Kein Treffer
Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Rohrglanzgras-Röhrichte am Ufer von Bächen und Flüssen

Das Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea, Foto) erreicht eine Wuchshöhe von 60 bis 200 (bis 300) Zentimetern und trägt mit seinem Wurzelsystem zur Festigung des Bodens bei. Es wächst oft in großen Trupps an fließenden, sauerstoffreichen Gewässern und bevorzugt nährstoffreiche Ton- und Schlammböden (Auwaldböden).

Die Rohrglanzgras-Röhricht-Bestände können sehr eintönig aus wenigen Arten bestehen. Als typische Begleitart kann z.B. noch die Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris) genannt werden.

Die Rohrglanzgras-Röhrichte stehen den noch nasseren Schwaden-Röhrichten an Flüssen und Bächen sehr nahe. Im Gegensatz zum Rohrglanzgras verträgt der Flutende Schwaden (Glyceria fluitans) - eine andere Grasart - stagnierendes Wasser besser.

Tagfalter in diesem Lebensraum

Libellen in diesem Lebensraum

Amphibien & Reptilien in diesem Lebensraum

Säugetiere in diesem Lebensraum

Heuschrecken in diesem Lebensraum

Referenzlisten:

Natura2000: Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen

EUNIS 2021/22: European Nature Information System (EUNIS; deutsch Europäisches Naturinformationssystem). EUNIS marine habitat classification (Updated version March 2022), EUNIS terrestrial classification (Updated 2021)

EuroVegChecklist: Bergmeier E. (2020) & Mucina et al. (2016)

Bergmeier E. (2020): Die Vegetation Deutschlands – eine vergleichende Übersicht der Klassen, Ordnungen und Verbände auf Grundlage der EuroVegChecklist. Tuexenia 40: 19–32.

Mucina L., H. Bültmann, K. Dierßen, J.-P. Theurillat, T. Raus, A. C arni, K. Š umberová, W. Willner, J. Dengler, R. Gavilán García, M. Chytrý, M. Hájek, R. Di Pietro, D. Iakushenko, J. Pallas, F.J.A. Daniëls, E. Bergmeier, A. Santos Guerra, N. Ermakov, M. Valachovic , J.H.J. Schaminée, T. Lysenko, Y.P. Didukh, S. Pignatti, J.S. Rodwell, J. Capelo, H.E. Weber, A. Solomeshch, P. Dimopoulos, C. Aguiar, S.M. Hennekens & L. Tichý (2016): Vegetation of Europe: hierarchical floristic classification system of vascular plant, bryophyte, lichen, and algal communities. Applied Vegetation Science, Vol. 19, Supplement 1: 1-264.

Ellenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl., Stuttgart: 1357 S.

Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage 2015. 456 Seiten.

Finck, P., Heinze, S., Raths, U., Riecken, U., Ssymank, A. (2017): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands – dritte fortgeschriebene Fassung 2017. Naturschutz und Biologische Vielfalt 156, 460 S.

()

Schnellzugriff

Referenzlisten

Bezüge zu anderen Listen:
Ellenberg & Leuschner (2010) 1.5.1.3
Finck et al. (2017) 38.06
EUNIS 2021/22 Q51
EuroVeg-Checklist 12OD05B
Delarze et al. (2015) 2.1.4.
Natura 2000
Häufigkeit häufig

Höhenverbreitung


Online: https://www.deutschlands-natur.de/lebensraeume/suesswasser/rohrglanzgras-roehrichte-am-ufer-von-baechen-und-fluessen/
Datum: 27.04.2024
© 2024 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.