Kein Treffer
Schillerwanze (Eysarcoris venustissimus)

© Alle Rechte vorbehalten. Interesse an dem Foto?

Schillerwanze (Eysarcoris venustissimus)

Die Schillerwanzen (Eysarcoris venustissimus) werden 5,5 bis 6,5 Millimeter lang. Sie sind grünlich grau gefärbt. Der Kopf und der vordere Teil des Pronotums und des Schildchens (Scutellum) sind kupferfarben. Das Connexivum ist abwechselnd schwarz und weiß gemustert.

Verbreitung

Die Schillerwanze (Eysarcoris venustissimus) ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Sie ist dort im Süden bis zur Mittelgebirgsgrenze häufiger und im Norden nur vereinzelt verbreitet und meist nur durch ältere Funde dokumentiert. In den Alpen findet man sie bis in 1200 Meter Seehöhe.

Ökologie

Man findet die Schillerwanze (Eysarcoris venustissimus) in der Krautschicht an Lippenblütlern (Lamiaceae). Meistens an Ziesten (Stachys), aber auch an Hohlzahn (Galeopsis), Andorn (Marrubium), Taubnesseln (Lamium), Schwarznesseln (Ballota), Wirbeldost (Clinopodium) und anderen. Die Imagines erscheinen im Mai. Kurz darauf beginnt die Paarung, später die Eiablage. Pro Jahr wird eine Generation ausgebildet. Die adulten Tiere der neuen Generation treten ab August auf.

()

Schnellzugriff

Kenndaten

Ordnung Heteroptera
Familie Pentatomidae
Art Schillerwanze
Wiss. Eysarcoris venustissimus
Autor (Schrank, 1776)
Häufigkeit mittel
Länge 0.45 - 0.6 cm

Download Artenliste

Wanzen in Deutschland


Online: https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/wanzen/eysarcoris-venustissimus/
Datum: 15.01.2025
© 2025 Deutschlands Natur. Alle Rechte vorbehalten.