- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
- Tiere
- Pilze
-
Pflanzen
- Orchideen
- Affen-Knabenkraut
- Bienen-Ragwurz
- Blasses Knabenkraut
- Blattloser Widerbart
- Bleiches Waldvöglein
- Bocks-Riemenzunge
- Brand-Knabenkraut
- Braunrote Ständelwurz
- Breitblättrige Fingerwurz
- Breitblättrige Ständelwurz
- Dreizähniges Knabenkraut
- Duft-Händelwurz
- Einknollige Honigorchis
- Fliegen-Ragwurz
- Frauenschuh
- Fuchssche Fingerwurz
- Gefleckte Fingerwurz
- Gewöhnliche Weißzunge
- Große Händelwurz
- Große Spinnen-Ragwurz
- Großes Zweiblatt
- Grüne Hohlzunge
- Grünliche Waldhyazinthe
- Helm-Knabenkraut
- Herbst-Wendelorchis
- Holunder-Fingerwurz
- Hummel-Ragwurz
- Kleinblütiges Einblatt
- Kleine Spinnen-Ragwurz
- Kleines Knabenkraut
- Kleines Zweiblatt
- Kriechendes Netzblatt
- Langblättriges Waldvöglein
- Müller-Ständelwurz
- Ohnhorn-Knabenkraut
- Purpur-Knabenkraut
- Pyramiden-Knabenkraut
- Rote Kugelorchis
- Rotes Kohlröschen
- Rotes Waldvöglein
- Schwarzes Kohlröschen
- Stattliches Knabenkraut
- Steifblättrige Fingerwurz
- Sumpf-Knabenkraut
- Sumpf-Ständelwurz
- Übersehene Fingerwurz
- Violetter Dingel
- Vogel-Nestwurz
- Wanzen-Knabenkraut
- Weiße Waldhyazinthe
- Zwergorchis
- Orchideen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Wanzen-Knabenkraut (Anacamptis coriophora)
Das Wanzen-Knabenkraut ist eine sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Dieser Geophyt bildet zwei eirunde Knollen als Überdauerungsorgan. Die Wuchshöhe des schwach kantigen, hellgrünen Stängels reicht von 20 bis 50 Zentimetern.
Am Grund des Stängels sind ein bis zwei bräunliche Schuppenblätter und zwei bis vier rosettenartige Grundblätter vorhanden. Die einfachen, ungefleckten Grundblätter sind bei einer Länge von 10 bis 19 Zentimetern sowie einer Breite von 2 bis 5 Zentimetern breit-lanzettlich mit zugespitztem oberen Ende. Im oberen Teil des Stängels befinden sich zwei bis drei weitere Laubblätter, die aber nicht bis zum Blütenstand reichen.
Im schmal zylindrischen Blütenstand stehen 15 bis 40 Blüten dicht beieinander. Die grün bis rot-braun überlaufenen Tragblätter sind bei einer Länge von 9 bis 11 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 2,5 Millimetern lanzettlich.
Die relativ kleinen, zwittrigen Blüten sind zygomorph und dreizählig. Ihre Farbe der Blütenhüllblätter ist bräunlich, rot, rosa oder grünlich. Die Perigonblätter bilden einen schnabelartigen Helm. Die eiförmig zugespitzten Kelchblätter (Sepalen) sind etwa 6 bis 10 Millimeter lang und 2 bis 3 Millimeter breit. Die seitlichen Kronblätter (Petalen) sind linealisch, 4 bis 6 Millimeter lang und 1,5 bis 2 Millimeter breit. Die Lippe (Labellum) ist dreilappig, kegelförmig nach unten gebogen, 5 bis 10 Millimeter lang und 5 bis 6 Millimeter breit. Sie ist am Rand dunkler und in der Mitte mit purpurnen Punkten oder Strichen gezeichnet.
Verbreitung
In Deutschland ist das Wanzen-Knabenkraut nur noch mit einigen Restvorkommen am Bodensee und in Bayern anzutreffen.
Hinweis: Datengrundlage der Karte ist die Datenbank FlorKart (BfN) aus deutschlandflora.de (NetPhyD), wie sie auf www.floraweb.de zur Verfügung gestellt wird (Datenstand 2013, zuletzt aufgerufen am: 01.07.2016)
Ökologie
In Europa ist das Wanzen-Knabenkraut in der meridional/montanen und temperaten, submediterranen Florenzone verbreitet. Die Blütezeit des Wanzen-Knabenkraut beginnt im Mittelmeerraum bereits im April, in Mitteleuropa Mitte Mai und endet Mitte Juli.
Der Same dieser Orchidee enthält keinerlei Nährgewebe für den Keimling. Die Keimung erfolgt daher nur bei Infektion durch einen Wurzelpilz (Mykorrhiza).
Gefährdung
Das Wanzen-Knabenkraut ist eine der am stärksten vom Aussterben bedrohten Orchideen Deutschland und Österreichs. Es gilt als vom Aussterben bedroht.
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war diese Art noch in ganz Mitteleuropa vertreten. Heute gibt es in Mitteleuropa nur noch einige wenige Restvorkommen, in Deutschland in Baden-Württemberg und Bayern, die den allergrößten Schutzstatus genießen. Einige Standorte konnten jedoch auch trotz Schutz und Pflege nicht erhalten werden. Der Grund dafür ist noch nicht restlos geklärt, wahrscheinlich ist Stickstoffeintrag aus der Luft einer der Hauptgründe. Da das Wanzen-Knabenkraut als extrem konkurrenzschwach gilt, wird es sehr schnell von anderen Pflanzenarten verdrängt und verschwindet recht schnell. Die wohl größte Gefährdung der noch verbliebenen Populationen dürfte durch Pflanzenraub gegeben sein. Immer wieder werden Standorte geplündert; dies geschah zuletzt 2011 in größerem Ausmaß in einem Biotop am Lech, wo laut Angabe des Arbeitskreises Heimischer Orchideen Bayern e.V. (AHO) circa 50 Pflanzen ausgegraben wurden.
Lebensraum
Das Wanzen-Knabenkraut hat seinen Lebensraum in mageren, moorigen Feuchtwiesen, lichten Wäldern und Gebüschen, aber auch auf trockenen bis feuchten, basenreichen Humus- und Tonböden. Es findet sich in den Pflanzengesellschaften des Verbands Molinion caeruleae oder Calthion, kommt aber auch in wechselfrischen Gesellschaften des Arrhenatherion vor.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!
Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Asparagales |
---|---|
Familie | Orchidaceae |
Art | Wanzen-Knabenkraut |
Wiss. | Anacamptis coriophora |
Autor | (L.) R. M. Bateman, Pridgeon & M. W. Chase |
Rote Liste D | 1 |
Häufigkeit | sehr selten |
Höhe | 20 - 40 cm |