- Themen
- Natura 2000
- Biotoptypen-Klassifikationen
- Lebensräume in Deutschland
-
Tiere
- Tagfalter
- Libellen
- Amphibien & Reptilien
- Süßwasserfische
- Käfer
- Säugetiere
- Heuschrecken
- Wanzen
- Sehirus luctuosus
- Phytocoris varipes
- Orthops kalmii
- Pilophorus confusus
- Stagonomus bipunctatus
- Stenotus binotatus
- Stictopleurus abutilon
- Holcostethus strictus
- Tingis cardui
- Macrosaldula scotica
- Aellopus atratus
- Coriomeris denticulatus
- Dictyla humuli
- Globiceps fulvicollis
- Polymerus nigrita
- Aquarius paludum
- Haploprocta sulcicornis
- Holcostethus sphacelatus
- Coptosoma scutellatum
- Prostemma guttula
- Polymerus unifasciatus
- Macrotylus quadrilineatus
- Capsodes gothicus
- Carpocoris pudicus
- Camptopus lateralis
- Hadrodemus m-flavum
- Ameisen-Sichelwanze
- Amerikanische Kiefernwanze
- Beerenwanze
- Beifuß-Weichwanze
- Bettwanze
- Birkenwanze
- Braune Randwanze
- Braune Schmuckwanze
- Bunte Blattwanze
- Buntrock
- Dickfühlerweichwanze
- Fichtenzapfenwanze
- Fleckige Brutwanze
- Gelbsaum-Zierwanze
- Gemeine Bodenwanze
- Gemeine Feuerwanze
- Gemeine Getreidewanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeiner Hüpferling
- Gemeiner Wasserläufer
- Geringelte Mordwanze
- Getreidewanze
- Ginster-Baumwanze
- Grasweichwanze
- Graue Gartenwanze
- Große Randwanze
- Großer Bachläufer
- Grüne Baumwanze
- Grüne Distelwanze
- Grüne Reiswanze
- Grüne Stinkwanze
- Hellbraune Glasflügelwanze
- Kleine Sichelfleck-Baumwanze
- Knappe
- Kohlwanze
- Krummfühlerwanze
- Langhaarige Dolchwanze
- Luzernen-Zierwanze
- Malvenwanze
- Marmorierte Baumwanze
- Mediterrane Raubwanze
- Nesselwicht
- Nördliche Fruchtwanze
- Purpur-Fruchtwanze
- Rhombenwanze
- Ritterwanze
- Rotbeinige Baumwanze
- Rotbraune Sichelwanze
- Rote Mordwanze
- Rote Weichwanze
- Sand-Bodenwanze
- Schildkrötenwanze
- Schillerwanze
- Schwalbenwurzwanze
- Schwarzrückige Gemüsewanze
- Schwarzweiße Erdwanze
- Schwimmwanze
- Spitzbauchwanze
- Staubwanze
- Streifenwanze
- Tollkirschwanze
- Wacholder-Randwanze
- Wasserskorpion
- Weißpunkt-Bodenwanze
- Winzige Blumenwanze
- Wipfel-Stachelwanze
- Zierliche Gemüsewanze
- Zimtwanze
- Zweikeulen-Weichwanze
- Zweipunktige Wiesenwanze
- Zweizähnige Dornwanze
- Fliegen
- Pilze
- Pflanzen
© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?
Ritterwanze (Lygaeus equestris)
Ritterwanze (Lygaeus equestris) sind ausgewachsen etwa 8 bis 14 Millimeter lang. Man erkennt sie an der rot-schwarzen Zeichnung ihrer Körperoberfläche, den voll ausgebildeten Flügeln und den langen, kräftigen Beinen. Die schwarzen Flecken der Oberseite bilden ein an ein Ritterkreuz erinnerndes Muster, worauf der deutsche Name dieser Wanze Bezug nimmt. Kennzeichnend ist ferner je ein kreisrunder weißer Fleck auf den Membranen, der für Wanzen charakteristisch ausgebildeten Vorderflügel (Hemielytren). Da sich die Membranen überlappen, erscheinen diese zu einem einzigen Fleck vereinigt. Eine sehr ähnliche - und kaum anhand von Fotos unterscheidbare - Art ist Lygaeus simulans, welche eine längerer Behaarung auf dem Schildchen und einen schmaleren schwarzen Streifen auf der Stirn hat.
Verbreitung
Ritterwanze (Lygaeus equestris) ist in Deutschland verbreitet. Man kann sie allerdings nicht als häufig bezeichnen.
Ökologie
Die rot-schwarze Zeichnung der Ritterwanze (Lygaeus equestris) hat eine abschreckende Wirkung und dient dem Schutz der Tiere. Größere Ansammlungen solcher Arten erhöhen die abschreckende Signalwirkung gegenüber Räubern. Wie viele Wanzen, ernährt sich die Ritterwanze von Pflanzensäften. Sie lebt insbesondere an Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria), Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) und zuweilen auch an Löwenzahn. Durch die Speicherung beziehungsweise Umwandlung der giftigen Inhaltsstoffe ihrer Nahrungspflanzen werden sie für potenzielle Fressfeinde ungenießbar.
Die Partnerfindung erfolgt durch Laute, die für das menschliche Ohr kaum zu hören sind. Der Paarungsakt kann bis zu 24 Stunden dauern. Die Eier werden in der lockeren Bodenstreu abgelegt. Die Tiere werden etwa ein Jahr alt und überwintern im Erwachsenenstadium. Sie laufen oft gesellig auf dem Boden umher oder aber klettern an Pflanzen.
Lebensraum
Man findet diese Art häufig in wärmeren Lagen auf Trockenrasen, in lichten Wäldern, an Gebüschen und auf Ruderalflächen.
Lebensräume in denen die Art vorkommt
Schnellzugriff
Kenndaten
Ordnung | Heteroptera |
---|---|
Familie | Lygaeidae |
Art | Ritterwanze |
Wiss. | Lygaeus equestris |
Autor | (Linnaeus, 1758) |