Kein Treffer
Gletscher

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Gletscher

Permanente Gletscher in diesem Natur-Portal zu nennen erscheint zunächst ungewöhnlich. Gletscher bestehen aus Schnee und Eis, mit Geröllansammungen auf dem Gletscher und im Randbereich - den Moränen. Es gibt deshalb auch keine sogenannten "höheren" Pflanzen auf Gletschern, also solche die man aus Wäldern und Wiesen kennt.

Dennoch stellt der Gletscher selbst einen Lebensraum dar. Die Schnee- und Eisfläche wird zum Teil von Algenarten besiedelt. Auch Tiere besiedeln diesen Lebensraum und zwar aus der Gruppe der Insekten. So gibt es einen Gletscherfloh (Desoria saltans), der aber kein Floh ist, sondern zu den urtümlichen Insekten der Springschwänze gehört, welche sonst als Mikroorganismen im Boden oder auf der Bodenoberfläche leben. Auch die Winterhaft (Boreus hyemalis) oder Gletscherhaft wie der Zweitname lautet, ist an die extrem kühlen Bedingungen nahe dem Gefrierpunkt angepasst und kann auf Gletschern nachgewiesen werden.

Im Vorfeld der Gletscher, auf den Moränen hingegen, wachsen einige Farn- und Blütenpflanzen, z.B. Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis), Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina), Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia), Gämskresse (Hornungia alpina) und Zwerg-Baldrian (Valeriana supina).

Die Vogelarten Alpenschneehuhn, Schneefink und Steinschmätzer könen auch in diesen Höhen noch nahe der Gletscher vorgefunden werden.

Verbreitung

Verbreitung

Gletscher kommen verständlicherweise nur in den Hochgebirgen - also bei uns in den Deutschen Alpen - vor. In Deutschland gibt es nur noch 5 Gletscher, rund um die Zugspitze und in Berchtesgaden: Nördlicher Schneeferner, Südlicher Schneeferner, Höllentalferner, Watzmanngletscher und Blaueisgletscher (am Hochkalter).

Das Foto entstand nicht in Deutschland, sondern in Österreich (Hohe Tauern, Großglockner, Teischnitzkees).

© Verbreitungskarte. Quelle: BfN/BMUB 2019: Nationaler Bericht Deutschlands nach Art. 17 FFH-Richtlinie; basierend auf Daten der Länder und des Bundes. Datengrundlage: Verbreitungsdaten der Bundesländer und des BfN.


Gefährdung

Gletscher sind in erster Linie und dieses besonders prägnant durch den globalen Klimwawandel, namentlich der globalen Erwärmung gefährdet. In den Alpen geht die Gletscherfläche dramatisch zurück, so dass damit zu rechnen ist, dass Deutschland in wenigen Jahrzehnten keine Gletscher mehr besitzt.

Eine internationale umweltbewusste Klimapolitik ist die einzige Lösung, um die fortschreitende Klimaerwärmung zu stoppen und Gletscher zu sichern. Für Deutschland kommen Änderungen aber möglicherweise zu spät.


()

Schnellzugriff

Kenndaten

Name Permanente Gletscher
Natura 2000 8340
Häufigkeit sehr selten

Höhenverbreitung

Info Bundesländer


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/felsen-hoehlen/permanente-gletscher/
Datum: 05.12.2023
© 2023 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.