Kein Treffer
Dickfühlerweichwanze (Heterotoma planicornis)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Dickfühlerweichwanze (Heterotoma planicornis)

Die Dickfühlerweichwanzen Heterotoma planicornis werden 4,6 bis 5,5 Millimeter lang. Das breite und abgeflachte zweite Fühlerglied (weniger als 4x so lang wie breit), die dunkle Grundfarbe und die dazu stark kontrastierenden grünlichen Beine machen die Art unverwechselbar. Die Schwesterart Heterotoma merioptera ist jedoch sehr ähnlich (2. Fühlerglied rd. 5x so lang wie breit); H. merioptera ist bei uns sehr selten.

Verbreitung

Dickfühlerweichwanze Heterotoma planicornisist in Deutschland weit verbreitet und ziemlich häufig.

Ökologie

Dickfühlerweichwanzen Heterotoma planicornis ernähren sich überwiegend räuberisch von Blattläusen, Blattflöhen, den Raupen von Gespinst- und Knospenmotten sowie Wicklern und von anderen kleinen Wirbellosen und deren Präimaginalstadien. Sie leben häufig auf Großer Brennnessel (Urtica dioica), Besenginster (Cytisus scoparius), Rubus-Arten, Schlehdorn (Prunus spinosa), Weißdornen (Crataegus) und an anderen verholzten Rosengewächsen (Rosaceae). Seltener findet man sie auch an anderen Laubgehölzen wie Erlen (Alnus), Weiden (Salix), Haseln (Corylus), Eichen (Quercus) und anderen. Die Art gilt im Obstbau als Nützling. Bei Nahrungsmangel saugen die Wanzen aber auch an den Wirtspflanzen, insbesondere an den Knospen und unreifen Früchten. Die Nymphen schlüpfen ab Ende Mai/Anfang Juni, die adulten Tiere der neuen Generation treten ab Juli auf und können bis in den September angetroffen werden.

Lebensraum

Besiedelt wird die Kraut- und Strauchschicht, besonders in heckenartigen Lebensräumen, seltener leben sie auch auf Bäumen.

Lebensräume in denen die Art vorkommt

Typische Lebensräume

Atlantische Brombeergebüsche und -säume
Atlantische Brombeergebüsche und -säume

Brombeergebüsche in besonnten und niederschlagsreichen Regionen ...

Besenginstergebüsche
Besenginstergebüsche

Gelbes Blütenmeer in der Landschaft ...

Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch
Gebüsche auf nährstoffreichen Böden mit Schwarzem Holunder und Giersch

Nährstoffreiche Gebüsche in der Feldflur ...

Nährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer Klette
Nährstoffreiche Ruderalflächen mit Großer Klette

Langlebige Ruderalfluren nährstoffreicher Standort ...

Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch
Nährstoffreiche, halbschattige und feuchte Säume und offene Flächen mit Girsch

Bunte Streifen an großen Fließgewässern ...

Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn
Gebüsche und Hecken mit Schlehe und Weißdorn

Linienförmige Lebensadern in der Agrarlandschaft ...

Streuobstwiesen
Streuobstwiesen

Wertvoller Lebensraum und Obstlieferant zugleich ...

Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp
Waldgeißblatt-Brombeer-Gestrüpp

Dichtes Gestrüpp auf Windwürfen ...



Weitere Lebensräume

Gärten
Gärten

Ort der Entspannung und Spender wertvoller Lebensmittel ...

Hochstaudenfluren mit Mädesüß
Hochstaudenfluren mit Mädesüß

Feuchte Wiesenbrachen in Bachtälern ...

Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee
Mäßig trockene Ruderalflächen mit Wilder Möhre und Steinklee

Der unbeachtete Kleinbiotop in Städten und Dörfern ...

Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke
Nährstoffreiche, halbschattige Säume mittlerer Feuchte mit Knoblauchsrauke

Wegränder in nicht zu trockenen Wäldern ...

Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen
Pestwurzfluren an Ufern von Mittelgebirgsbächen und -flüssen

Großblättrige Pflanzenbestände entlang von Flüssen ...

Schlagfluren auf basischem Untergrund
Schlagfluren auf basischem Untergrund

Waldlichtung auf basischem Untergrund ...

Schlagfluren auf saurem Untergrund
Schlagfluren auf saurem Untergrund

Windwürfe und Kahlschläge auf sauren Böden ...

Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken
Vorwaldstadien mit Holunder, Hasel und Birken

Lichtungsgebüsche des Roten Holunders ...

Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen
Weiden-Weichholz-Auwälder an Flüssen und Strömen

Die Weichholzaue am Unterlauf der Flüsse ...


Die Texte dieses Artikels basieren in Teilen auf dem Wikipedia-Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Die Fotos dieser Webseite sind darin nicht eingeschlossen und unterliegen dem vollen Urheberrecht!

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Heteroptera
Familie Miridae
Art Dickfühlerweichwanze
Wiss. Heterotoma planicornis
Autor (Pallas, 1772)
Häufigkeit häufig
Länge 0.46 - 0.55 cm

Auftreten im Jahr

J F M A M J J A S O N D

Download Artenliste

Wanzen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/wanzen/heterotoma-planicornis/
Datum: 15.03.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.