Kein Treffer
Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous)

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Maculinea nausithous) erreicht eine Flügelspannweite von 28 bis 33 Millimetern. Die Flügeloberseiten sind bei den Weibchen einfärbig dunkelbraun, bei Männchen dunkelblau beschuppt mit breitem, schwarzgrauem Rand. Daneben sind bei den Männchen auf den Vorderflügeloberseiten schwarze Punkte erkennbar.

Die Flügelunterseiten sind bei beiden Geschlechtern graubraun mit bogenförmig gereihten schwarzen Punkten, die hell gerandet sind. Auch auf der Hinterflügelunterseite haben die Tiere solche Punkte.

Die Raupen werden ca. 13 Millimeter lang. Sie sind anfangs eine dunkelrote, später eine hell rötlich bis gelbliche Färbung. Sie imitieren die Farbe der Blüten, auf denen sie Fressen (Mimikry).

Verbreitung

Verbreitung Maculinea nausithous

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling ist in Süd- und Mitteldeutschland zu finden, aber nur im Alpenvorland häufiger, sonst sind sie fast überall selten geworden.

© Die Verbreitungskarte wurden im Rahmen des LepiDiv-Projektes erstellt und von der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz zur Verfügung gestellt.


Ökologie

Dunkle Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August. Die Falter saugen gerne an den Blüten des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis, Foto), an den auch die Eier abgelegt werden. Die Raupen ernähren sich in frühen Entwicklungsstadien ausschließlich von den Blüten des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis). Anschließend leben sie räuberisch von Ameisenbrut (s.u.).

Gefährdung

Da Dunkle Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge europaweit gefährdet sind und als Schlüsselart betrachtet werden können, werden sie als besonders schützenswerte Art der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie aufgeführt. Entscheidend für den Erhalt sind Lebensräume in denen der Weisenknopf und die Ameisenart überleben können. Schutzmaßnahmen sind eine einschürige Mahd ab Anfang September, die Vermeidung schwerer Maschinen, von Eutrophierung und die Flächensicherung.

Die Art scheint anfällig für Polderflutungen zu sein, wahrscheinlich ist dabei die Gefährdung der Wirtsameisen ausschlaggebend, auf die die Falter angewiesen sind.

Besonderheiten

Die Weibchen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-Bläulings legen ihre Eier einzeln an die noch nicht aufgeblühten Knospen des Großen Wiesenknopfs. Die Raupen fressen die Blütenköpfe von innen auf, sie fressen aber auch noch an den geöffneten Blüten und den Samenanlagen.

Nach einiger Zeit lassen sie sich fallen und warten, bis sie ihre Wirtsameisen Myrmica rubra, Myrmica samaneti oder Myrmica scabrinodis in deren Bau tragen. Dort fressen sie Ameisenlarven und überlassen den Ameisen im Gegenzug ein zuckerhaltiges Sekret. Die Raupen sind in der Lage, den Nestgeruch der Ameisen zu imitieren. Einmal im Ameisennest untergebracht, werden sie von den Ameisen wie die eigene Brut gepflegt, obwohl sie sich bis zur Verpuppung räuberisch von deren Eiern und Larven ernähren.

Die Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisen-Bläulings überwintern im Ameisenbau und verpuppen sich auch dort im Frühjahr. Nach dem Schlüpfen aus der Puppe muss der Schmetterling sofort das Ameisennest verlassen, da jetzt die Tarnung nicht mehr funktioniert und der Schmetterling nun selbst als Beute betrachtet wird.

Lebensraum

Dunkle Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge leben an typischen Wiesenknopfstandorten, teilweise genügt ein feuchter Graben, in dem die Blüten solange stehen bleiben können, bis die Raupen sich entwickelt haben. Insgesamt sind sie an mehr oder weniger frische Mähwiesen gebunden, innerhalb derer sie aber auch trockenere Randbereiche besiedeln können.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Lepidoptera
Familie Lycaenidae
Art Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling
Wiss. Maculinea nausithous
Autor (Bergsträsser, 1779)
Rote Liste D V
Häufigkeit selten
Spannweite 2.8 - 3.3 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Höhenverbreitung

Info Bundesländer

Download Artenliste

Tagfalter in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/dunkler-wiesenknopf-ameisen-blaeuling/
Datum: 19.03.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.