Kein Treffer
Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Die Lebensräume derSchweiz

Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten

Für die Schweiz liegt mit dem Werk "Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten" (Delarze et al. 2015) ein Standardwerk für die Typisierung der Lebensräume in der Schweiz vor (TypoCH). In dem Buch finden sich u.a. eine Auflistung besonders schutzwürdiger Lebensräume in der Schweiz (Bundesverordnung über den Natur- und Heimatschutz, NHV) und Habitatcode nach dem SMARAGD-Netzwerk, sowie Natura2000-Lebensraumtyp.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Besonders aufgrund der alpinen Lebensräume ist das Buch auch eine gute Informationsquelle für die alpinen Lebensräume in Deutschland. Die Liste der Lebensräume der Schweiz wird hier aufgeführt und in Bezug zur Referenzliste der Biotoptypen Deutschlands gesetzt.

Lebensräume der Schweiz nach Delarze et al. (2015)

Id / Name Pflanzens. Verband NHV SMARAGD Natura 2000
1. Gewässer        
1.1. Stehende Gewässer        
1.1.0. Stehendes Gewässer ohne Vegetation        
1.1.0.1. Tiefgründiges Gewässer (Freiwasserzone)        
1.1.0.2. Seichtes Gewässer (Litoral, inkl. Tümpel)        
1.1.1. Armleuchteralgengesellschaft

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Klare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit ArmleuchteralgenKlare, kalkreiche gelegentlich trockenfallende oder neu entstandene Gewässer mit Armleuchteralgen
Saure, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
Schwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-RasenSchwach basische, klare Gewässer mit Glanzleuchteralgen-Rasen
Klare, kalkreiche und permanent wasserführende Seen mit Armleuchteralgen
Charion x Cl.l, Cl.25, Cl.4, C2.19 3140
1.1.2. Laichkrautgesellschaften

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stillgewässer mit Beständen des LaichkrautesStillgewässer mit Beständen des Laichkrautes
Potamion x Cl.l, Cl.33, Cl.4 3150
1.1.3. Wasserlinsengesellschaften

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stillgewässer mit einer Decke der Untergetauchten Wasserlinse
Stillgewässer mit einer Decke der Kleinen WasserlinseStillgewässer mit einer Decke der Kleinen Wasserlinse
Lemnion x C1.222, Cl.223, Cl .224, C1.32 3150
1.1.3.1. Froschbissgesellschaften

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und FroschbissbeständenStillgewässer mit frei schwimmenden Krebsscheren- und Froschbissbeständen
       
1.1.3.2. Wasserschlauchgesellschaften        
1.1.4. Schwimmblattgesellschaft

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Stillgewässer mit SeerosenStillgewässer mit Seerosen
Nymphaeion x Cl.l, Cl.3411, Cl.3413, Cl.4  
1.1.4.1. Wasserhahnenfussgesellschaft

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-WassersternFlache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
       
1.1.4.2. Wasserfedergesellschaft

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-WassersternFlache Stillgewässer mit Wasserhahnenfuß oder Sumpf-Wasserstern
       
1.2. Fliessgewässer        
1.2.1. Brachsmen- und Barbenregion (Epipotamon)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Fließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem HahnenfußFließgewässer im Mittel- und Unterlauf mit flutendem Hahnenfuß
Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
Ranunculion fluitantis x C2.1A, C2.1 B, C2.18, C2.33, C2.34 3260
1.2.1.1. Breites Fliessgewässer des Flachlands        
1.2.1.2. Langsam fliessender Bach im Flachland        
1.2.2. Äschenregion (Hyporhithron)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)Naturnaher Fluss (GeStrG 1-2)
Fontinalidion antipyreticae x C2.1A, C2.1 B, C2.18, C2.25,C2.26, C2.27, C2.28 3260
1.2.2.0. Äschenregion ohne Vegetation        
1.2.2.1. Äschenregion mit Vegetation        
1.2.3. Untere Forellenregion (Metarhithron)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Scapanion undulatae   C2.18, C2.25, C2.26, C2.27,C2.28  
1.2.4. Obere Forellenregion (Epirhithron)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)Naturnaher Bach (GeStrG 1-2)
Dermatocarpion rivulorum   C2.18, C2.25, C2.26, C2.27  
1.2.5. Temporärer Wasserlauf

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Natürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in KarstgebietenNatürliche, zeitweilig austrocknende Fließgewässer in Karstgebieten
      3220
1.2.6. Zone der Gletscherbäche (Kryal)        
1.3. Quellen und Quellfluren        
1.3.0. Überrieselte Fläche, Quelle ohne Vegetation        
1.3.0.1. Auenquelle, Giesse        
1.3.1. Wärmeliebende Quellflur Adiantion x    
1.3.2. Kalkreiche Quellflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkreiche QuellflurenKalkreiche Quellfluren
Cratoneurion x C2.12, C2.19 7220
1.3.3. Kalkarme Quellflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkarme QuellflurenKalkarme Quellfluren
Cardamino-Montion x    
1.4. Unterirdische Gewässer        
1.4.1. Porengrundwasser        
1.4.2. Kluftgrundwasser

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Grundwasser und Höhlenbäche
       
1.4.3. Höhlenbach

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Grundwasser und Höhlenbäche
       
1.4.4. Höhlensee

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Höhlenseen
       

Id / Name Pflanzens. Verband NHV SMARAGD Natura 2000
2. Ufer und Feuchtgebiete        
2.0. Künstliche Ufer        
2.0.0. Künstliche Ufer ohne Vegetation        
2.0.1. Künstliche Ufer mit Vegetation        
2.1. Ufer mit Vegetation        
2.1.1. Moortümpelgesellschaft

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Saure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und TorfmoosSaure, nährstoffarme Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Torfmoos
Schwach saure bis kalkhaltige Moortümpel und Moorgewässerränder mit Wasserschlauch und Skorpionsmoos
Sphagno-Utricularion x C.l.l, Cl.4  
2.1.2. Röhricht        
2.1.2.1. Stillwasser-Röhricht

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an StillgewässernSchilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
Phragmition x    
2.1.2.2. Flussufer- und Landröhricht

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schilf- und Rohrkolbenröhrichte an StillgewässernSchilf- und Rohrkolbenröhrichte an Stillgewässern
Phalaridion x    
2.1.3. Strandlingsgesellschaften

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit StrandlingsgesellschaftenZeitweilig trockenfallende Gewässerufer mit Strandlingsgesellschaften
Nadelbinsen-Flachwasserrasen am Ufer nährstoffarmer Gewässer
Littorellion x C3.41 3130
2.1.4. Bachröhricht

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwaden-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und FlüssenRohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen
Glycerio-Sparganion x C2.1A, C2.1B, C2.27, C2.28, C2.33, C2.34  
2.2. Flachmoore        
2.2.1. Grossseggenried        
2.2.1.1. Grossseggenried

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

GroßseggenriedeGroßseggenriede
Magnocaricion x D5.2  
2.2.1.2. Schneidbinsenried

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkreiche Sümpfe mit SchneidbinseKalkreiche Sümpfe mit Schneidbinse
Cladietum x D5.2 7210
2.2.2. Kalkarmes Kleinseggenried (Braunseggenried)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)Saure Kleinseggenriede (Braunseggenriede)
Feuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der MittelgebirgeFeuchte Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Caricion fuscae x    
2.2.3. Kalkreiches Kleinseggenried (Davallseggenried)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)Basische Kleinseggenriede (Davallseggenmoore)
Caricion davallianae x D4.1 7230
2.2.4. Übergangsmoor

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zwischenmoore mit Faden-Segge und SchwingrasenZwischenmoore mit Faden-Segge und Schwingrasen
Caricion lasiocarpae x Cl.4, DI.II, D2.3 7140+7150
2.2.5. Schwemmufervegetation alpiner Wildbäche

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Durchrieselte Anmoore entlang alpiner WildbächeDurchrieselte Anmoore entlang alpiner Wildbäche
Caricion bicolori-atrofuscae x D4.2 7240
2.3. Feuchtwiesen        
2.3.1. Pfeifengraswiese

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

PfeifengraswiesenPfeifengraswiesen
Molinion x E3.5 6410
2.3.2. Nährstoffreiche Feuchtwiesen (Sumpfdotterblumenwiese)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sümpfe und Feuchtwiesen mit SumpfdotterblumeSümpfe und Feuchtwiesen mit Sumpfdotterblume
Calthion x E3.4  
2.3.3. Feuchte Hochstaudenflur (Spierstaudenflur)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hochstaudenfluren mit MädesüßHochstaudenfluren mit Mädesüß
Filipendulion x E5.4 6430
2.4. Hochmoore        
2.4.1. Offene Hochmoore

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Torfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen HochmoorenTorfmoos-Moosbeeren-Gesellschaften in naturnahen Hochmooren
Sphagnion magellanici x DI .11, X04 7110+7120
2.5. Wechselfeuchte Pionierfluren        
2.5.0. Wechselfeuchte Pionierfluren ohne Vegetation        
2.5.1. Einjährige Schlammflur (Zwergbinsenflur)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen ZwergbinsengesellschaftenZeitweilig trockenfallende Rohbodenflächen an Gewässerufern und auf Äckern mit einjährigen Zwergbinsengesellschaften
Nanocyperion x C3.51 3130
2.5.1.1. Zwergbinsen-Annuellenflur mit Sumpfbinsen        
2.5.1.2. Zwergbinsen-Annuellenflur mit Zypergräsern        
2.5.1.3. Annuellenflur feuchter Böden mit Zwergkräutern        
2.5.2. Mehrjährige Schlammflur (Zweizahnflur)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Zeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und WasserpfefferflurenZeitweilig trockenfallende Schlammflächen an Gewässern oder im Kulturland mit Zweizahn- und Wasserpfefferfluren
Bidention x   3270

Id / Name Pflanzens. Verband NHV SMARAGD Natura 2000
3. Gletscher, Fels, Schutt und Geröll        
3.1. Gletscher, Firn- und Schneefleder        
3.1.1. Gletscher

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gletscher Gletscher
    H4.2 8340
3.1.2. Blockgletscher

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gletscher Gletscher
    H4.3  
3.1.3. Firnfeld (Sommer)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Permanente SchneefelderPermanente Schneefelder
       
3.1.4. Schneefeld (Frühling)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Permanente SchneefelderPermanente Schneefelder
       
3.2. Alluvionen und Moränen        
3.2.1. Alluvionen (Schwemmland)        
3.2.1.0. Alluvionen ohne Vegetation     C3.62  
3.2.1.1. Alluvionen mit krautiger Pioniervegetation

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Spärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der AlpenSpärlich bewachsene Schotterflächen von Wildflüssen der Alpen
Epilobion fleischeri x C3.55 3220
3.2.2. Moräne        
3.2.2.0. Moräne ohne Vegetation        
3.2.2.1. Moräne mit Pioniervegetation        
3.3. Steinschutt- und Geröllfluren        
3.3.1. Kalkschutt        
3.3.1.1. Kalkschutthalde ohne Gefässpflanzen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne FelsblöckeVegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne Felsblöcke
    H2.4 8120
3.3.1.2. Alpine Kalkblockflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Besonnte Kalkschutthalden der AlpenBesonnte Kalkschutthalden der Alpen
Thlaspion rotundifolii x H2.4 8120
3.3.1.3. Alpine Kalkschieferflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkschieferfluren der Alpen
Drabion hoppeanae x H2.4 8120
3.3.1.4. Feinerdereiche Kalkschuttflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Feinerdereiche Kalkschutthalden der hohen Mittelgebirge und AlpenFeinerdereiche Kalkschutthalden der hohen Mittelgebirge und Alpen
Petasition paradoxi x H2.4 8120+8160
3.3.1.5. Trockenwarme Kalkschuttflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkschutthalden der Mittelgebirge und des FlachlandesKalkschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Stipion calamagrostis   H2.6 8130+8160
3.3.2. Silikatschutt

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne FelsblöckeVegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne Felsblöcke
       
3.3.2.1. Silikatschutthalde ohne Gefässpflanzen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne FelsblöckeVegetationsfreie, (Block-)Schutthalden oder einzelne Felsblöcke
    H2.3 8110
3.3.2.2. Alpine Silikatschuttflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silikatschutthalden der AlpenSilikatschutthalden der Alpen
Androsacion alpinae x H2.3 8110
3.3.2.3. Trockenwarme Silikatschuttflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des FlachlandesSilikat- und Blockschutthalden der Mittelgebirge und des Flachlandes
Galeopsion segetum x H2.3 8150
3.4. Felsen        
3.4.1. Kalkfelsen        
3.4.1.1. Kalkfels ohne Gefässpflanzen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreie FelswändeVegetationsfreie Felswände
    H3.2  
3.4.1.2. Trockene Kalkfelsflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Besonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr BewuchsBesonnte Kalkfelsen der Mittelgebirge und Alpen und ihr Bewuchs
Hochalpine Kalkfelsen mit ihrem Bewuchs
Potentillion   H3.2 8210
3.4.1.3. Schattige Kalkfelsflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schattige Kalkfelsen mit Moosen und FarnenSchattige Kalkfelsen mit Moosen und Farnen
Cystopteridion   H3.2  
3.4.2. Silikat- oder Serpentinfelsen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreie FelswändeVegetationsfreie Felswände
       
3.4.2.1. Silikatfels ohne Gefässpflanzen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreie FelswändeVegetationsfreie Felswände
    H3.1  
3.4.2.2. Silikatfelsflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Besonnte Silikatfelsen und ihr BewuchsBesonnte Silikatfelsen und ihr Bewuchs
Schattige Silikatfelsen mit Moosen und FarnenSchattige Silikatfelsen mit Moosen und Farnen
Androsacion vandellii   H3.1 8220
3.4.2.3. Serpentingesteinsflur Asplenion serpentini x H3.2  
3.5. Höhlen     H1 8310
3.5.1. Kleine Felsspalten, Halbhöhlen: endogäische Fauna ("Fauna der Steinunterseite")

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Natürliche Höhlen und HalbhöhlenNatürliche Höhlen und Halbhöhlen
       
3.5.2. Bau von Tieren        
3.5.3. Höhleneingang

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Natürliche Höhlen und HalbhöhlenNatürliche Höhlen und Halbhöhlen
       
3.5.4. Guanohaufen        
3.5.5. Künstliche Höhlung (Minen, Tunnel, etc.)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sich selbst überlassene alte Stollen und SchächteSich selbst überlassene alte Stollen und Schächte
       
3.5.6. Unterirdische Lehmablagerung        
3.5.7. Unterirdische Felswand        

Id / Name Pflanzens. Verband NHV SMARAGD Natura 2000
4. Grünland (Naturrasen, Wiesen und Weiden)        
4.0. Kunstrasen        
4.0.1. Kunstwiese auf Fruchtfolgefläche        
4.0.2. Kunstrasen auf Sportplätzen, im Siedlungsraum, etc.

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Tritt- und ParkrasenTritt- und Parkrasen
       
4.0.3. Begrünung in Tieflagen (Strassenböchungen, etc.)        
4.0.4. Begrünung in Hochlagen (Skipisten, etc.)        
4.1. Pionierfluren auf Felsböden (Felsgrusfluren)        
4.1.1. Wärmeliebende Kalkfels-Pionierflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkfelskuppen und -bänder mit PioniergesellschaftenKalkfelskuppen und -bänder mit Pioniergesellschaften
Kalkfelskuppen und -bänder mit Blaugras-Bleichschwingelrasen
Alysso-Sedion x EI.II, EI.12 6110
4.1.2. Kalkfels-Pionierflur des Gebirges (Karstfluren) Drabo-Seslerion   H3.511 8240
4.1.3. Wärmeliebende Silikatfels-Pionierflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silikatfelsen mit PioniergesellschaftenSilikatfelsen mit Pioniergesellschaften
Saure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen PflanzenSaure Sandmagerrasen mit vielen einjährigen Pflanzen
Sedo-Veronicion x EI.II, EI.9 8230
4.1.4. Silikatfelsgrusflur des Gebirges

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Silikatfelskuppen und -bänder mit DickblattgewächsenSilikatfelskuppen und -bänder mit Dickblattgewächsen
Sedo-Scleranthion   EI.II 8230
4.2. Wärmeliebende Trockenrasen        
4.2.1. Wärmeliebende Trockenrasen (Kontinentaler Trockenrasen; Innerwallis, Graubünden)        
4.2.1.1. Inneralpine Felsensteppe

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Federgras-Felsensteppen der Alpen
Stipo-Poion x E1.2 6240
4.2.1.1.1. Inneralpine Felsensteppe der Westalpen        
4.2.1.1.2. Inneralpine Felsensteppe der Ostalpen        
4.2.1.2. Kontinentaler Halbtrockenrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kontinentale Fiederzwenken-HalbtrockenrasenKontinentale Fiederzwenken-Halbtrockenrasen
Cirsio-Brachypodion x E1.2 6240
4.2.2. Mitteleuropäischer Trockenrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flachgründige Trockenrasen auf basischem UntergrundFlachgründige Trockenrasen auf basischem Untergrund
Xerobromion x E1.2 6210
4.2.3. Insubrischer Trockenrasen Diplachnion x E1.2 6210
4.2.4. Mitteleuropäischer Halbtrockenrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen BödenTrespen-Halbtrockenrasen auf basenreichen Böden
Mesobromion x E1.2 6210
4.3. Gebirgs-Magerrasen        
4.3.1. Blaugrashalde

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Blumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der AlpenBlumenreiche Blaugrasrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Seslerion   E4.4 6170
4.3.1.1. Blaugrashalde s.str.        
4.3.1.2. Blaugrashalde der südlichen Kalkalpen        
4.3.2. Polsterseggenrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Polsterseggenrasen auf basenreichen Böden der AlpenPolsterseggenrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Caricion firmae   E4.4 6170
4.3.3. Rostseggenhalde

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Rostseggenrasen auf basenreichen Böden der AlpenRostseggenrasen auf basenreichen Böden der Alpen
Caricion ferrugineae x E4.4 6170
4.3.4. Windkantenrasen (Nacktriedrasen)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Windexponierte Nacktriedrasen in den AlpenWindexponierte Nacktriedrasen in den Alpen
Elynion x E4.4 6170
4.3.5. Borstgrasrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Borstgrasrasen der AlpenBorstgrasrasen der Alpen
Nardion   E4.3 6230
4.3.6. Buntschwingelhalde

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Steile, südexponierte Buntschwingelrasen in den Alpen
Festucion variae   E4.3 6150
4.3.6.1. Buntschwingelhalde s.str.        
4.3.6.2. Violettschwingelrasen        
4.3.6.3. Goldschwingelrasen        
4.3.7. Krummseggenrasen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine KrummseggenrasenAlpine Krummseggenrasen
Caricion curvulae   E4.3 6150
4.4. Schneetälchen        
4.4.1. Kalkreiches Schneetälchen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Schneetälchen auf KalkgesteinAlpine Schneetälchen auf Kalkgestein
Arabidion caeruleae x E4.12 6170
4.4.2. Kalkarmes Schneetälchen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Schneetälchen auf sauren oder entkalkten BödenAlpine Schneetälchen auf sauren oder entkalkten Böden
Salicion herbaceae x E4.11 6150
4.5. Fettwiesen und -weiden        
4.5.1. Talfettwiesen (Fromentalwiese)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Glatthaferwiese der tiefen und mittleren LagenGlatthaferwiese der tiefen und mittleren Lagen
Arrhenatherion   E2.2  
4.5.1.1. Knaulgraswiesen        
4.5.1.2. Typische Fromentalwiese        
4.5.1.3. Trockene Fromentalwiese        
4.5.1.4. Feuchte Fuchschwanzwiese        
4.5.2. Bergfettwiese (Goldhaferwiese)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

BergwiesenBergwiesen
Polygono-Trisetion   E2.3 6520
4.5.3. Talfettweide (Kammgrasweide)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weidelgras-Weißklee-WeidenWeidelgras-Weißklee-Weiden
Cynosurion   X09  
4.5.4. Bergfettweide (Milchkrautweide)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine FettweidenAlpine Fettweiden
Poion alpinae   E4.52  
4.6. Grasbrachen        
4.6.1. Queckenbrache

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Brachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit QueckeBrachgefallene, grasige Feld- und Wegränder mit Quecke
       
4.6.2. Fiederzwenckenbrache        
4.6.3. Fromentalbrache        
4.6.4. Pfeifengrasbrache        
4.6.5. Reitgrasbrache        

Id / Name Pflanzens. Verband NHV SMARAGD Natura 2000
5. Krautsäume, Hochstaudenfluren und Gebüsche        
5.1. Krautsäume        
5.1.0. Atypische Saumgesellschaft        
5.1.1. Trockenwarmer Krautsaum

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockenwarme Säume auf basischem UntergrundTrockenwarme Säume auf basischem Untergrund
Geranion sanguinei x    
5.1.2. Mesophiler Krautsaum

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Warme Säume mit Mittlerem KleeWarme Säume mit Mittlerem Klee
Trofolion medii   E2.13, E5.22  
5.1.3. Feuchter Krautsaum (Tieflagen)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hochstaudenfluren an größeren Flüssen
Convolvulion   E5.4 6430
5.1.4. Feuchter Krautsaum (höheren Lagen)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssenPestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
Petasition officinalis   E5.4  
5.1.5. Nährstoffreicher Krautsaum

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit GirschNährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch
Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke
Aegopodion + Alliarion x E5.4  
5.2. Hochstauden- und Schlagfluren        
5.2.1. Kalkreiche Schlagflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schlagfluren auf basischem UntergrundSchlagfluren auf basischem Untergrund
Atropion      
5.2.2. Kalkarme Schlagflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schlagfluren auf saurem UntergrundSchlagfluren auf saurem Untergrund
Epilobion angustifolii      
5.2.3. Hochgrasflur des Gebirges

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Reitgrasfluren der hohen Mittelgebirge und der AlpenReitgrasfluren der hohen Mittelgebirge und der Alpen
Calamagrostion   E5.5  
5.2.4. Hochstaudenflur des Gebirges

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Frische Hochstaudenfluren der AlpenFrische Hochstaudenfluren der Alpen
Adenostylion   E5.5 6430
5.2.5. Adlerfarnflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Geschlossene AdlerfarnflurenGeschlossene Adlerfarnfluren
       
5.3. Gebüsche        
5.3.0. Naturferne Pflanzung

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Gebüsche, Hecken und Feldgehölze aus überwiegend nicht heimischen ArtenGebüsche, Hecken und Feldgehölze aus überwiegend nicht heimischen Arten
       
5.3.0.1. Naturferne Pflanzung mit sommergrünen Arten        
5.3.0.2. Naturferne Pflanzung mit immergrünen Arten        
5.3.1. Besenginster-Gebüsche

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

BesenginstergebüscheBesenginstergebüsche
Sarothamnion      
5.3.2. Trockenwarmes Gebüsch

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockenwarme Waldränder und Gebüsche mit BerberitzenTrockenwarme Waldränder und Gebüsche mit Berberitzen
Berberidion x F3.12, F3.16 5110
5.3.3. Mesophiles Gebüsch

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Atlantische Brombeergebüsche und -säumeAtlantische Brombeergebüsche und -säume
Pruno-Rubion      
5.3.4. Brombeergestrüpp

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Waldgeißblatt-Brombeer-GestrüppWaldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp
       
5.3.5. Gebüschreiche Vorwaldgesellschaften

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und BirkenVorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken
Sambuco-Salicion      
5.3.6. Auen-Weidengebüsch

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturnahe Schotterflächen alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske und Ufer-ReitgrasNaturnahe Schotterflächen alpiner Flüsse mit Deutscher Tamariske und Ufer-Reitgras
Lavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der AlpenLavendelweiden-Wälder und -gebüsche an Flüssen der Alpen
Salicion elaeagni x F9.1 3230 + 3240
5.3.7. Moor-Weidengebüsch

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ohr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen BödenOhr- und Grau-Weiden-Gebüsche auf moorigen Böden
Salicion cinereae x    
5.3.8. Gebirgs-Weidengebüsch

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Niedrige Weidengebüsche oberhalb der Baumgrenze der AlpenNiedrige Weidengebüsche oberhalb der Baumgrenze der Alpen
Salicenion waldsteinianae   F2.32 4080
5.3.9. Grünerlengebüsche

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Grünerlengebüsche in den Alpen und im HochschwarzwaldGrünerlengebüsche in den Alpen und im Hochschwarzwald
Alnenion viridis      
5.4. Zwergstrauchheiden        
5.4.1. Subatlantische Zwergstrauchheide (Ginsterheide)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Küsten- und Binnendünen mit Besenheide und GinsterKüsten- und Binnendünen mit Besenheide und Ginster
Trockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der MittelgebirgeTrockene Borstgrasrasen des Flachlandes und der Mittelgebirge
Calluno-Genistion x EI .71, F4.2 4030
5.4.1.1. Subatlantische Heide auf Torf        
5.4.1.2. Subatlantische Heide, nicht auf Torf        
5.4.2. Kontinentale Zwergstrauchheide (Sefistrauchheide) Juniperion sabinae x   4030
5.4.3. Subalpine Kalkheide (Erikaheide)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den AlpenAlpenrosen- und Schneeheidebestände auf Kalkgestein in den Alpen
LatschenkiefergebüscheLatschenkiefergebüsche
Ericion x F 2.41, F 2.42 4070
5.4.4. Trockene subalpine Zwergstrauchheide (Zwergwacholderheide) Juniperion nanae x   4060
5.4.5. Mesophile subalpine Zwergstrauchheide (Alpenrosenheide)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

LatschenkiefergebüscheLatschenkiefergebüsche
Alpenrosengebüsche und alpine Heiden auf saurem GesteinAlpenrosengebüsche und alpine Heiden auf saurem Gestein
Rhododendro-Vaccinion x F2.22 4060
5.4.6. Alpine Windheide

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Windheide (Gamsheide)Alpine Windheide (Gamsheide)
Loiseleurio-Vaccinion x   4060

Id / Name Pflanzens. Verband NHV SMARAGD Natura 2000
6. Wälder        
6.0. Forstpflanzungen        
6.0.1. Aufforstung mit Laubgehölzen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Laubwaldforste mit heimischen BaumartenLaubwaldforste mit heimischen Baumarten
Laubwaldforste mit nicht heimischen BaumartenLaubwaldforste mit nicht heimischen Baumarten
       
6.0.2. Aufforstung mit Nadelgehölzen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Nadelbaumforste mit heimischen ArtenNadelbaumforste mit heimischen Arten
Nadelbaumforste mit nicht heimischen ArtenNadelbaumforste mit nicht heimischen Arten
       
6.0.3. Einzelbaum

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Markante Einzelbäume oder AlleenMarkante Einzelbäume oder Alleen
       
6.1. Bruch- und Auenwälder        
6.1.1. Erlen-Bruchwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwarzerlen-BruchwälderSchwarzerlen-Bruchwälder
Alnion glutinosae x    
6.1.2. Weichholz-Auenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und StrömenWeiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Salicion albae x G1.11 91EO
6.1.3. Grauerlen-Auenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den AlpenSchwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder an Bächen und Flüssen im Mittelgebirge und den Alpen
Alnion incanae x G1.12 91EO
6.1.3.1. Alpen-Weidenauenwald        
6.1.4. Hartholz-Auenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hartholz-Auwälder an Flüssen und StrömenHartholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Fraxinion x G1.21 91EO
6.2. Buchenwälder        
6.2.1. Orchideen-Buchenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Orchideen-BuchenwaldOrchideen-Buchenwald
Cephalanthero-Fagenion x G1.6 9150
6.2.2. Hainsimsen-Buchenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Hainsimsen-BuchenwaldHainsimsen-Buchenwald
Luzulo-Fagenion   G1.6 9110
6.2.3. Waldmeister-Buchenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Waldmeister-BuchenwaldWaldmeister-Buchenwald
Galio-Fagenion   G1.6 9130
6.2.3.1. Atlantischer Buchenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Atlantische Buchenwälder mit StechpalmeAtlantische Buchenwälder mit Stechpalme
       
6.2.4. Zahnwurz-Buchenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Buchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen LagenBuchen-Ahorn-Mischwälder mit ausgeprägter Krautschicht in hohen Lagen
Lonicero-Fagenion   G1.6 9130
6.2.5. Tannen-Buchenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Tannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und AlpenTannen-Buchenwälder der Mittelgebirge und Alpen
Abieti-Fagenion   G1.6 9140
6.3. Andere Laubwälder        
6.3.1. Ahorn-Schluchtwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ulmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem UntergrundUlmen-Ahorn-Blockschutt- und Schluchtwälder auf basischem Untergrund
Lunario-Acerion x G 1.A4 9180
6.3.2. Linden-Mischwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Linden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen StandortenLinden-Ahorn-Blockschuttwälder auf trocken-warmen Standorten
Tilion platyphylli x G 1.A4 9180
6.3.3. Eichen- Hainbuchenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem UntergrundSternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder auf wechselfeuchtem Untergrund
Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen StandortenLabkraut-Eichen-Hainbuchenwälder auf warm-trockenen Standorten
Carpinion x Gl.A1 9160 + 9170
6.3.4. Flaumeichenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen StandortenFlaumeichenwälder auf basenreichen, warm-trockenen Standorten
Quercion pubescenti-petraeae x G1.7  
6.3.5. Hopfenbuchenwald Orno-Ostryon x G1.7  
6.3.6. Saurer Eichenmischwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flachgründige Traubeneichenwälder auf steilen HängenFlachgründige Traubeneichenwälder auf steilen Hängen
Quercion robori-petraeae   Gl.8  
6.3.7. Kastanienwald     G1.7 9260
6.3.8. Laubwald mit immergrünen Sträuchern     G1.7  
6.3.9. Robinienwald Robinion      
6.4. Wärmeliebende Föhrenwälder        
6.4.1. Pfeifengras-Föhrenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schneeheide-KiefernwälderSchneeheide-Kiefernwälder
Molinio-Pinion x G3.44  
6.4.2. Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Schneeheide-KiefernwälderSchneeheide-Kiefernwälder
Erico-Pinion sylvestris x G3.44  
6.4.2.1. Mitteleuropäischer subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald (Geissklee-Föhrenwald)        
6.4.3. Kontinentaler Steppen-Föhrenwald Ononido-Pinion x G3.43  
6.4.3.1. Kalkreicher Steppen-Föhrenwald        
6.4.3.2. Kalkarmer Steppen-Föhrenwald        
6.4.4. Kalkarmer Föhrenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Flechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren BödenFlechten- und moosreiche Kiefernwälder auf mageren, sauren Böden
Dicrano-Pinion x    
6.5. Hochmoorwälder        
6.5.1. Hochmoor-Birkenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Birken-MoorwälderBirken-Moorwälder
Betulion pubescentis x Gl .51 91 DO
6.5.2. Hochmoor-Bergföhrenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

MoorkiefernwälderMoorkiefernwälder
Lichte Wald-Kiefernwälder in MoorenLichte Wald-Kiefernwälder in Mooren
Ledo-Pinion x G3.E 91 DO
6.5.3. Hochmoor-Fichtenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Fichten-MoorwälderFichten-Moorwälder
Sphagno-Piceetum x G3.E 91 DO
6.6. Gebirgsnadelwälder        
6.6.1. Tannen-Fichtenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Tannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und AlpenTannen-Fichtenwälder der hohen Mittelgebirge und Alpen
Abieti-Piceion x G3.1 B, G3.1C 9410
6.6.2. Heidelbeer-Fichtenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bergfichtenwälder der AlpenBergfichtenwälder der Alpen
Vaccinio-Piceion   G3.1B, G3.1C 9410
6.6.3. Lärchen-Arvenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Lärchen-Arvenwald der AlpenLärchen-Arvenwald der Alpen
Larici-Pinetum cembrae x G3.21, G3.22 9420
6.6.4. Lärchenwald   x G3.31, G3.32 9420
6.6.5. Bergföhrenwald

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Bergkiefernwälder auf Kalk oder DolomitBergkiefernwälder auf Kalk oder Dolomit
Erico-Pinion mugo x G3.31, G3.32 9430
6.6.5.1. Kalkarmer Bergföhrenwald        
6.6.5.2. Kalkreicher Bergföhrenwald        

Id / Name Pflanzens. Verband NHV SMARAGD Natura 2000
7. Pioniervegetation gestörter Plätze (Ruderalstandorte)        
7.1. Trittrasen und Ruderalfluren        
7.1.0. Tritt- und Trümmerflächen ohne Vegetation        
7.1.1. Feuchte Trittflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Feuchtgrünland mit Trittbelastung und GänsefingerkrautFeuchtgrünland mit Trittbelastung und Gänsefingerkraut
Zeitweilig überlutete Ufer oder Grünlandmulden mit Knick-Fuchsschwanz (Flutrasen)Zeitweilig überlutete Ufer oder Grünlandmulden mit Knick-Fuchsschwanz (Flutrasen)
Agropyro-Rumicion x    
7.1.2. Trockene Trittflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetation mit regelmäßiger TrittbelastungVegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
Polygonion avicularis      
7.1.3. Subalpin-alpine Trittflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Alpine Vegetation mit regelmäßiger TrittbelastungAlpine Vegetation mit regelmäßiger Trittbelastung
Poion supinae      
7.1.4. Einjährige Ruderalflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ruderalflächen mit hochwachsenden RaukenRuderalflächen mit hochwachsenden Rauken
Sisymbrion      
7.1.5. Trockenwarme Ruderalflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockenwarme Ruderalflächen mit EselsdistelnTrockenwarme Ruderalflächen mit Eselsdisteln
Onopordion x    
7.1.6. Mesophile Ruderalflur (Steinkleeflur)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und SteinkleeMäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Dauco-Melilotion      
7.1.7. Alpine Lägerflur (Alpenblackenflur)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)Nährstoffreiche Flächen bei Ställen und auf Viehweiden der Alpen (Lägerfluren)
Rumicion alpini   E5.5  
7.1.8. Lägerflur der Tieflagen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Nährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer KletteNährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer Klette
Arction      
7.2. Anthropogene Steinfluren        
7.2.0. Mauer oder Steinpflästerung ohne Vegetation

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Vegetationsfreie Steinriegel, Steinhaufen, Trockenmauern und NatursteinmauernVegetationsfreie Steinriegel, Steinhaufen, Trockenmauern und Natursteinmauern
       
7.2.1. Trockenwarme Mauerflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Mauern mit lockerem BewuchsMauern mit lockerem Bewuchs
Centrantho-Parietarion      
7.2.2. Steinpflaster-Trittflur

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Fugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen HartbelägenFugenvegetation zwischen Pflastersteinen oder sonstigen Hartbelägen
Saginion procumbentis      

Id / Name Pflanzens. Verband NHV SMARAGD Natura 2000
8. Pflanzungen, Äcker und Kulturen        
8.1. Baumschulen, Obstgärten, Rebberge        
8.1.1. Baumschule aus Laubgehölzen        
8.1.2. Baumschule aus Nadelgehölzen

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weihnachtsbaumkulturen
       
8.1.3. Kastanienhain (ohne Unterholz)        
8.1.4. Hochstammobstgarten

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

StreuobstwiesenStreuobstwiesen
       
8.1.5. Niederstammobstgarten

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Obstbaum- und andere Plantagen, sowie HopfenkulturenObstbaum- und andere Plantagen, sowie Hopfenkulturen
       
8.1.6. Rebberg

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weinberge und ihre BrachenWeinberge und ihre Brachen
       
8.1.7. Beerenkultur        
8.2. Feldkulturen (Äcker)        
8.2.0. Feldkulturen (Äcker) ohne Vegetation

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Artenarme, konventionell bewirtschaftete ÄckerArtenarme, konventionell bewirtschaftete Äcker
       
8.2.1. Getreidefeld (vorwiegend Winterkultur)        
8.2.1.0. Getreide ohne Begleitvegetation        
8.2.1.1. Kalkarme Getreideäcker

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern Ökologisch bewirtschaftete kalkarme Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
Aphanion      
8.2.1.2. Kalkreiche Getreideäcker

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ökologisch bewirtschaftete Kalk- und Ton-Getreideäcker mit ihren WildkräuternÖkologisch bewirtschaftete Kalk- und Ton-Getreideäcker mit ihren Wildkräutern
Caucalidion      
8.2.2. Mais-, Tabak- und andere Ackerkulturen (vorwiegend Sommerkultur)        
8.2.3. Hackfruchtacker (Sommerkultur), Garten        
8.2.3.0. Hackfrucht ohne Begleitflora        
8.2.3.1. Kalkarmer, lehmiger Hackfruchtacker

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ökologisch bewirtschaftete, kalkarme Kartoffel-, Rüben- oder Gemüseäcker und ihre Wildkräuter
Polygono-Chenopodion      
8.2.3.2. Kalkreicher, lehmiger Hackfruchtacker

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Ökologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre WildkräuterÖkologisch bewirtschaftete Hackfruchtäcker und ihre Wildkräuter
Fumario-Euphorbion      
8.2.3.3. Kalkarmer, trockener Hackfruchtacker

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Trockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und BorstenhirseTrockene Ruderalflächen und Säume mit Finger- und Borstenhirse
Panico-Setarion      
8.2.3.4. Kalkreicher, trockener Hackfruchtacker

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Kalkreiche, trockene Wegränder, Ruderalflächen oder Hackfruchtäcker mit wärmeliebenden Pflanzenarten wie dem kleinen LiebesgrasKalkreiche, trockene Wegränder, Ruderalflächen oder Hackfruchtäcker mit wärmeliebenden Pflanzenarten wie dem kleinen Liebesgras
Eragrostion      

Id / Name Pflanzens. Verband NHV SMARAGD Natura 2000
9. Bauten, Anlagen        
9.1. Lagerplätze, Deponien        
9.1.1. Deponie (Sperrgut)

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Naturferne Deponien und Abwasseranlagen
       
9.1.2. Deponie (organische Abfälle)        
9.2. Bauten        
9.2.1. Bewohntes Gebäude        
9.2.1.1. Bauernhaus        
9.2.1.2. Sennhütte, Chalet        
9.2.1.3. Einfamilienhaus        
9.2.1.4. Mietgebäude, Gewerbegebäude        
9.2.2. Tierstallungen, Gewächshäuser        
9.2.2.1. Kuh- und Pferdestall        
9.2.2.2. Schweinestall        
9.2.2.3. Hühnerstall        
9.2.2.4. Treibhaus

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Agrarsonderkulturen mit hoher Flächenabdeckung (Gewächshäuser, Folientunnel)Agrarsonderkulturen mit hoher Flächenabdeckung (Gewächshäuser, Folientunnel)
       
9.2.3. Nebengebäude, Halle, Garage        
9.2.3.1. Scheune, Schopf        
9.2.3.2. Garage        
9.2.3.3. Bootshaus        
9.2.3.4. Bunker        
9.2.3.5. Berghütte, Forsthaus        
9.2.4. Fabrik, Halle, Lagerhaus        
9.2.4.1. Fabrik        
9.2.4.2. Lagerhaus        
9.2.4.3. Elektrisches Kraftwerk        
9.2.4.4. Atomkraftwerk        
9.2.4.5. Raffinerie        
9.2.4.6. Sägerei, Schreinerei        
9.2.5. Öffentliches Gebäude, Denkmal        
9.2.5.1. Schloss        
9.2.5.2. Kriche        
9.2.5.3. Bahnhof        
9.2.5.4. Spital        
9.3. Verkehrswege        
9.3.2. Asphalt- und Betonstrasse

Es gibt Bezüge zu folgenden Biotoptypen1:

Weitgehend vegegationsfreie Verkehrsflächen und Plätze (Straßen, Wege, Plätze, Gleisanlagen etc.)Weitgehend vegegationsfreie Verkehrsflächen und Plätze (Straßen, Wege, Plätze, Gleisanlagen etc.)
       
9.3.2.1. Strasse        
9.3.2.2. Autobahn        
9.3.2.3. Weg ohne Vegetation (Beton, Kies)        
9.3.3. Naturstrasse, Weg        
9.3.3.1. Naturweg (Dreckweg)        
9.3.3.2. Holzerweg        
9.3.3.3. Pfad        
9.3.4. Bahngleis        
9.4. Versiegelter Sportplatz, Parkplatz etc.        

1) Manderbach, R., Brunzel, S. & Stammel, B. (2024): Referenzliste der Biotoptypen Deutschlands. Version 1.0 β. (Online: https://www.deutschlands-natur.de/biotoptypen/referenzliste-biotoptypen-deutschland/)

()

Pflanzengesellschaft des Jahres 2024

Pflanzengesellschaft des Jahres 2024: Sumpfdotterblumenwiese

Reptil des Jahres 2024

Reptil des Jahres 2024: Kreuzotter (Vipera berus)

Schmetterling des Jahres 2024

Schmetterling des Jahres 2024: Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo)

Orchidee des Jahres 2024

Orchidee des Jahres 2024: Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

Wildtier des Jahres 2024

Wildtier des Jahres 2024: Westigel (Erinaceus europaeus)

Fliegen

Fliegen in Deutschland

Wanzen

Wanzen in Deutschland

Heuschrecken

Heuschrecken in Deutschland

Libellen

Libellen in Deutschland

Tagfalter

Tagfalter in Deutschland

Online: https://www.deutschlands-natur.de/biotoptypen/schweiz/
Datum: 28.04.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.