Kap. 16.3.1
6.5.2.2 SAMBUCO RACEMOSAE-SALICION CAPREAE Tx. & Neumann ex Oberd. 1957

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Birken-Weiden-Pappel-Pionierwälder mit Sommerflieder auf urbanen Brachen
Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und BirkenVorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken
Traubenholunder-Salweidengebüsch- und Vorwald-Gesellschaft Kap. 12.3.1.4, 15.1.4, 16.3.1
6.6 Salicetea arenariae Weber 1999 (Dünenweidengebüsch-Ges. )
6.6.1 Salicetalia arenariae Preising & Weber 1997 ()
Verband / Unterverband Name Buch
6.6.1.1 SALICION ARENARIAE Tx. ex Passarge & Scamoni 1943

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Dünen-Sanddorn-Gebüsche an Nord- und OstseeDünen-Sanddorn-Gebüsche an Nord- und Ostsee
Dünenweiden-Gebüsche an Nord- und OstseeDünenweiden-Gebüsche an Nord- und Ostsee
- -
6.7 Betulo-Alnetea viridis Karner in Willner & Grabherr 2007 prov. (Subalpin-subarktische Birken-, Weiden- und Grünerlengebüsch-Ges. )
6.7.1 Alnetalia viridis Rübel ex Karner in Willner & Grabherr 2007 (Grünerlengebüsch-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
6.7.1.1 ALNION VIRIDIS Schnyder 1930

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Niedrige Weidengebüsche oberhalb der Baumgrenze der AlpenNiedrige Weidengebüsche oberhalb der Baumgrenze der Alpen
Grünerlengebüsche in den Alpen und im HochschwarzwaldGrünerlengebüsche in den Alpen und im Hochschwarzwald
Hochstauden-Grünerlen- und Weidengebüsch-Gesellschaft Kap. 13.3.11.2

7 Nadelwälder

7.1 Erico-Pinetea Horvat 1959 (Schneeheide-Kiefernwald- und Latschengebüsch-Ges. )
7.1.1 Erico-Pinetalia Horvat 1959 ()
Verband / Unterverband Name Buch
7.1.1.1 ERICO-PINION SYLVESTRIS Br.-Bl. in Br.-Bl. et al. 1939 nom. inv.

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schneeheide-KiefernwälderSchneeheide-Kiefernwälder
Schneeheide-Kiefernwald-Gesellschaft Kap. 7.7.1, 7.7.2, 8.3.1.6.1
7.1.1.2 ONONIDO ROTUNDIFOLIAE-PINION Br.-Bl. 1950 Inneralpine Steppenheide-Kiefernwald-Gesellschaft Kap. 6.4.2, 7.7.1
7.1.1.3 ERICO-PINION MUGO Leibundgut 1948 nom. inv. Subalpine Schneeheide-Latschengebüsch-Gesellschaft Kap. 7.6.2
7.2 Pulsatillo-Pinetea sylvestris Oberdorfer in Oberdorfer et al. 1967 (Osteuropäische Kiefernwald-Ges. )
7.2.1 Pulsatillo-Pinetalia sylvestris Oberdorfer in Oberdorfer et al. 1967 ()
Verband / Unterverband Name Buch
7.2.1.1 CYTISO RUTHENICI-PINION SYLVESTRIS Krausch 1962

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen UntergrundZwergginster-Kiefernwälder auf trockenem, basischen Untergrund
Boreal-subkontinentale Kiefern-Steppenwald-Gesellschaft Kap. 7.7.1, 7.7.2
7.3 Vaccinio-Piceetea Br.-Bl. in Br.-Bl. et al. 1939 (Nadelwald-Ges. mittlerer Standorte )
7.3.1 Piceetalia excelsae Pawlowski in Pawlowski et al. 1928 (Kiefern-, Fichten-, Lärchen- und Arvenwald-Ges. vorwiegend basenarmer Standorte )
Verband / Unterverband Name Buch
7.3.1.1 DICRANO POLYSETI-PINION SYLVESTRIS (Libbert 1933) Matuszkiewicz 1962

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren BödenFlechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren Böden
Gabelzahnmoos-Kiefernwald-Gesellschaft Kap. 7.4.2, 7.7, 7.7.1, 7.7.3, 12.3.2, 15.1.2
7.3.1.2 PICEION EXCELSAE Pawlowski in Pawlowski et al. 1928 (= Vaccinio-Piceion)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bergfichtenwälder der AlpenBergfichtenwälder der Alpen
Lärchen-Arvenwald der AlpenLärchen-Arvenwald der Alpen
Fichten- und Tannenwälder
Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und AlpenTannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Fichten-MoorwälderFichten-Moorwälder
Mitteleuropäische Fichten-, Lärchen- und Arvenwald-Gesellschaft Kap. 7.3 bis 7.6, 7.8.2.1, 15.1.3
7.3.1.2.1 VACCINIO-ABIETENION Oberd. 1962

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und AlpenTannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Zwergstrauchreiche Fichten-Tannenwald-Gesellschaft Kap. 7.3, 7.4.2, 7.8.2.1
7.3.1.2.2 VACClNlO-PlCEENlON Oberd. 1957

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bergfichtenwälder der AlpenBergfichtenwälder der Alpen
Lärchen-Arvenwald der AlpenLärchen-Arvenwald der Alpen
Fichten-MoorwälderFichten-Moorwälder
Fichten- und Arvenwald-Gesellschaft Kap. 7.4 bis 7.6, 7.8.2.3
7.4 Vaccinio uliginosi-Pinetea Passarge & Hofmann 1968 (Kiefern- und Birken-Bruch- und Moorwald-Ges. )
7.4.1 Vaccinio uliginosi-Pinetalia sylvestris Passarge & Hofmann 1968 (Rauschbeeren- Kiefern- und Birken-Bruchwald-Ges. saurer Standorte )
Verband / Unterverband Name Buch
7.4.1.1 BETULION PUBESCENTIS Lohmeyer & Tx. ex Oberd. 1957

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Birken-MoorwälderBirken-Moorwälder
MoorkiefernwälderMoorkiefernwälder
Moorbirken- und Kiefern-Bruchwald-Gesellschaft Kap. 10.3.2.1, 10.3.2.4
7.4.2 Carici lasiocarpae-Pinetalia sylvestris Wagner in Rennwald 2000 prov. (Fadenseggen-Waldkiefern-Bruchwald-Ges. basenreicher Standorte )
Verband / Unterverband Name Buch
7.4.2.1 CARICI LASIOCARPAE-PINION SYLVESTRIS Wagner in Rennwald 2000 prov.

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Lichte Wald-Kiefernwälder in MoorenLichte Wald-Kiefernwälder in Mooren
- -

8 Laubwälder

8.1 Salicetea purpureae Moor 1958 (Purpurweiden-Gebüsch- und Wald-Ges. der Ufer und Auen )
8.1.1 Salicetalia purpureae Moor 1958 ()
Verband / Unterverband Name Buch
8.1.1.1 SALICION ELEAGNO-DAPHNOIDIS (Moor 1958) Grass 1993

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturnahe Schotterflächen alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske und Ufer-ReitgrasNaturnahe Schotterflächen alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske und Ufer-Reitgras
Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der AlpenLavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
Lavendel-Reifweidengebüsch-Gesellschaft der Gebirge Kap. 8.3.1.2.1
8.1.1.2 SALICION ALBAE Soó 1951

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und StrömenWeiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
(Silber)Weiden-Gebüsch- und -Wald-Gesellschaft tieferer Lagen Kap. 8.3.1.3.1
8.2 Alnetea glutinosae Br.-Bl. & Tx. 1943 (Schwarzerlen-Bruchwald-Ges. )
8.2.1 Alnetalia glutinosae Tx. 1937 ()
Verband / Unterverband Name Buch
8.2.1.1 ALNION GLUTINOSAE Malcuit 1929

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwarzerlen-BruchwälderSchwarzerlen-Bruchwälder
- -
8.4 Querco-Fagetea Br.-Bl. & Vlieger in Vlieger 1937 (Eurosibirische sommergrüne Laubwald-Ges. )
8.4.1 Quercetalia roboris Tx. 1931 (Bodensaure Birken-Eichen(Buchen-)mischwald-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
8.4.1.1 QUERCION ROBORIS Malcuit 1929

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder AdlerfarnEichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen HängenFlachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
Kontinentale, trockene Stieleichenwälder auf saurem Untergrund
Birken-Eichenmischwald-Gesellschaft Kap. 6.5, 12.3.1.4
8.4.1.1.1 QUERCENION ROBORI-PETRAEAE (Br.-Bl. 1932) Rivas-Martinez 1982

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Eichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder AdlerfarnEichen-Birkenwälder der Sandebenen mit Pfeifengras oder Adlerfarn
Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen HängenFlachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
Subatlantische Birken-Eichenwald-Gesellschaft Kap. 6.5.1
8.4.1.1.2 GENISTO GERMANICAE-QUERCENION PETRAEAE (Neuhäusl & Neuhäuslová 1967) Oberd. in Oberd. et al. 1992

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kontinentale, trockene Stieleichenwälder auf saurem Untergrund
Subkontinentale Birken-Eichenwald-Gesellschaft Kap. 6.5.1
8.4.2 Quercetalia pubescentis Klika 1933 (Wärmeliebend-trockenheitsertragende Eichenmischwald-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
8.4.2.1 QUERCION PUBESCENTI-PETRAEAE Br.-Bl. 1932

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen StandortenFlaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten
Mitteleuropäische wärmeliebende (Flaum)Eichenmischwald-Gesellschaft Kap. 6.4
8.4.3 Fagetalia sylvaticae Pawlowski in Pawlowski et al. 1928 (Mesophytische Buchen- und Laubmischwald-Ges. )
Verband / Unterverband Name Buch
8.4.3.1 FAGION SYLVATICAE Luquet 1926

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hainsimsen-BuchenwaldHainsimsen-Buchenwald
Atlantische Buchenwälder mit StechpalmeAtlantische Buchenwälder mit Stechpalme
Waldmeister-BuchenwaldWaldmeister-Buchenwald
Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen LagenBuchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Orchideen-BuchenwaldOrchideen-Buchenwald
Buchenwälder
Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und AlpenTannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
Rotbuchenwald-Gesellschaft Kap. 5
8.4.3.1.1 LUZULO LUZULOIDIS-FAGENION (Lohmeyer & Tx. 1954) Oberd. 1957

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hainsimsen-BuchenwaldHainsimsen-Buchenwald
Atlantische Buchenwälder mit StechpalmeAtlantische Buchenwälder mit Stechpalme
Hainsimsen-Buchenwald-Gesellschaft bodensaurer Standorte Kap. 5
8.4.3.1.2 GALIO ODORATI-FAGENION (Tx. 1955) T. Müller 1966 em. Oberd. & T. Müller 1984 (= Eu-Fagenion)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Waldmeister-BuchenwaldWaldmeister-Buchenwald
Waldmeister-Buchenwald-Gesellschaft mittlerer Standorte Kap. 5.2, 5.3, 5.4, 5.6
8.4.3.1.3 CEPHALANTHERO-FAGENION Tx. & Oberd.1958

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Orchideen-BuchenwaldOrchideen-Buchenwald
Seggen-Orchideen-Buchenwald-Gesellschaft warm trockener Standorte Kap. 5.2, 5.3.3, 5.3.5
8.4.3.1.4 LONICERO ALPIGENAE-FAGENION Borhidi 1963em. Oberd. & T. Müller 1984

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen LagenBuchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Alpenheckenkirschen-Buchenwald-Gesellschaft alpennaher Gebiete Kap. 5.2, 5.3, 5.3.6, 5.3.7
8.4.3.1.5 GALIO ROTUNDIFOLII-ABIETENION Oberd. 1962

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und AlpenTannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
Labkraut-Tannenwald-Gesellschaft Kap. 7.8.2.1
8.4.3.2 CARPINION BETULI Issler 1931

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem UntergrundSternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen StandortenLabkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Osteuropäische Eichen-Hainbuchenwälder
Hainbuchenwälder
Eichen-Hainbuchenmischwald-Gesellschaft Kap. 6.6
8.4.3.2.1 PULMONARIO-CARPINENION BETULI Oberd. 1957

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem UntergrundSternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
Subatlantische Eichen-Hainbuchenwald-Gesellschaft Kap. 6,6
8.4.3.2.2 GALIO SYLVATICI-CARPINENION BETULI Oberd. 1957

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen StandortenLabkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Gemäßigt-kontinentale Eichen-Hainbuchenwald-Gesellschaft Kap. 6,6
8.4.3.2.3 TILIO CORDATAE-CARPINENION BETULI Oberd. 1957

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Osteuropäische Eichen-Hainbuchenwälder
Osteuropäische Linden-Hainbuchenwald-Gesellschaft Kap. 6.6.4
8.4.3.3 ALNO-ULMJON MINORIS Br.-Bl. & Tx. ex Tchou 1948 (= Alnion incanae)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den AlpenSchwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Hartholz-Auwälder an Flüssen und StrömenHartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Erlen- und Eschenwälder
Erlen-Ulmen-Ufer- und Auenwald-Gesellschaft Kap. 8
8.4.3.3.1 ALNENION GLUTINOSO-INCANAE Oberd 1953

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den AlpenSchwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Erlen-Eschen-Ufer- und Auenwald-Gesellschaft Kap. 6.1.1, 6.1.4, 8.3.1.32, 8.3.1.4
8.4.3.3.2 ULMENION MINORIS Oberd. 1953

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hartholz-Auwälder an Flüssen und StrömenHartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Eichen-Ulmen-(Hartholz)Auenwald-Gesellschaft Kap. 8.3.1.5
8.4.3.4 TILIO PLATYPHYLLI-ACERION PSEUDOPLATANI Klika 1955

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem UntergrundUlmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
Blockschuttwälder
Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem UntergrundUlmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen StandortenLinden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
Linden- und Ahorn-Eschenwald-Gesellschaft Kap. 5.1, 6.1.1 6.1.3
8.4.3.4.1 LUNARIO-ACERENION PSEUDOPLATANI (Moor 1973) T. Müller 1992

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem UntergrundUlmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
Bergahornschatthang- und Hangfußwald-Gesellschaft Kap. 6.1.1 bis 6.1.3
8.4.3.4.2 DESCHAMPSIO FLEXUOSAE-ACERENION PSEUDOPLATANI T. Müller 1992

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem UntergrundUlmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf saurem Untergrund
Bodensaure Bergahorn-Silikatschutthangwald-Gesellschaft Kap. 6.1.2
8.4.3.4.3 TILIENION PLATYPHYLLI (Moor 1975) T. Müller 1992

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen StandortenLinden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
Wärmeliebende Lindenmischwald-Gesellschaft Kap. 6.2
8.4.3.4.4 CLEMATIDO VITALBAE-CORYLENION AVELLANAE (Hofmann 1958) T. Müller 1992 Hasel-Steinschutthalden-Gebüsch- und Buschwald-Gesellschaft Kap. 6.1.2

1) Manderbach, R., Brunzel, S. & Stammel, B. (2024): Referenzliste der Biotoptypen Deutschlands. Version 1.0 β. (Online: https://www.deutschlands-natur.de/biotoptypen/referenzliste-biotoptypen-deutschland/)

()

Pflanzengesellschaft des Jahres 2024

Pflanzengesellschaft des Jahres 2024: Sumpfdotterblumenwiese

Reptil des Jahres 2024

Reptil des Jahres 2024: Kreuzotter (Vipera berus)

Schmetterling des Jahres 2024

Schmetterling des Jahres 2024: Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo)

Orchidee des Jahres 2024

Orchidee des Jahres 2024: Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

Wildtier des Jahres 2024

Wildtier des Jahres 2024: Westigel (Erinaceus europaeus)

Fliegen

Fliegen in Deutschland

Wanzen

Wanzen in Deutschland

Heuschrecken

Heuschrecken in Deutschland

Libellen

Libellen in Deutschland

Tagfalter

Tagfalter in Deutschland

Online: https://www.deutschlands-natur.de/biotoptypen/ellenberg/
Datum: 08.10.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.