- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
- Tiere
- Pilze
-
Pflanzen
- Orchideen
- Affen-Knabenkraut
- Bienen-Ragwurz
- Blasses Knabenkraut
- Blattloser Widerbart
- Bleiches Waldvöglein
- Bocks-Riemenzunge
- Brand-Knabenkraut
- Braunrote Ständelwurz
- Breitblättrige Fingerwurz
- Breitblättrige Ständelwurz
- Dreizähniges Knabenkraut
- Duft-Händelwurz
- Einknollige Honigorchis
- Fliegen-Ragwurz
- Frauenschuh
- Fuchssche Fingerwurz
- Gefleckte Fingerwurz
- Gewöhnliche Weißzunge
- Große Händelwurz
- Große Spinnen-Ragwurz
- Großes Zweiblatt
- Grüne Hohlzunge
- Grünliche Waldhyazinthe
- Helm-Knabenkraut
- Herbst-Wendelorchis
- Holunder-Fingerwurz
- Hummel-Ragwurz
- Kleinblütiges Einblatt
- Kleine Spinnen-Ragwurz
- Kleines Knabenkraut
- Kleines Zweiblatt
- Kriechendes Netzblatt
- Langblättriges Waldvöglein
- Müller-Ständelwurz
- Ohnhorn-Knabenkraut
- Purpur-Knabenkraut
- Pyramiden-Knabenkraut
- Rote Kugelorchis
- Rotes Kohlröschen
- Rotes Waldvöglein
- Schwarzes Kohlröschen
- Stattliches Knabenkraut
- Steifblättrige Fingerwurz
- Sumpf-Knabenkraut
- Sumpf-Ständelwurz
- Übersehene Fingerwurz
- Violetter Dingel
- Vogel-Nestwurz
- Wanzen-Knabenkraut
- Weiße Waldhyazinthe
- Zwergorchis
- Orchideen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Hummel-Ragwurz (Ophrys fuciflora)
Hummel-Ragwurze sind ausdauernde krautige, schlanke, jedoch kräftig wachsende Pflanzen. Sie haben vier bis sieben grundständige, lanzettliche, blaugrüne Laubblätter, die 4 bis 10 cm lang werden.
Der locker aufgebaute Blütenstand enthält zwei bis zehn Blüten. Die sehr hübschen, bunten Blüten sind in der Färbung und besonders in der Zeichnung variabel. Die eiförmigen Kelchblätter (Sepalen) sind etwa 10 bis 14 mm lang, spreizend bis etwas rückwärts gerichtet und meist rosa, selten heller. Die rosa bis roten Kronblätter (Petalen) sind kurz, etwa 3 bis 6 mm lang. Die trapezförmige Lippe ist ausgebreitet 8 bis 12 mm lang und 12 bis 18 mm breit, dunkelbraun, gehöckert, am Rand behaart und mit großem aufgebogenen Anhängsel. Es ist ein sehr reich gegliedertes Mal vorhanden in weinroten bis grauvioletten sowie bräunlichen bis gelbgrünen Tönen, das bräunliche Basalfeld umrahmend. Das Säulchen ist stumpf geschnäbelt, mit roten Staminodialpunkten im Narbenbereich.
Verbreitung
Größere Vorkommen existieren in Baden-Württemberg (Oberrhein, Alb) und in Rheinland-Pfalz / Saarland (Eifel/Mosel). Insgesamt konnte in den letzten Jahren in Süddeutschland aber eine deutliche Ausbreitung der Art beobachtet werden; sie galt zum Beispiel in Nordbayern und Hessen als ausgestorben, wurde aber neuerdings wiedergefunden.
Hinweis: Datengrundlage der Karte ist die Datenbank FlorKart (BfN) aus deutschlandflora.de (NetPhyD), wie sie auf www.floraweb.de zur Verfügung gestellt wird (Datenstand 2013, zuletzt aufgerufen am: 01.07.2016)
Ökologie
Die Blütezeit der Hummel-Ragwurz reicht von Mai bis Juni.
Wichtigster Bestäuber der Art ist die Bienenart Eucera longicornis, deren Sexuallockstoff (Insektenpheromone) die Blüte nachahmt, die außerdem einige optische und taktile Schlüsselreize kopiert. Andere Insekten werden gelegentlich angelockt, spielen aber bei der Bestäubung nur eine geringe Rolle. Darunter ist auch eine Käferart, der Gartenlaubkäfer.
Gefährdung
Aufgrund ihrer relativen Seltenheit ist die Art in Deutschland gefährdet.
Lebensraum
Magerwiesen, Halbtrockenrasen, auf buschigen Hängen und in lichten Kiefernwäldern. Auf mäßig trockenen Böden, stets auf kalkhaltigen Böden.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!
Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Asparagales |
---|---|
Familie | Orchidaceae |
Art | Hummel-Ragwurz |
Wiss. | Ophrys fuciflora |
Autor | (F. W. Schmidt) Moench |
Rote Liste D | 2 |
Häufigkeit | selten |
Höhe | 15 - 40 cm |