- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Sehirus luctuosus
- Phytocoris varipes
- Orthops kalmii
- Pilophorus confusus
- Stagonomus bipunctatus
- Stenotus binotatus
- Stictopleurus abutilon
- Holcostethus strictus
- Tingis cardui
- Macrosaldula scotica
- Aellopus atratus
- Coriomeris denticulatus
- Dictyla humuli
- Globiceps fulvicollis
- Polymerus nigrita
- Aquarius paludum
- Haploprocta sulcicornis
- Holcostethus sphacelatus
- Coptosoma scutellatum
- Prostemma guttula
- Polymerus unifasciatus
- Macrotylus quadrilineatus
- Capsodes gothicus
- Carpocoris pudicus
- Camptopus lateralis
- Hadrodemus m-flavum
- Ameisen-Sichelwanze
- Amerikanische Kiefernwanze
- Beerenwanze
- Beifuß-Weichwanze
- Bettwanze
- Birkenwanze
- Braune Randwanze
- Braune Schmuckwanze
- Bunte Blattwanze
- Buntrock
- Dickfühlerweichwanze
- Fichtenzapfenwanze
- Fleckige Brutwanze
- Gelbsaum-Zierwanze
- Gemeine Bodenwanze
- Gemeine Feuerwanze
- Gemeine Getreidewanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeiner Hüpferling
- Gemeiner Wasserläufer
- Geringelte Mordwanze
- Getreidewanze
- Ginster-Baumwanze
- Grasweichwanze
- Graue Gartenwanze
- Große Randwanze
- Großer Bachläufer
- Grüne Baumwanze
- Grüne Distelwanze
- Grüne Reiswanze
- Grüne Stinkwanze
- Hellbraune Glasflügelwanze
- Kleine Sichelfleck-Baumwanze
- Knappe
- Kohlwanze
- Krummfühlerwanze
- Langhaarige Dolchwanze
- Luzernen-Zierwanze
- Malvenwanze
- Marmorierte Baumwanze
- Mediterrane Raubwanze
- Nesselwicht
- Nördliche Fruchtwanze
- Purpur-Fruchtwanze
- Rhombenwanze
- Ritterwanze
- Rotbeinige Baumwanze
- Rotbraune Sichelwanze
- Rote Mordwanze
- Rote Weichwanze
- Sand-Bodenwanze
- Schildkrötenwanze
- Schillerwanze
- Schwalbenwurzwanze
- Schwarzrückige Gemüsewanze
- Schwarzweiße Erdwanze
- Schwimmwanze
- Spitzbauchwanze
- Staubwanze
- Streifenwanze
- Tollkirschwanze
- Wacholder-Randwanze
- Wasserskorpion
- Weißpunkt-Bodenwanze
- Winzige Blumenwanze
- Wipfel-Stachelwanze
- Zierliche Gemüsewanze
- Zimtwanze
- Zweikeulen-Weichwanze
- Zweipunktige Wiesenwanze
- Zweizähnige Dornwanze
- Fliegen
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Prostemma guttula
Prostemma guttula wird 7,5 bis 10,0 Millimeter lang. Der Halsschild ist schwarz gefärbt und trägt häufig einen blauen bis grünlichen metallischen Schimmer. Die Hemielytren und die Beine sind rot. Die Schenkel (Femora) der vorderen Beine sind kurz und dick. Die Stinkdrüsen liegen am Rücken des Hinterleibs. Es treten sowohl lang-, als auch kurzflügelige (Foto) Individuen auf.
Verbreitung
Prostemma guttula ist die häufigste ihrer Gattung in Mitteleuropa. In Deutschland fehlt sie in Westfalen, im nördlichen Niedersachsen, in Schleswig-Holstein und im westlichen Mecklenburg-Vorpommern. Im Süden Deutschlands ist sie an vielen Stellen nicht selten, kann aber lokal auch fehlen. Im Norden tritt sie nur vereinzelt auf.
Ökologie
Prostemma guttula ernährt sich ausschließlich von anderen Wanzen, überwiegend von den Adulten und Nymphen von Bodenwanzen (Lygaeidae) und Arten der Pentatomoidea, hier insbesondere von Erdwanzen (Cydnidae). Sie spüren ihre Beute anhand ihres charakteristischen Wanzengeruchs der Absonderungen der Duftdrüsen auf. Dies wurde anhand von Experimenten mit anderen Insekten, die mit diesen Duftstoffen versehen wurden, erforscht. Bei der Jagd sticht Prostemma guttula ihre Beute vor allem im Kopfbereich nahe dem Rüsselansatz. Kleinere Beute wird direkt festgehalten und ausgesaugt; größere Beutetiere werden zunächst nach dem Stechen losgelassen und bis zur Reglosigkeit verfolgt. Tagsüber halten sich die Tiere unter Steinen, Blattrosetten oder in Pflanzenpolstern versteckt.
Lebensraum
Besiedelt werden trockene, warme Sand- oder Kalkböden mit niedriger Vegetation.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Heteroptera |
---|---|
Familie | Nabidae |
Art | |
Wiss. | Prostemma guttula |
Autor | (Fabricius, 1787) |